Unsere Gesellschaft unterliegt einem ständigen Wandel: Globalisierung, Demographie, Mobilität oder technologische Innovationen – all diese Entwicklungen stellen Menschen und Organisationen nicht nur im Non-Profitbereich vor neue Herausforderungen. Studieren Sie Beratung und Sozialmanagement zum Master of Arts (M.A.) an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Rostock im berufsbegleitenden Teilzeitstudium.
24 Monate (6 Trimester)
440,00 €/Monat;
5% Rabatt für Absolventen eines FHM-Bachelorstudiengangs
120 ECTS
Oktober
150,00€ (individuelles Aufnahme-Verfahren);
500,00€ (Abschlussprüfung)
450,00 € (Kategorisierungsprüfung zur Anrechung Ihrer Vorleistungen für folgende drei Module: Qualitätsmanagement, Beratung und Beratungskonzepte, Studium in der Praxis)
In diesem Kontext steigt der Bedarf an Unterstützung durch Coaching, Beratung, begleitenden Maßnahmen oder Hilfestellungen, die einen Beitrag zum selbstbestimmten Handeln leisten. Beratung kann als eine Querschnittsaufgabe von Fachkräften in sozialen Tätigkeitsfeldern beschrieben werden, die sich sowohl auf Personen als auch auf Gruppen bezieht. Sie ist individuell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Klienten/Kunden abgestimmt und erfordert ein hohes Maß an Verständnis und Einfühlungsvermögen. Als Organisationsberatung thematisiert und bearbeitet sie Veränderungsprozesse der jeweiligen Einrichtung bzw. des Unternehmens. Sie setzt neben beraterischen Fähigkeiten professionelle Managementkompetenzen voraus. Im Masterstudiengang Beratung und Sozialmanagement (M.A.) bietet die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) eine am Markt besonders nachgefragte Mehrfachqualifikation: durch die Vermittlung von fachspezifischen Kompetenzen in den Bereichen Beratung und Sozialmanagement, Wirtschaftskompetenz, fachspezifischer Managementkompetenz sowie umfassender personaler und sozialer Handlungskompetenzen werden Sie umfassend auf eine anspruchsvolle Tätigkeit in der Sozialwirtschaft vorbereitet. Insgesamt leistet das Studienangebot einen Beitrag, den steigenden Bedarf an Fach- und Führungskräften im Sektor der sozialen Dienstleistungen, insbesondere der Beratung in Non-Profit-Organisationen zu decken. Der Master-Studiengang bildet die Grundlage für die weiterführende Vermittlung psychologischer, sozialpädagogischer und sozialwissenschaftlicher Beratungstätigkeit zur Entwicklung einer ethischen Beratungshaltung. Dabei versteht sich Beratung als Querschnittsaufgabe von pädagogischen Fach- und Führungskräften in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialwirtschaft.
Jeder Mensch hat eine eigene innere Welt, jede Situation, jeder Reiz, wird entsprechend unterschiedlich gedeutet – Beratung ist insofern ein lebendiger Prozess, in dem jeder Beteiligte versucht auf die gegebene Situation zu reagieren.
