Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen
InfomaterialInfomaterial bestellen BewerbenBewerben zum Studium Studienberatung WhatsApp BeratungWhatsApp Studienberatung
| Hochschulnews

Fachgespräch „Bindung durch Bildung“ an der FHM

Unsere Arbeitswelt wandelt sich rasant. Berufsbilder und Kompetenzprofile verändern sich, wie auch die Form und Kultur des Arbeitens. Denken wir nur an den Digitalisierungsschub, beschleunigt durch die zurückliegenden Pandemiejahre. Bedingt durch den deutlich erhöhten Arbeitskräftemangel erlangen Qualifizierung und Weiterbildung von Mitarbeitenden einen immer höheren Stellenwert.

Zum Fachgespräch „Bindung durch Bildung“ trafen sich im Dezember 2023 Vertreterinnen aus Hochschulen und Kammern an der FHM Bielefeld, um sich gemeinsam über Strategien und konkrete Qualifizierungsangebote für Unternehmen auszutauschen und diese an die Wirtschaft zu adressieren. Moderiert von Brigitte Meier, Prokuristin der WEGE (Wirtschaftsförderung für Bielefeld), beteiligten sich am Gespräch Gastgeberin Prof. Dr. Anne Dreier, Rektorin und Geschäftsführerin der FHM, Prof. Dr. Anja Abendroth (Junior Professorin für technischen und sozialen Wandel an der Universität Bielefeld), Prof. Dr. Michaela Hoke (Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der Hochschule Bielefeld), Dr. Maribel Illig (Leiterin des Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe) sowie Ute Horstkötter-Starke (Geschäftsführerin Berufliche Bildung und Leiterin der Akademie der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld). Für sie alle ist klar: Bildung schafft Mehrwerte für Unternehmen und Mitarbeitende. 

Prof. Dr. Anne Dreier: "Als einzige Hochschule in Deutschland, die gezielt für den Mittelstand ausbildet, sind unsere Studiengänge an der FHM praxisorientiert und stark basierend auf individuellen Kompetenzen. Jeder Studierende an der FHM erhält eine grundlegende Wirtschaftskompetenz. Unsere Skills-Box umfasst Business, Professionell und Smart Skills. So lernt jede*r Studierende beispielsweise, wie eine Präsentation aufzubauen und zu halten ist, oder wie man Gespräche moderiert. Wichtig ist auch die sechsmonatige Praxisphase in Unternehmen, Gesundheitseinrichtungen oder Praxen für Psychologie – je nach Studiengang. Wir arbeiten mit regionalen Kooperationspartnern, zum Beispiel mit der Handwerkskammer OWL, zusammen, um Doppelqualifikationen zu vermeiden und um berufliche und akademische Qualifikation optimal zu verzahnen. Weil wir neben einem Vollzeitstudium auch Studiengänge in Teilzeit oder komplett digital in der Online-University anbieten, bieten wir auch Menschen, die voll im Arbeitsleben stehen, eine flexible Studienmöglichkeit je nach ihren eigenen Zeitmöglichkeiten an." 

Alle News

Ausgezeichnet! Zertifizierte Qualität an der FHM.