Neue Fach- und Führungskräfte für die Bio-Wirtschaft

Klimaschutz, Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit – diese großen gesellschaftlichen Themen wirken sich vermehrt auch auf die Wirtschaft aus. Die Deutschen greifen gerne zu Produkten, die ein Bio-Siegel tragen oder unter ökologischen Aspekten hergestellt wurden – biologische Lebensmittel, Naturkosmetik oder auch Öko-Bekleidung verzeichnen seit Jahren hohe Umsatzwachstumsraten. Dies bringt auch neue Job-Chancen in diesen Branchen mit sich. Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) hat diesen Trend erkannt und setzt seit Jahren stark auf das Thema Nachhaltigkeit. Dies zeigt auch der neue Bachelorstudiengang BioManagement, der ab Oktober exklusiv am FHM-Standort Bamberg angeboten wird und fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen mit anwendungsorientieren Qualifikationen in der Bio-Wirtschaft verknüpft. Als so genannter Top-Up-Studiengang richtet er sich besonders an Menschen, die berufsbegleitend ihre kaufmännische Ausbildung durch einen akademischen Abschluss erweitern möchten. Am Donnerstag, den 19. März findet eine Infoveranstaltung zum Studiengang BioManagement am Campus der FHM Bamberg statt. Los geht es um 17:30 Uhr in der Pestalozzi Straße 10.

Seit Jahren sind im nachhaltigen, ökologischen Sektor qualifizierte Bio-Manager gefragt. Dieser Berufszweig erfordert nicht nur betriebswirtschaftliches Wissen, sondern auch spezifische Kenntnisse, zum Beispiel in der Produktentwicklung, in rechtlichen Grundlagen und Zertifizierungen und nicht zuletzt zu den Wertschöpfungsketten in den Kern-Bio-Segmenten Lebensmittel, Textilien und Naturkosmetik. Der Bachelorstudiengang BioManagement wird an der FHM als Top-Up-Variante angeboten – das heißt, dass er als Erweiterung einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung berufsbegleitend absolviert werden kann. Für Industrie- oder Einzelhandelskaufleute ist auf diese Weise eine Verkürzung der Studiendauer auf zwei Jahre möglich. Die Unterrichtseinheiten finden neben dem Büroalltag in der Regel Freitagsabends und samstags statt.

„Wir freuen uns, mit dem Bachelorstudiengang BioManagement genau die aktuellen Herausforderungen aufgreifen zu können und zukünftig gezielt Fach- und Führungskräfte für die ökologische Lebensmittel, Kosmetik- und Bekleidungsbranche ausbilden zu können“, sagt Prof. Dr. Anne Dreier, Rektorin der FHM. Studiengangsleiter Prof. Dr. Volker Schaepe fügt hinzu: „Die entsprechenden Verbände und unsere zahlreichen Partner-Unternehmen aus der Bio-Wirtschaft haben bereits großes Interesse an diesem Studiengang bekundet.“

Die FHM führt als eine von nur neun deutschen Hochschulen das DNK-Nachhaltigkeitssignet des Rates für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung. Durch das eigene Institut für Sustainable Governance (CSG), die Ausrichtung zahlreicher Studiengänge und -inhalte auf die Themen Nachhaltigkeit und Veganismus, angewandte Forschungsprojekte, Studien und Veröffentlichungen verfügt die FHM über ein besonderes Profil, das auch die Inhalte und die Aktualität des Studiengangs beeinflusst. Darüber hinaus werden Kontakte zur regionalen Bio-Wirtschaft gepflegt, die eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglichen.