HYBOT: Neue Studie zum Thema ChatBots in der Lehre

Im Rahmen des Erasmus+ Forschungsprojektes "HYBOT“ (Enhancing hybrid teaching in higher education through chatbots) wurde jetzt der Einsatz von Chatbots im Bildungsbereich untersucht. Das Ergebnis der nicht repräsentativen Studie:  Der Einsatz von Chatbots im hochschulischen Bereich kann Vorteile im Studien-Alltag bringen, zum Beispiel wenn organisatorische oder lernspezifische Fragen von Chatbots beantwortet werden. Untersucht wurde durch Beobachtung, Befragung und Experiment, wie Studierende im Studien-Alltag auf Chatbots reagieren und welche typischen Einsatzfelder gewünscht sind.

Aufgrund der hohen Anzahl von rechtsproblematischen Fragen wurde die Rechts-Sicherheit der Antworten von Chatbots im Studienverlauf genauer fokussiert. Im Ergebnis wird deutlich, dass die Akzeptanz der Studierenden (noch) eher gering ist und die Rechts-Unsicherheit der Antworten eher hoch. Aktuelle Chatbot-Lösungen müssen entweder dialogstärker werden oder einen eingrenzbaren Antwort-Datenbestand haben. Die Studie wurde von der Trainings-Online GmbH geplant, finanziert und realisiert. Diese hat das Campus-Management-System TraiNex entwickelt und ist als assoziierter Partner im HYBOT-Projekt aktiv. Die ganze Studie kann hier eingesehen werden.