Kulturelle Nachhaltigkeit in der Ära der 5. Wellentheorie /Tomorrow Age-Theorie

Prof. Dr. Hamid Doost Mohammmadian war Conference Chair  als Hauptredner der Virtuellen Konferenz

Prof. Dr. habil Richard Merk und Prof. Dr. Hamid Doost Mohammadian beteiligten sich mit zwei Beiträgen im Rahmen der internatioinalen Konferenz "Kulturelle Nachhaltigkeit in der Ära der 5. Wellentheorie vom Morgen" am 25. Mai 2021 in Berlin. Dabei lieferte Prof. Dr. habil Richard Merk den Konferenzteilnehmern Einblicke in die "Unternehmerische Nachhaltigkeit Corporate Sustainability".

Prof. Dr. Hamid Doost Mohammadian setzte seinen Fokus auf die "Kulturelle Nachhaltigkeit (DCT 5.0) - eine Notwendigkeit für KMU von morgen (KMU 5.0/Hybrid-KMU) auf Basis der Theorie der 5. Welle". Die 5. Wellentheorie und verwandte Theorien und Modelle befassen sich mit dem Fortschritt der Zukunft von Industrie 4.0 (Industrie 5.0) als Symbol für den Westen und Society 5.0 (Society 6.0) als Symbol für den Nicht-Westen. Die Theorie wurde von Prof. Dr. Hamid Doost Mohammadian im Zeitraum 2010 bis 2017 erforscht und validiert. Die Theorie basiert auf dem 7PS-Modell und beleuchtet Prognosen, Prävention und Herausforderungen von heute und Krisen von morgen.

Hintergründe zur Theorie der 5. Welle:

Unternehmen in zukunftsorientierten Gesellschaften sollten Wert auf Open Innovation, Hochtechnologien, IoT, D3-Revolutionen, KI, Big Data-Technologien und geeignete Smart Business-Strategien legen. Dies könnte ein neues Konzept für KMU schaffen, das künftigen Anliegen von national bis global Rechnung tragen kann. Kernpunkt ist dabei die Verbreitung verschiedener Geschäftssysteme mit dem Titel „KMU / Hybrid-KMU von morgen oder (KMU 5.0)“ von morgen. Prof. Dr. Doost hat in der 5. Wellentheorie erwähnt, wie die kulutrelle Nachhaltigkeit als Notwendigkeit für die KMU von morgen (KMU 5.0 / Hybrid-KMU) gilt.

Basierend auf dem 3D-Geschäftsmodell von SocioEcoEnvir sollten KMU 5.0 Umweltverantwortung, sozialen Zusammenhalt und Wirtschaftlichkeit schätzen. In dieser Theorie wandelt sich die Weltwirtschaft von einer Unternehmenswirtschaft zu einer innovativen Daten- und nachhaltigen Unternehmenswirtschaft, was zum Konzept des "Internet of Business (IoB)" führt.

Im Jahr 2010 schrieb Prof. Doost über die Krisen und den Schock von morgen und führte die Theorie der 5. Welle / des Alters von morgen ein. In dieser Theorie haben wir drei Faktoren: Wissen, Technologie und Wirtschaft (KTB) und basierend auf der Theorie der 5. Welle seit 100 Jahren ist die geschäftliche und wirtschaftliche Revolution geschehen und entwickelt, aber wir sind nicht auf die Krise von morgen vorbereitet! Wir müssen uns darauf vorbereiten, die Krisen/Schocks von morgen vorherzusagen, zu verhindern und zu bewältigen, wir passieren heute und brauchen die Infrastruktur von morgen.

In dieser Theorie und basierend auf dem 7PS-Modell spielen KMU eine sehr wichtige Rolle, um CSR 1.0 und CSR 2.0 zu erreichen und die Nachhaltigkeit zu verbessern. Die 5. Wellentheorie setzt die Bereitschaft für den Rand von morgen voraus,

1-) Prognose

2-) Prävention und

3-) sich den Herausforderungen von heute und den Krisen von morgen stellen

Es schafft KMU in den Gesellschaften von morgen, die auf Open Innovation, Hochtechnologien, Internet der Dinge (IoT), D3-Revolutionen (Digitalisierung, Dekarbonisierung und Dezentralisierung), künstlicher Intelligenz (KI), Big-Data-Techniken und geeigneten intelligenten Geschäftsstrategien basieren, die neue schaffen können KMU-Konzept, das mit Zukunftsanliegen von nationaler bis globaler Ebene angegangen werden kann und die Verbreitung verschiedener Geschäftssysteme mit dem Titel "KMU von morgen/Hybrid-KMU oder (KMU 5.0)" erleichtert. Basierend auf dem SocioEcoEnvir 3D-Geschäftsmodell lautet die Priorität in KMU 5.0:

1) Umweltverantwortung

2) Sozialer Zusammenhalt und am Ende

3) Wirtschaftlichkeit

Die Theorie der 5. Welle konzentriert sich auf die Bereitschaft, in das neue Zeitalter zu wechseln, in das wir gerade eintreten. Im Rahmen dieses Projekts möchte der Antragsteller Bereitschaftsstrategien implementieren und ein Zukunftsszenario entwerfen, um diese Theorien anzuwenden und die Ergebnisse zu bewerten, um empirische Untersuchungen aus meinen theoretischen Ansätzen zu entwerfen (vgl. Zur Theorie der 5. Welle).

Die Theorie der 5. Welle prognostizierte eine Krise am Rande von morgen (Übergangszeit (2020-2030)), die zur Schaffung von Gemeinschaften, Gesellschaften, Städten und Unternehmen geführt hat, die auf Hochtechnologien, IoT und geeigneten Geschäftsstrategien basieren Nachhaltigkeit, die neue Konzepte und neue Unternehmen, Gesellschaften und Städte hervorbringen kann, die in der Lage sind, zukünftige Anliegen anzugehen. Diese sind allgemein als "Tomorrow's Society and Business" und "Super-Intelligent Society" bekannt und funktionieren in einem superintelligenten Geschäftsumfeld.

Nach der Definition von Prof. Doost haben hybride KMU (KMU 5.0) für die Gesellschaft von morgen folgende Punkte:

  1. Umweltbewusst
  2. Sozialer Zusammenhalt
  3. Wirtschaftlichkeit
  4. Digital und Smart
  5. Größere KMU (Größere KMU (250-499 Mitglied von Stuff)
  6. Sektorcluster
  7. Handwerk
  8. Industrie
  9. Branchenbezogene Dienstleistungen
  10. KMU-Kultur
  11. Nachhaltig
  12. Blau Grün
  13. Innovativ
  14. Zukunftsplanung
  15. CSR 1.0 und CSR 2.0
  16. HR-Kompetenzen und Nachfolgeplanung

Abschließend sprachen die Referenten eine Einladung zur  internationalen Konferenz "THE 5th WAVE / TOMORROW AGE THEORY INTERNATONAL CONFERENCE (Doost 2010)" am 13. und 15. Oktober 2021 aus. Details zur Veranstaltung werden zeitnah bekannt gegeben.