Eine Fachtagung für Anbieter und Anwender der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld
Der Einsatz von Kompetenzfeststellungsverfahren im Prozess der schulischen Berufsorientierung ist in vielen Bundesländern üblich und wird dort flächendeckend umgesetzt. Eine hohe Verbreitung lässt dabei aber keine Rückschlüsse auf eine hohe Akzeptanz, gelingende und reibungslose Durchführungen oder auf positive Effekte der Verfahren zu.
Die Fachtagung der Fachhochschule des Mittelstands bietet die Gelegenheit für Anbieter und Anwender solcher Kompetenzfeststellungsverfahren die aktuellsten wissenschaftlichen Befunde, praktische Hilfen und neuesten Entwicklungen auf dem Markt der Instrumente in diesem Handlungsfeld zu erfahren. Im Wechsel von Vorträgen und Möglichkeiten des Austausches und Ausprobierens verschiedener Testverfahren (bspw. zur Messung von Berufsinteressen, Berufswahlkompetenz und zum Umgang mit besonderen Zielgruppen wie Geflüchteten) besteht die Option, mit ausgewählten Anbietern und Teilnehmern ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung wird von Experten für Experten angeboten und will dazu beitragen, den Wissenstransfer innerhalb der Profession voran zu treiben.
Die erste Fachtagung fand am 20. Februar 2018 in Bielefeld statt. Die weiteren Termine werden in Kürze hier veröffentlicht.
Schwerpunkte:
Zielgruppe:
Die Fachtagung richtet sich an (Leitungs-)Personal von Bildungseinrichtungen, Anbieter und Durchführende von Kompetenzfeststellungsverfahren in der Berufsorientierung sowie an Interessierte, die sich mit diesem aktuellen Bildungsthema beschäftigen.
Studienberatung: Weiterbildungen
Institut für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK)
doreen.ensemeier@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655231
Uhrzeit | Vortrag | Referent |
---|---|---|
| "Die Spreu und der Weizen" – Steigerung und Messung der Qualität aus wissenschaftlicher Perspektive | Prof. Dr. Tim Brüggemann, Leiter FHM-Institut für Weiterbildung & Kompetenzentwicklung (IWK)
|
"Entwicklungsprozesse anregen" - Zum Stellenwert von Kommunikation und Reflexion. Erfahrungen aus den bundesweiten BOP-Potentialanalysen | Carolin Kunert, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) | |
| "Klasse trotz Masse" – Dokumentation und Optimierung des Workflows bei hohen Teilnehmerzahlen | Manuel Epker, Geschäftsführer Institut für Bildungskooperation (IfBk) |
"Individuelle Förderung vs. Flächendeckung"– Aktivierung und Einbindung von Schule unter Berücksichtigung spezifischer Zielgruppen | Dr. Katja Driesel-Lange, Geschäftsführerin Zentrum für Berufsorientierungs- und Berufsverlaufsforschung (ZBB) Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) | |
Leistungsschau – Anfassen, Ausprobieren und Diskutieren |