Soziale Arbeit ist eine Dienstleistung, die Menschen dabei unterstützt, ihr Leben zu gestalten und die Anforderungen ihres Lebens zu bewältigen. Soziale Arbeit beschäftigt sich dabei insbesondere mit Problemen der sozialen Benachteiligung von einzelnen Menschen und Gruppen in der Gesellschaft und der Lösung und Überwindung dieser. Außerdem soll im Berufsfeld der Sozialen Arbeit auch präventiv verhindert werden, dass Menschen überhaupt in wirtschaftliche und psychosoziale Notlagen geraten.
Studiere jetzt Soziale Arbeit & Management an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) im flexiblen Fernstudium.
Online-University |
365 €/Monat |
13.140 € gesamt (36 Monate) |
180 ECTS
500,00 € (Abschlussprüfung)
7 Präsenztage in den 3 Jahren
(Präsenzstandort: Bielefeld)
Du interessierst Dich für Soziale Arbeit und ihre verschiedenen Arbeitsfelder, möchtest über die traditionellen sozialarbeiterischen Kompetenzen hinaus betriebswirtschaftliches Know-how und Managementkompetenzen erwerben, Du hast Freude an der Arbeit mit Menschen und arbeitest gern in interprofessionellen und interdisziplinäreren Teams? Förderung von sozialer Gerechtigkeit, Chancengleichheit und Inklusion sind Dir ein besonderes Anliegen, Du möchtest in den vielfältigen Zusammenhängen der Profession Entwicklungen anregen und mitgestalten? Du strebst nach einer fachspezifischen Bewährungszeit im Berufsfeld Führungsfunktionen an? Das sind gute Gründe, um Soziale Arbeit und Management zu studieren.
Für die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in sind entsprechend dem Sozialberufe Anerkennungsgesetz (SobAG) NRW folgende zusätzliche Voraussetzung zu erfüllen:
Zunächst gilt, dass beide Abschlüsse mit der staatlichen Anerkennung zum/zur Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in abschließen. Beide Berufsbezeichnungen sind nach dem SobAG gleichermaßen anerkannt und identisch. Die Bachelor-Studiengänge unterscheiden sich in der Studiendauer und in der Zugangsvoraussetzung.
Auf einen Blick:
Sie haben noch konkrete Fragen zum Unterschied zwischen beiden Studiengängen? Kontaktieren Sie gerne unsere Studienberatung.
Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit & Management richtet sich an studieninteressierte (Fach-)Abiturientinnen und (Fach-)Abiturienten, die über kein fachspezifisches Vorwissen verfügen.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Soziale Arbeit & Management an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit & Management an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.
Zuerst solltest Du Dich für einen passenden Studiengang und Deinen bevorzugten FHM-Standort entscheiden.
Tipp: An der FHM kannst Du Dich das ganze Jahr über bewerben. Möchtest Du noch im Oktober in einem Vollzeitstudium, Teilzeitstudium, oder dualen/trialen Studium starten, benötigen wir Deine Unterlagen bis zum 31. August des gleichen Jahres. Du hast Dich für ein Fernstudium entschieden und willst direkt loslegen? Kein Problem, der Studienstart ist hier sogar jederzeit möglich. Nachdem Du Dich eingeschrieben hast, bekommst Du alle Unterlagen freigeschaltet – so startest Du direkt und verlierst keine Zeit, zahlst aber erst ab dem nächsten offiziellen Immatrikulationstermin. Dieser liegt für das Fernstudium im Februar, Juni und Oktober.
Tipp: Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei!
Tipp: Deine Zeugnisse sind noch nicht beglaubigt oder Du hast erst ein vorläufiges Abiturzeugnis? Kein Problem! Du kannst diese Unterlagen auch vorläufig hochladen und später nachreichen.
Deine Bewerbung und die ersten Unterlagen reichst Du bei uns online ein auf der Seite:
www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung
Sind Deine Unterlagen bei uns eingegangen, überprüfen wir diese im ersten Schritt auf Vollständigkeit, sowie Deine formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deine individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.
Wenn wir Deine Unterlagen vollständig geprüft haben, melden wir uns direkt bei Dir zurück. Fehlen noch Unterlagen? Wir finden gemeinsam Lösungen. Passt alles? Du bekommst eine vorläufige schriftliche Bestätigung per E-Mail von uns zugeschickt.
