Im Dialog mit international renommierten Fachspezialisten prägt die Stiftung für Gesundheit und Umwelt (SfGU) die Regulations- und Moderne Orthomolekulare Medizin seit 30 Jahren mit. Von der Entwicklung und Anwendung neuer Konzepte zur Gesundheitsprävention profitiert die breite Bevölkerung. Dieses Jahr stellen wieder 2 Studenten und Prof. Dr. Elmar Wienecke stellvertretend für eine Studentin des Masterstudiums Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin die bahnbrechenden Ergebnisse den dort anwesenden 220 Medizinern vor:
- Renèe Lohbusch mit Auszeichnung als Beste des Jahrgangs 2021 im Fachbereich Personal, Gesundheit und Soziales mit dem Thema der Masterarbeit: Der Einfluss von individualisierten Mikronährstoffrezepturen auf köreigene Regulationssysteme bei Personen mit Kinderwunsch – Ergebnis einer evidenz-basierten retrospektiven Intentionsstudie
- Felix Euchner mit folgendem Thema: "Der Einfluss von oral supplementierten Magnesium auf die Balance des vegetativen Nervensystems und die Lebensqualität mit Hilfe der 24 Stunden HRV-Messung im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Cross-Over-Studie".
- Prof. Dr. Elmar Wienecke stellt stellvertretend für Nina Kunz Ihre Arbeit mit Thema "Der Einfluss von Mikronährstoffen auf die Pollen- und Haustauballergie – eine retrospektive Interventionsstudie" vor.
Bereits zum sechszehnten Mal findet der Fachkongress für Regulations- und Orthomolekulare Medizin am 10 September 2022 in Lilienberg in Ermatingen (Bodensee) statt. Unter anderem präsentieren Prof. Dr. habil. Ulrich Amon zum Thema Autoimmunerkrankungen und FHM-Professor Dr. Elmar Wienecke zum Thema "Der Einfluss von Mikronährstoffen auf die Pollen- und Hausstauballergie" ihre neusten Erkenntnisse.
Eine Anmeldung zum Fachkongress am 10. September ist unter veranstaltung@ möglich. Alle weiteren Infos gibt es hier sfgu.chWebsite der Stiftung für Gesundheit und Umwelt .