Entrepreneurship, also Unternehmertum und Gründergeist, ist eine Kernkompetenz unserer Zeit und einer der Schlüsselfaktoren wirtschaftlichen Erfolgs in der Zukunft – ob als Corporate Entrepreneurship oder Intrapreneurship in der mittelständischen Wirtschaft oder bei der Gründung eines Startups. Moderne Kreativmethoden und agile Arbeitsweisen haben dazu geführt, dass Entrepreneurship als elementares Grundprinzip im Alltag vieler Unternehmen und Berufsbilder verankert ist. Ab sofort verleiht die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) fast allen Absolventinnen und Absolventen ihrer Bachelor-Studiengänge im Rahmen der Zeugnisübergabe das „Entrepreneurship-Zertifikat“ – erstmalig beim Abschluss des Studienjahres 2021/2022.
„Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) legt im Rahmen der Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für die mittelständische Wirtschaft seit jeher besonderen Wert auf die Ausbildung im Bereich Unternehmertum bzw. Entrepreneurship“, erläutert Prof. Dr. Ingo Ballschmieter, Dekan des Fachbereichs Wirtschaft. „Sie gehört zu den ersten Unterzeichnenden der Entrepreneurial Skills Charta und ist die einzige Hochschule in Deutschland, an der fast alle Studierenden im Laufe ihres Bachelorstudiums Module im Bereich Unternehmensgründung absolvieren.“ Die Studierenden lernen hier unter anderem unternehmerisches Denken und Handeln, Methoden zur Entwicklung von Geschäftsideen und Geschäftsmodellen sowie das Verfassen eines Businessplans – ganz egal, ob sie Betriebswirtschaftslehre, Psychologie, Online-Marketing oder Sozialpädagogik studieren.
Das Zertifikat bestätigt, dass die Studierenden im Rahmen ihres Studiums Module abgeschlossen haben, in denen relevante Entrepreneurship-Inhalte gelehrt wurden. „Durch die explizite Ausweisung dieser Inhalte erhalten FHM-Absolventinnen und Absolventen mit dem Zertifikat einen Mehrwert, zum Beispiel gegenüber potenziellen Arbeitgebern, die Bedarf an Fach- und Führungskräften mit diesen spezifischen und hochrelevanten Kompetenzen aufweisen“, so Prof. Ballschmieter.