Di 20.04.21 | Schnuppervorlesung Pädagogik & Soziales: Beratung lernen | Schnupperstudium | Online | 16:30 Uhr |
Do 29.04.21 | Schnuppervorlesung Pädagogik & Soziales: Kinderschutz-Konzepte als Professionalisierungsstrategie in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe | Schnupperstudium | Online | 17:00 Uhr |
Di 4.05.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Rostock | Infotermin | Rostock | 17:00 Uhr |
Di 18.05.21 | Online-Vortrag und Diskurs: FHM MEETS FBN!: Transkinder - Wenn Mädchen nicht gleich Mädchen und Jungen nicht gleich Jungen sind | Veranstaltung | Online | 10:00 Uhr |
Di 18.05.21 | Schnuppervorlesung Pädagogik & Soziales: Diversität (Soziale Arbeit als diverse Profession) | Schnupperstudium | Online | 14:00 Uhr |
Do 20.05.21 | Schnuppervorlesung Pädagogik & Soziales: Soziale Ungleichheit als relevante Bezugsgröße der Sozialen Arbeit | Schnupperstudium | Online | 16:00 Uhr |
Sa 12.06.21 | Tag der offenen Tür Rostock | Tag der offenen Tür | Rostock | 10:00 Uhr |
Do 19.08.21 | Tag der offenen Tür Rostock | Tag der offenen Tür | Rostock | 16:00 Uhr |
Als Bachelorabsolvent/-in eines sozialorientierten Studiengangs haben Sie mit unserem Masterstudiengang Beratung und Sozialmanagement (M.A.) beste Chancen als Führungskraft in der Sozialwirtschaft durchzustarten. Sie sind eine gefestigte Persönlichkeit und haben Spaß am Umgang mit Menschen? Im Rahmen des Studiums entwickeln Sie genau die Fähigkeiten, die Sie benötigen, um professionell verantwortete Beratung anbieten zu können: Sie sind flexibel, kontextbezogen und in der Lage als eigenständige Beraterpersönlichkeit auf die veränderten Anforderungen zu reagieren. Dazu bekommen Sie ein fundiertes Handlungskonzept an die Hand sowie eine praxisnahe, wissenschaftlich vertiefte Qualifikation. Neben fachspezifischen Skills erlernen Sie auch umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse, sodass Sie nach Abschluss dazu befähigt sind, Führungspositionen in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialwirtschaft zu bekleiden. Hierzu gehören neben wissenschaftlich fundierten aktuellen Fachkenntnissen zur Beratung, Wirtschafts- und Managementkompetenzen sowie ausgeprägte kommunikative, soziale und personale Kompetenzen. Besonders im Hinblick auf die Wachstumsstärke in Sozialen Arbeitsfeldern, haben Absolvent/-innen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Beratung und Sozialmanagement (M.A.) optimale Chancen im Berufsleben.
Das berufsbegleitende Studium an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) basiert auf einem Blended Learning-Konzept. In diesem Konzept werden Präsenztage, Onlinevorlesungen und Selbststudium miteinander kombiniert. Die Präsenztage in der FHM finden i.d.R. am Freitagnachmittag von 13 bis 19.45 Uhr und samstags von 8.30 bis 15.30 Uhr statt. Dabei bleibt ein Wochenende im Monat garantiert vorlesungsfrei. Ergänzt werden die Vorlesungen am Wochenende durch drei Präsenzwochen pro Kalenderjahr: jeweils Montag bis Freitag von 09.00 bis 17.15 Uhr und am Samstag von 08.30 bis 15.30 Uhr. Alle Präsenzvorlesungen stehen für eine verlässliche Planung bereits langfristig fest! Zudem erhält jeder FHM-Studierende einen Zugang für das hochschuleigene Campus-Management-System „TraiNex“. Das TraiNex bietet Ihnen von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus Zugriff auf eine E-Learning-Plattform im Internet, auf der jeden Mittwoch von 18 bis 20.15 Uhr auch eine Online-Vorlesung stattfindet. So können Sie Beruf, Familie und Studium zeitlich in Einklang bringen!
Beratung, Coaching und Qualitätsmanagement – die Anforderung an Führungskräfte in sozialen Arbeitsfeldern sind vielfältig. Der Studiengang Beratung und Sozialmanagement (M.A.) qualifiziert Sie auf Masterniveau in zwei am Arbeitsmarkt stark nachgefragten Bereichen: Der Beratung und dem Sozialmanagement. Er bereitet Sie anwendungsbezogen und wissenschaftlich fundiert auf facettenreiche Arbeitsfelder in der Sozialen Arbeit, der (Sozial-)Pädagogik, der Sozialwirtschaft und dem Sozialmanagement vor. Die theoretischen Grundlagen hierfür erlernen Sie u.a. in Modulen wie „Ökonomie der Sozialwirtschaft“, „Konzeptentwicklung und Marketing“ oder „Supervision und Coaching“. In allen Bezügen professionellen Handelns steht der Mensch im Mittelpunkt. Um nachhaltig wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen, müssen Dienstleister und Unternehmen zunehmend auch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und ein erfolgreiches ethisches Management praktizieren. Dazu bedarf es Managementkompetenzen, eines fachlichen Know-hows und einer Persönlichkeit mit praktischer ethischer Reflexionsfähigkeit. Im Modul „Wertorientiertes Management Sozialen Einrichtungen“ lernen Sie die Herausforderungen kennen, ethisches Verhalten praktisch in Gang zu setzen. Wie Sie Vielfalt auf individueller und organisationaler Ebene im Sinne einer funktionierenden Einheit managen können, ist zentrales Thema im „Modul Organisationsberatung“. Der hohe Praxisbezug des Studiums, welcher besonders im Modul „Praktikerkolloquium und Unternehmensbesuche“ fokussiert wird, ermöglicht es Ihnen das theoretisch erlernte Wissen direkt in Ihrem eigenen beruflichen Umfeld anzuwenden. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums sind Sie qualifiziert, um interdisziplinäre Beratungs-, Management- und Leitungsaufgaben in sozialen Dienstleistungsbetrieben wahrzunehmen.