Bitte beachte: In diesem Schritt des Bewerbungsverfahrens gilt die Zusage vorbehaltlich eines Zustandekommens des jeweiligen Studiengangs. Damit ein Studiengang wirklich starten kann, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen (ähnlich einer Mindestteilnehmerzahl). Wird diese nicht erreicht, kann trotz der positiven Prüfung Deiner Unterlagen unter Umständen keine passende Studiengruppe zustande kommen.
Prüfe die Vollständigkeit Deiner Unterlagen (beglaubigte Zeugnisse, (Bewerbungs-) Foto und Lebenslauf als PDF oder Word-Datei). Zudem benötigen wir die digitale Meldung über Deinen Versicherungsstatus, die Du bitte direkt bei Deiner Krankenkasse unter Nennung der FHM-Absendernummer H0002814 beantragst.
Ist sichergestellt, dass Dein Studiengang an Deinem Wunschstudienort startet, übermitteln wir Dir Deinen Studienvertrag und damit Deine verbindliche Studienzusage.
Bitte sende den unterschriebenen Studienvertrag und die ausstehenden Dokumente so schnell wie möglich an uns zurück.
Herzlich willkommen an der FHM! Du erhältst bereits jetzt Deinen Zugang zum Campus-Management-System.
Du startest Dein Studium gemeinsam mit Deinen Kommilitonen/-innen im Rahmen einer feierlichen Immatrikulationsveranstaltung. Du wirst dort von unserer Rektorin und/oder Deinem/Deiner Standortleiter/-in begrüßt und Dein Studium beginnt ganz offiziell.
Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.
An der FHM legen wir großen Wert auf eine enge persönliche Betreuung. Wir möchten Dich im Laufe des Bewerbungsverfahrens gerne kennenlernen – hierfür laden wir Dich bereits vor dem offiziellen Studienstart zum CAMPUS.MEET.UP ein. Schnuppere erste Campus-Luft und stelle alle Deine fachlichen oder überfachlichen Fragen. Unsere Mitarbeiter/-innen und Profs freuen sich auf Dich! Darüber hinaus wirst Du zu interessanten Veranstaltungen mit eingeladen – besuche doch einen unserer spannenden EXPERT.CIRCLES oder komm uns am Campus besuchen!
Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei! Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen findest Du hier.
Die FHM Online-University verbindet die Flexibilität des Fernstudiums mit der persönlichen Betreuungsstruktur FHM. Unsere Professoren/-innen sind immer für Dich da, wenn Du sie brauchst, und begleiten Dich persönlich und kompetent durch Dein Fernstudium.
An der FHM wirst Du von zertifizierten Online-Professoren/-innen unterrichtet. Das heißt, unsere Professoren/-innen und Dozenten/-innen im Fernstudium durchlaufen einen Zertifizierungsprozess in unserem eigenen Hochschuldidaktischen Zentrum (HDZ), der sie zum „Dozenten 4.0“ macht.
Wir schaffen für Dich Lernumgebungen mit online- und offline Nutzungsmöglichkeiten – auch auf dem Smartphone als App. Zu Beginn, in der Mitte um am Ende einzelner Studienmodule finden Live-Veranstaltungen mit Deinen Professoren/-innen und Kommilitonen/-innen im virtuellen Raum statt, bei denen Ihr das im Selbststudium Gelernte gemeinsam durchsprechen könnt. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist freiwillig, hilft Dir aber dabei, den Fokus nicht zu verlieren.
Weitere Fragen zur Organisation oder zum Ablauf eines FHM-Fernstudium findest du hier:
Einrichtungen und Dienste der Sozialen Arbeit sind vor erhebliche konzeptionelle und fachliche Herausforderungen gestellt. Das Anforderungsprofil an pädagogische Fachkräfte hat sich erheblich verändert, zudem stehen Einrichtungen unter hohem Leistungs- und Wettbewerbsdruck. Der veränderte Blickwinkel von der Fürsorge hin zu Selbstbestimmung, Empowerment und Inklusion erfordert entsprechende Konzepte und Arbeitsweisen von den Fachkräften. Gleichzeitig stehen sie vor der Aufgabe, mit knapper werdenden finanziellen Ressourcen qualitativ hochwertige Leistung zu erbringen.
