Zehnte Doctoral Conference: Einblick in laufende und abgeschlossene Forschung von Doktorandinnen und Doktoranden der Universities of Worcester & Gloucestershire

Am 29. und 30. Juni 2023 trafen sich über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Promotionsprogramme der Universities of Worcester und Gloucestershire in Kooperation mit der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) für das diesjährige Doctoral Colloquium in Worcester/Großbritannien.

Auf der Agenda der zweitägigen Konferenz standen Vorträge und Diskussionen zu den Promotionsvorhaben der anwesenden Doktoranden. So hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihren aktuellen Forschungsstand einem Publikum zu präsentieren und sich im Anschluss über die Entwicklung der Arbeit, Erfahrungen und Kenntnisse auszutauschen.

Prof. Eleanor Bradley, College Director of Research and Knowledge Exchange der University of Worcester, und Dr Scott Andrews, Head of Worcester Business School, eröffneten die Konferenz mit einem herzlichen Willkommen und einem ersten Einstieg in das Thema „Why am I doing this again?? How to thrive through a doctoral programme“. Im Anschluss präsentierten die Doktoranden die vielfältigen Promotionsthemen in verschiedenen „parallelen“ Streams. Jeder Stream legte den Fokus auf ein bestimmtes Forschungsgebiet oder einen bestimmten methodischen Ansatz und wurde von einem „Chair“ moderiert. Die anschließenden Diskussionen zu den Vorträgen waren sowohl für die Teilnehmenden als auch für die Vortragenden selbst gewinnbringend, gaben neue Impulse für die Weiterentwicklung der Themen und Dissertationen und bereiteten die Teilnehmer auf weitere internationale Konferenzen vor. Prof. Volker Wittberg, Prorektor Forschung & Entwicklung der Fachhochschule des Mittelstands, schloss den ersten Konferenztag mit seinem Vortrag „Doctoral Education towards Contribution to Practice“ ab und gab damit den Teilnehmenden Einblicke in die Ursprünge des Doktorgrades und einen Ausblick zur Bedeutsamkeit von Promotionen für Fachleute in der Industrie.

Der zweite Konferenztag startete mit einem Workshop zur Vorbereitung der mündlichen Prüfung (Viva Voce) „De-mystifying the Viva: an opportunity to ask a panel of experts“, in dem die Doktoranden ein Gefühl für die Prüfungsstruktur und noch offene Fragen beantwortet bekamen. Im Anschluss teilten sich die Teilnehmenden erneut in die thematischen Streams auf und präsentierten bzw. folgten den Präsentationen.

Die Doctoral Conference war nach der coronabedingten Pause ein voller Erfolg, und das Conference Committee freut sich bereits jetzt auf die nächste Konferenz in zwei Jahren.

 Sie sind auch an einem Promotionsprogramm interessiert? Dann folgen Sie gerne dem Link und erhalten weiterführende Informationen zum Programm: www.fh-mittelstand.de/dba oder melden Sie sich direkt bei der Studienberatung für Doktoratsprogramme, Elisa Goldmann (elisa.goldmann@@fh-mittelstand.de, 0521-96655260)