Formale Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums Master of Arts (M.A.) Beratung und Sozialmanagement wird ein einschlägiger Bachelor-Abschluss oder eine von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannte Vorbildung gefordert. Dies kann durch einen Abschluss des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit & Management (B.A.) oder des Bachelor-Studiengangs Sozialpädagogik & Management (B.A.) der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) oder eines vergleichbaren fachlich einschlägigen Studiengangs der (Sozial-)Pädagogik, der Sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaften oder anderer Studiengänge im Sozialwesen nachgewiesen werden.
Für Ihre Bewerbung werden folgende Unterlagen benötigt:
Du interessierst Dich für ein Studium an der FHM und möchtest Dich um einen Studienplatz bewerben? Bei uns findest Du auch in Corona-Zeiten beste Bedingungen. Der Bewerbungsprozess ist vollständig digitalisiert. Vorabgespräche und Aufnahme-Verfahren finden bis auf weiteres im digitalen Raum, per WhatsApp oder klassisch per Telefon statt. Außerdem unterstützt unsere Studienberatung Dich mit Rat und Tat bei allen Fragen während des gesamten Prozesses – persönlich und trotzdem kontaktfrei.
Und auch für die Zeit nach Deiner erfolgreichen Bewerbung sind wir bestens gerüstet: Lehrveranstaltungen im digitalen Raum, geschulte Dozenten/-innen und unsere ganze Unterstützung für Dein Studium zuhause sind für uns besonders während der COVID19-Pandemie selbstverständlich.
An der FHM beschäftigen wir uns schon seit mehr mit 15 Jahren mit dem Thema Onlinelehre, mit entsprechenden didaktischen Maßnahmen und der Technik, die dahintersteht. Du kannst Dich darauf verlassen, dass wir wissen, was wir tun und Dir beste Voraussetzungen bieten – egal, ob online, hybrid oder in Präsenz.
Bitte nutze für Deine Bewerbung unser untenstehendes Online-Bewerbungsformular. Lade dort Deine Zeugnisse und Unterlagen elektronisch hoch und wir melden uns bei Dir mit Deiner persönlichen Einladung zum FHM-Aufnahme-Verfahren. Wir sehen uns!
Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen finden Du hier.
Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse bewerben. Um eine Einladung zum Aufnahme-Verfahren zu erhalten, muss jedoch erkennbar sein, dass Du den angestrebten Abschluss erreichst. Die Immatrikulation erfolgt natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.
Nach Einreichung der schriftlichen oder elektronischen Bewerbungsunterlagen entscheidet eine Bewerbungskommission über die Einladung zu einem mehrstündigen Aufnahme-Verfahren. Diese Einladung erhältst Du per E-Mail, nicht per Post. Bitte prüfe regelmäßig den Posteingang sowie ggf. den Spamordner Deines Mailkontos.
Die Bewerberinnen und Bewerber lösen verschiedene Gruppenaufgaben, nehmen an einem Englischtest sowie an einem fachspezifischen Test teil und durchlaufen eine Kompetenzdiagnostik nach dem KODE®-Verfahren. Den Abschluss bildet ein persönliches Vorstellungsgespräch mit einem Hochschullehrer.
Die Studiengänge an der FHM sind nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Aufnahme-Verfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Die Kombination der intensiven Ausbildung von Beratungskompetenzen mit Management-Inhalten ist für mich ideal gewählt. Insbesondere der hohe Praxisbezug macht das berufsbegleitende Studium im Berufsalltag unmittelbar anwendbar.
Ich finde es gut, dass mich das Studium für die freie Wirtschaft beispielsweise in New Work Consulting qualifiziert.
Es ist beeindruckend, dass man nicht nur Fachlichkeit aus dem Studium zieht, sondern auch wie viel man über sich selbst lernt.
Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.