Digitale Kompetenzen von älteren Menschen fördern
An der FHM Schwerin und der FHM Rostock ist das Forschungsprojekt DigiKomS beheimatet. Kern des Forschungsprojektes sind der Aufbau und die Förderung digitaler Kompetenzen von Senioren/-innen.
Unter dem Projekttitel „Sicherung der Inklusion von älteren Menschen durch Programme zum Erhalt und zur Förderung digitaler Kompetenzen forschen Dozierende und Studierende der FHM im Verbund. Ziel des von Prof. Dr. Erko Martins und Prof. Dr. Petra Wolfert geleiteten Projektes ist es, durch die Förderung digitaler Kompetenzen die soziale Teilhabe älterer Menschen zu verbessern. Die Hochschullehrerin Dr. Gabriele Taube und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Verena Schulz komplettieren das Team und werden unterstützt durch studentische Mitarbeiter/-innen und Praktikanten/-innen.
Auf der Basis von Literaturrecherchen und -analysen, Interviews und einer umfassenden Fragenbogenstudie soll im Projektteam eine digitale Lernwerkstatt ent-wickelt werden und somit ein Lernort geschaffen werden, der das aktive, erfahrungsnahe und praxisorientierte Lernen fördert. Senioren/-innen erwerben so erfahrungsgeleitet und individuell angepasst Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien. „Die Integration der Senioren/-innen in die digitale Gesellschaft ermöglicht ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe“, so Prof. Dr. Erko Martins. Medienwissen, Medialitätsbewusstsein und weitere Bereiche der Medienkompetenz werden praktisch und auf die Bedürfnisse der Senioren/-innen zugeschnitten vermittelt.
Das Projekt DigiKomS wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und läuft über drei Jahre bis 2023.
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Rostock
Kröpeliner Str. 85
(Eingang: Faule Grube)
18055 Rostock
Fon: +49 381 4612390
Fax: +49 381 46123933
rostock@
fh-mittelstand.de