Großartige Resonanz beim 5. FHM Online-Symposium „Die neue Dimension der Gesundheitsmedizin“

Beim 5. FHM Symposium „Die neue Dimension der Gesundheitsmedizin“, welches am 16. Juni als Onlineveranstaltung stattfand, stellte Professor Dr. Elmar Wienecke den Beginn und die sehr erfolgreiche Entwicklung des Studiengangs im Bereich der Mikronährstofftherapie an der FHM vor rund 50 Ärzten, Physiotherapeuten, Ernährung- und Sportwissenschaftlern vor.

Die Inhalte des diesjährigen Symposiums basierten auf der gerade erschienene Buchpublikation von Prof. Wienecke „Mikronährstoffe - Meilenstein der Gesundheitsmedizin“ mit den Ergebnissen aus 20 Jahren wissenschaftlichen Studien und Forschungsprojekten. Die Gesundheit der Menschen hängt von der Funktionsfähigkeit des myofaszialen Systems (vielfältigen Bindegewebsstrukturen) ab. Die gute Funktionsfähigkeit ist der Garant für den Gehirnstoffwechsel, die Sehnen, Muskeln, Knorpel- und Knochenstrukturen, das komplexe Immunsystem, die mentale sowie physische Leistungsfähigkeit. Und diese bestimmt die Lebensqualität der Menschen. Je besser die Substanzen mit Mikronährstoffen versorgt werden, desto besser ist die Durchlässigkeit der Zellmembran und die kommunikative Signalwirkung auf biochemischer Ebene.

Dr. med. Kurt Mosetter, Leiter des interdisziplinären Zentrums in Konstanz, zeigte vielfältige Erfolge der Mikronährstofftherapie und die dringende Notwendigkeit neue Wege in Gesundheitsmedizin zu gehen. Hier stellte er vor allem seine Ergebnisse - mit Jürgen Klinsmann und Ralf Rangnick der nach 5 Jahren RB-Leipzig bis in die Champions-League führte - vor und dankte RB Leipzig für die Teilnahme ihrer Teammitarbeiter Dr. med. Percy Marshall und Christopher Weichert am Master- und Zertifikatsstudiengang. Beide wenden ihre Erkenntnisse heute erfolgreich im Spitzensport an.

Maxi Joanna Müller – Absolventin des 2. Masterstudiengangs - stellte die Ergebnisse ihrer Masterarbeit vor und zeigte die unglaubliche Bedeutung der Mikronährstoffe und der Omega-3-Fettsäuren auf die Balance des vegetativen Nervensystems im Rahmen einer retrospektiven Studie auf.

In der anschließenden Diskussion mit zwei weiteren Absolventinnen des Studiengangs bestätigen diese die außergewöhnlichen Synergien und nachweislichen Erfolge der Mikronährstofftherapie und beschrieben, wie sie die Erkenntnisse und das Erlernte in der Praxis umsetzen. Nicoletta Katapodis, wissenschaftliche Mitarbeiterin der FHM Bielefeld, erläuterte den Teilnehmern die Rahmenbedingungen des berufsbegleitenden Studiums.

Fazit: Die Teilnehmer des Symposiums waren absolut begeistert und bedankten sich vielfach für die spannenden und interessanten Aspekte der zukünftigen Gesundheitsmedizin.

Online-Symposium zum Thema Mikronährstofftherapie