In den Arbeitsfeldern Soziale Arbeit tätig zu sein bedeutet, die vielfältigen Frage-, Problem- und Aufgabenstellungen zu bestimmen, Lösungsmöglichkeiten und Arbeitsweisen abzuwägen, begründet zu entscheiden und zu vertreten, Interventionen zu planen, umzusetzen, zu reflektieren und zu evaluieren. Institutionen benötigen daher Fach- und Führungskräfte, die auf die dynamischen Anforderungen des Arbeitsbereichs zugeschnittene fachliche und überfachliche Kompetenzen verfügen. Hierzu gehören neben wissenschaftlich fundierten aktuellen sozialarbeiterischen Fachkenntnissen Wirtschafts- und Managementkompetenzen sowie ausgeprägte kommunikative, soziale und personale Kompetenzen.
Neben dem Erwerb des akademischen Bachelor-Abschlusses bietet sich Studierenden parallel die Möglichkeit, die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter zu erlangen.
Nach Abschluss des Bachelor-Studiums Soziale Arbeit & Management verfügen die Absolventen über die erforderlichen Kompetenzen, die sie zu einer engagierten und interdisziplinär ausgerichteten Umsetzung ethischer und professionsbezogener Standards in der Sozialen Arbeit befähigen.
Im Fernstudium erarbeitest Du Dir die Studieninhalte im sogenannten Selbststudium. Doch wir lassen Dich natürlich nicht allein: Die FHM stellt Dir dazu umfangreiches Studienmaterial auf der FHM Online-University zur Verfügung (wissenschaftliche Texte, Lernstandskontrollen, Podcasts, Vodcasts, Foren etc.). Diese digitalen Studienmaterialien bereiten Dich auf die abschließenden Modulprüfungen vor.
Die Teilnahme an den angebotenen Einführungs-, Rückkopplungs- und Klausurvorbereitungsveranstaltungen ist freiwillig. Wo und wann Du Dich Deinem Studium widmest, bleibt Dir freigestellt. Im Unterschied dazu werden die prüfungsrelevanten Studieninhalte im berufsbegleitenden Präsenzstudium in den Lehrveranstaltungen an den FHM Standorten oder virtuellen Konferenzraum unterrichtet. Die regelmäßige Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist maßgeblich für ein erfolgreiches Studium.
Das FHM-Fernstudium ist ein Selbstlernstudium, Sie entscheiden, wann und wo sie sich Ihrem Studium widmen möchten. Die angebotenen Einführungs- und Klausurvorbereitungen sind freiwillige Angebote und finden in der Regel online statt. Im Studiengang B.A. Soziale Arbeit & Management gibt es außerdem insgesamt 7 Präsenztage, die an einem festgelegten FHM Campus stattfinden. Auch die Prüfungen finden in Präsenz statt.
Die FHM strukturiert ihre Studiengänge in Trimester, also in 4-monatige Studieneinheiten. Prüfungen finden im FHM-Fernstudium am Ende eines jeden Trimesters statt, also in den Monaten Januar, Mai und September. Damit Du als berufstätiger Studierender diese Termine optimal in Deinen Alltag integrieren kannst, finden Prüfungen immer am letzten Freitag bzw. den letzten Freitagen in der Zeit von 16.00 Uhr – 18.00 Uhr statt.
Die Credit Points (CP), die Deinem Studienkonto nach einer erfolgreich abgelegten Prüfung für ein Modul gutgeschrieben werden, geben einen Anhaltspunkt über den Workload eines Moduls. Je mehr Credit Points ein Modul hat, desto höher ist der Workload. Dementsprechend umfangreicher sind beispielsweise auch die bereitgestellten digitalen Studienmaterialien eines Moduls. Wie hoch Dein individueller Workload je Modul tatsächlich ist, hängt stark von Deinem persönlichen Lerntempo, Deinem Lesetempo, Deiner Vorkenntnis etc. ab. Um optimale Lernverhältnisse zu schaffen und das Fernstudium von Beginn an in den eigenen Alltag zu integrieren, solltest Du allerdings 1 bis 2 Arbeitstage (also 8 – 15 Stunden) pro Woche fest für das Selbststudium einplanen.
Für die Bearbeitung der digitalen Studienmaterialien in der Online-University ist ein mobiles Endgerät (Laptop, Tablet etc.) erforderlich. Um interaktiv an den Online-Vorlesungen teilzunehmen, empfehlen wir die Nutzung eines Headsets.
Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.