Vielfalt und Innovation in der Automobilbranche - Ein inspirierender Weltfrauentag bei Nissan Germany
Anlässlich des Weltfrauentages am vergangenen Freitag besuchten Studierende der Fachhochschule des Mittelstands (FHM), darunter angehende Experten aus den Studiengängen Automotive & Mobility Management sowie Sportjournalismus & Sportmarketing, eine besondere Veranstaltung bei Nissan Deutschland in Wesseling. Zusammen mit den Professoren Lena Rothe und Michael Groll nahmen die Studierenden an einem abwechslungsreichen Programm teil, das die Bedeutung von Vielfalt und Innovation in der Automobilindustrie beleuchtete.
Der Tag begann mit einführenden Worten von den hochrangigen Vertretern Nissans Vincent Ricoux (Geschäftsführer) und Christina Knop (Leiterin Personalabteilung), die die Diversitätsprojekte des Unternehmens vorstellten sowie und aktuelle Produktentwicklungen in der E-Mobilität und der Mikromobilität aufzeigten.
Besonders inspirierend waren die Vorträge der Referentinnen Claudia Kefferpütz und Linda Knögel (Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V., ZDK), die aktuelle Herausforderungen und Chancen für Frauen in der traditionell eher männlich dominierten Automobilwelt thematisierten. Die vorgestellte Kampagne Hashtag „#SHE“ zeigte auf, dass der Anteil von Frauen in der Branche zwar noch gering ist, aber auch ein Wachstum zu verzeichnen ist. Zudem wurde festgestellt, dass die Automobilbranche unter potenziellen Auszubildenen nach wie vor einer der beliebtesten Berufsfelder aufzeigt - mit großem Potenzial für die gezielte Rekrutierung und Förderung weiblicher Talente. Der Vortrag stieß auf großes Interesse und regte zu intensiven Diskussionen an.
Ein technisches Highlight bot der technische Trainer der Nissan Academy, Thorsten Rosenetzke, mit einer umfassenden Einführung in die elektrifizierten Antriebe von Nissan-Fahrzeugen. Dieser praxisnahe Einblick beeindruckte die Teilnehmenden und unterstrich das Engagement der Automobilbranche, Frauen stärker in technische Berufe einzubinden. Am Ende erwartete die Studierenden eine besondere Attraktion: So konnten sie die vorher erklärten neuen Modelle in einer Probefahrt austesten.
Die Veranstaltung verdeutlichte nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die vielfältigen Möglichkeiten für Frauen in der Automobilwirtschaft. Damit bot sie den Studierenden die Chance, über die eigenen Karriereschritte nachzudenken und im gleichen Zug schon erste Kontakte zu knüpfen.