Neue Dynamiken in der Immobilienbranche erkennen und nutzen - Studium für künftige Immobilienmanager

Die Berufsbedingungen für Architekten haben sich in den letzten Jahren erheblich verändert: Im Vordergrund des Berufs stehen nicht mehr nur das Entwerfen, Planen und Betreuen von Neubau-Projekten. Auch wirtschaftliche und technische Aspekte, ein nachhaltiges Gebäudemanagement und ein „gesunder“ Lebenszyklus von Immobilien gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) hat hierfür ein Studium entwickelt, dass diesen Anforderungen gerecht wird: Der Bachelorstudiengang Architektur- und Immobilienmanagement.

„Der Studiengang zeichnet sich durch die einmalige fachliche Kombination aus betriebs- und volkswirtschaftlichen Basiskompetenzen und der Vermittlung von speziellen Fachkompetenzen im Architektur- und Immobilienmanagementbereich aus.“, so Prof. Dr. Doris Haas-Arndt, wissenschaftliche Leiterin des Studiengangs an der FHM. „Die Studierenden werden optimal auf eine zukünftige Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Büro und Bau vorbereitet.“ 

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs ist die Option, dass bereits ausgelernte Immobilienkaufleute Teile ihrer Ausbildung anerkennen lassen können: „Unser Studiengang richtet sich nicht nur an Abiturienten mit einem Interesse an Architektur und der Immobilienbranche, sondern kann auch berufsbegleitend studiert werden.“, so Prof. Dr. Haas-Arndt weiter. Unter Anrechnung der Leistungen ihrer Ausbildung können zum Beispiel Immobilienkaufleute oder -fachwirte die Dauer des berufsbegleitenden Studiums von vier auf nur drei Jahre verkürzen – ohne dabei aus ihrem Job auszusteigen und wichtige Praxiserfahrung zu verpassen. Berufsbegleitend Studierende werden außerdem nach dem Blended Learning Konzept unterrichtet, durch das sich das Studieren im virtuellen Klassenraum, die Präsenzlehre am Wochenende und das Selbststudium optimal kombinieren lässt.  

Doch auch Vollzeit-Studierende müssen nicht auf diese wichtige Berufspraxis verzichten: Jeder Studiengang an der FHM enthält eine Praxisphase, in der die Studierenden bereits Gelerntes anwenden können. Dabei profitieren sie von einem großen Kooperationsnetzwerk. Zusätzlich dazu kann die FHM auf ihr langjährig erprobtes Konzept zurückgreifen: Die individuelle Betreuung der Studierenden, kleine Studiengruppen und ein enger Kontakt zu Praxispartnern

Der Bachelorstudiengang Architektur- und Immobilienmanagement wird ab Oktober 2021 wieder an der FHM in Hannover und Frechen angeboten. Informationen zum Studium und zum Bewerbungsverfahren gibt es unter www.fh-mittelstand.de/architektur.