Open Innovation City Bielefeld

Zur Website Kontakt

In einer Zeit schnellen technologischen Wandels und gesellschaftlicher Entwicklungen wird Innovation zur Maßgabe für den Fortbestand der Zukunftsfähigkeit deutscher Städte und Regionen. Das noch junge wissenschaftliche Prinzip der Open Innovation steht dabei für Offenheit, für das Vernetzen der gesellschaftlichen Akteure, für die Verbindung zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sowie für die gemeinsame Nutzbarmachung der Potenziale der unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteure.

Bielefeld wird die erste „Open Innovation City“ Deutschlands. NRW Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat im Juni 2019 einen entsprechenden Förderbescheid freigegeben. Für dieses zukunftsweisende Projekt haben sich die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) als Konsortialführer, die Founders Foundation, der Pioneers Club und OWL Maschinenbau zusammengeschlossen.

„Wir wollen Nordrhein-Westfalen in den kommenden Jahren zu einer der innovativsten Wirtschaftsregionen Europas aufbauen. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt die Landesregierung auf Exzellenz in Forschung und Bildung, einen erfolgreichen Technologietransfer in die Wirtschaft und eine ethisch verantwortliche Umsetzung. Ich freue mich, dass die erste Innovation City Deutschlands in Nordrhein-Westfalen entsteht. Ostwestfalen-Lippe zeichnet sich durch eine starke Wirtschaft, eine ausgezeichnete Hochschullandschaft und eine wachsende Start-up-Kultur aus. Das macht Bielefeld zu einem hervorragenden Standort für das Pilot-Projekt." (Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart)

 

Ziele und Inhalte

Ziel des wissenschaftlich fundierten Projekts ist eine innovative Vernetzung von Wirtschaft, Hochschulen, Startups, Politik und Gesellschaft, um insgesamt die Zukunftsfähigkeit deutscher Städte zu gewährleisten. So sollen zukunftsrelevante Themen zukünftig in Netzwerken auf Stadtebene gemeinsam und offen diskutiert werden. Neben der Entwicklung zukunftsfähiger Formate für die stadtinterne und internationale Vernetzung gehören zu den geplanten Maßnahmen z.B. eine Innovations-Plattform, die die aktuell entwickelten Innovationen der Stadt nach außen sichtbar darstellt.

Zudem baut Bielefeld internationale Innovationspartnerschaften zu Städten und Regionen in der Welt auf, durch die die Stadt ihr Innovationspotenzial dauerhaft steigert. Bestehende lokale Initiativen und Formate sollen dabei angebunden, vernetzt und gestärkt werden. Gesteuert werden die Aktivitäten vom Innovation Office, das seinen Sitz im Herzen der Stadt haben wird. Von hier aus soll eine spürbare Kultur der Innovationsorientierung ausgehen, die auch den Aufbau und die Migration von Talent und Expertise in die Stadt fördert.

„Bielefeld bietet sich als Pilot-Stadt an: Ein kraftvoller Mittelstand, eine starke Hochschullandschaft, zukunftsorientierte und innovative Institute und viele gesellschaftliche Initiativen, dazu ein wachsendes Startup-Ökosystem - mit der Open Innovation City möchten wir diese Kräfte bündeln und eine Innovationskultur etablieren, um die Zukunft der Stadt mutig selbst zu gestalten. So soll ein nationales Modell für eine innovationsoffene, fortschrittstreibende Stadt entwickelt werden." (Prof. Dr. Anne Dreier, Rektorin und Geschäftsführerin der FHM)

 

Die Forscher der Fachhochschule des Mittelstands (FHM), die das Projekt wissenschaftlich leiten, erwarten grundlegende Erkenntnisse zur Anwendung der Open Innovation-Prinzipien auf der Ebene von Städten und Regionen sowie zur Gestaltung eines innovationsfreundlichen Ökosystems. In diesem Rahmen wird u.a. eine Studie veröffentlicht, die das Innovationspotenzial von Städten evaluiert und Handlungspotenziale aufzeigt. Im Ergebnis entsteht ein Praxisleitfaden, der zur Unterstützung der Transformation zur Open Innovation in weiteren Städten und Regionen frei zur Verfügung gestellt wird.

„Wir als Stadt Bielefeld unterstützen das Projekt Open Innovation City und sehen es als weiteren Baustein unseres erfolgreichen Entwicklungsprozesses zu einer der innovativsten und digitalsten Wirtschaftsregionen Europas." (Oberbürgermeister Pit Clausen)

 

Das FHM-Team

Prof. Dr. Ingo Ballschmieter

Prof. Dr. Ingo Ballschmieter

Wissenschaftlicher Leiter Projekt Open Innovation City


ingo.ballschmieter@@fh-mittelstand.de

Dr. Henning Duderstadt

Dr. Henning Duderstadt

Leiter Innovation Office
Projekt Open Innovation City
henning.duderstadt@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655147

Charlotte Sandoval

Charlotte Sandoval, M.A.

Forschung & Entwicklung
Projekt Open Innovation City
charlotte.sandoval@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655149

Prof. Dr. Michael Negri

Prof. Dr. Michael Negri

Studiendekan
michael.negri@@fh-mittelstand.de

Publikationen/Vita
Prof. Dr. Melanie Eikenbusch

Prof. Dr. Melanie Eikenbusch

Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Innovationsmanagement
melanie.eikenbusch@@fh-mittelstand.de

Dr. Mirko Petersen

Dr. Mirko Petersen

Forschung & Entwicklung
mirko.petersen@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655 273

Lena Rennerich

Lena Rennerich

Forschung & Entwicklung
lena.rennerich@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655148

Die Akteure und Initiatoren