Studie für die Polizei Köln

Im Auftrag der Polizei Köln haben Studierende des Studiengangs B.A. Automotive & Mobility Management unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Ungruh zum Helmtrageverhalten von Radfahrenden in Köln geforscht. Im Fokus der Studie stand das Helmtrageverhalten an stark befahrenen Radknotenpunkten. Bereits seit 2020 kooperieren Polizei und FHM mit dem Ziel, die Sicherheit im Radverkehr kontinuierlich weiterzuentwickeln. Prof. Dr. Stefan Ungruh betont noch einmal die Bedeutung der gemeinsamen Zusammenarbeit: "Die Kooperation wollen wir zukünftig weiterführen und verschiedene Projekte der Polizei Köln mit unseren Studierenden wissenschaftlich begleiten.“

Studentin Mona Zeemann war an der aktuellen Studie beteiligt: „Im Rahmen der ersten Datenerhebung konnten wir an sieben unterschiedlichen Standorten rund 3.500 qualifizierte Beobachtungen dokumentieren. Im Rahmen der aktuellen Welle sind bis heute weitere 1.800 Beobachtungen hinzugekommen.“ Auffällig sei, dass Kleinkinder die höchste Tragequote von bis zu 72 Prozent aufwiesen und dass sich eine erkennbare Trendwende im Alter ab elf Jahren bis 30 Jahre zeige. Danach steige das Trageverhalten wieder leicht an.