KI erleben – verstehen – gestalten: Handwerksmanagement-Studierende auf Exkursion im Deutschen Museum Bonn
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Zukunftsvision mehr – sie verändert bereits heute unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Doch wie funktioniert „KI“? Welche Chancen, aber auch Herausforderungen, bringen diese Technologieanwendungen mit sich? Diesen Fragen widmeten sich die Studierenden des Studiengangs Handwerksmanagement im Rahmen einer spannenden Exkursion unter der Leitung von Prof. Ralf Brüning und Prof. Dr. Rothe.
Ziel der Exkursion war die interaktive Ausstellung „Erlebnisraum KI“ im Deutschen Museum in Bonn. Die Ausstellung bietet einen niedrigschwelligen und zugleich tiefgehenden Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Nach einer fundierten Einführung in die technischen Grundlagen konnten die Studierenden vielfältige Einsatzgebiete von KI selbst erleben: von Robotik über Bilderkennung bis hin zu autonomen Fahrzeugen und digitalen Sprachassistenten.
Besonderes Augenmerk lag dabei auf der kritischen Auseinandersetzung mit der Ambivalenz dieser Technologie: Denn neben faszinierenden Möglichkeiten birgt KI auch ethische und gesellschaftliche Fragestellungen. Die Studierenden diskutierten über Chancen und Grenzen des KI-Einsatzes – sowohl im privaten Umfeld als auch im Handwerk und anderen Berufsfeldern.
Die Exkursion zeigte: Wer die Zukunft mitgestalten möchte, muss die Technologien dahinter verstehen – und sich mit ihren Auswirkungen aktiv auseinandersetzen.