Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) hat neue Räumlichkeiten in Waldshut-Tiengen bezogen: Am Dienstag (23. Mai) wurde der Hochschul-Campus in der Bismarckstraße 15 feierlich eröffnet. Die rund 50 Gäste wurden begrüßt von Campusleiter und FHM-Prorektor Prof. Dr. Walter Niemeier und Landrat Dr. Martin Kistler sowie Dr. Günther Nufer, Geschäftsführer der Akademie für Gesundheitsberufe und Dr. med. Hans-Peter Schlaudt, Geschäftsführer der Klinikum Hochrhein GmbH. Alle drei Partner – der Landkreis Waldshut, das Klinikum Hochrhein und die Akademie für Gesundheitsfachberufe – sind Träger und Förderer des FHM-Instituts für Gesundheit, das der Gründung des Campus vorausgegangen war.
Per Video zugeschaltet war außerdem Prof. Dr Anne Dreier, die als Rektorin der FHM ein Grußwort an die Gäste richtete: „Die FHM qualifiziert seit ihrer Gründung im Jahr 2000 Fach- und Führungskräfte insbesondere für die mittelständische Wirtschaft – und das in einer besonders persönlichen Atmosphäre und mit großem Praxisbezug. Wir freuen uns auf zahlreiche Studierende aus dem Kreis Waldshut und Umgebung, die nach ihrem Studium bestens ausgebildet die Einrichtungen und Unternehmen vor Ort stärken werden.“
Hier setzte auch Prof. Dr Walter Niemeier in seiner Rede an: „Nach der Gründung des Instituts für Gesundheit war es der nächste Schritt für uns, auch einen offiziellen Hochschulstandort im Kreis Waldshut aufzubauen. Der Start ist uns dank der guten Zusammenarbeit mit unseren Partnern hervorragend gelungen. So konnten wir im Herbst 2022 bereits 25 Ersttrimester immatrikulieren. Wir freuen uns, dass nun auch die Räumlichkeiten gefunden und bezogen sind. Zentral in Waldshut mit Blick auf den Rhein, das Stadtzentrum und der Bahnhof sind fußläufig erreichbar – das sind nur einige der Vorteile für unsere Studierenden.“
Landrat Dr. Martin Kistler betonte die Stärkung des Landkreises durch die Hochschule vor Ort: „In der Region für die Region – wir ermöglichen jungen Menschen eine hochqualifizierte Ausbildung vor Ort. Statt in teuren Studentenstädten zu studieren, können sie ihre Hochschulausbildung hier bei uns absolvieren. Das schafft neue Möglichkeiten: Wohnen, Familie, Beruf, Studium können leichter miteinander verbunden werden. Der neue Campus der FHM in Waldshut macht uns als Region gerade für junge Menschen attraktiver. Darüber hinaus fördern wir die Ausbildung von qualifizierten Fachleuten für unsere Unternehmen und Einrichtungen.“
Geschäftsführer Dr. Günther Nufer verwies auf die bereits seit 2019 bestehende erfolgreiche Kooperation der Akademie für Gesundheitsberufe in Bad Säckingen mit der Fachhochschule des Mittelstands: „Für uns stehen die Therapieberufe wie der duale B.Sc. Physiotherapie, der B.Sc. Ergotherapie sowie der M.Sc. Physiotherapie im Fokus. Wir von der Akademie für Gesundheitsfachberufe übernehmen den praktischen Teil der Ausbildung, die Fachhochschule des Mittelstands die hierauf aufbauende akademische Qualifikation. Insgesamt haben in diesem Kooperationsmodell bei uns bereits 135 Studierende erfolgreich ihr Hochschulexamen abgelegt und sind begehrte Partner im Gesundheitswesen.“
Klinikgeschäftsführer Dr. Hans-Peter Schlaudt erläuterte den hohen Stellenwert der Kooperation: „Die Pflege ist unlängst ein hochkomplexer Beruf, denn nicht zuletzt die älter werdende Bevölkerung bringt für Pflegekräfte neue Herausforderungen mit sich. Chronische Erkrankungen und Schmerzen sowie Multimorbidität nehmen zu. Es gilt, auf dem neuesten Stand der Forschung zu bleiben, um Lebensqualität, geistige Fitness und Mobilität zu erhalten. Hier könnten Pflegefachkräfte mit einem akademischen Hintergrund Lücken schließen, die oft zwischen Wissenschaft und Praxis bestehen und damit zu einer besseren Versorgung beitragen. Wir als Arbeitgeber sind an dieser Stelle jedoch ebenfalls gefragt, gilt es doch, den künftigen Absolventen attraktive Jobangebote offerieren zu können, daran arbeiten wir derzeit unter Hochdruck.“
Studienangebot und Tag der offenen Tür am neuen Campus
Der neue Campus soll nun weiter mit Leben gefüllt werden, im Oktober startet bereits das nächste Studienjahr. Hierfür können sich sowohl interessierte Abiturient*innen als auch Berufstätige bereits jetzt auf einen Studienplatz in Vollzeit oder nebenberuflich bewerben: Im Angebot in Präsenz vor Ort sind die Studiengänge B.A. Soziale Arbeit & Management, B.Sc. Pflege & Management, B.Sc. Rescue Management, B.Sc. Psychologie, B.Sc. sowie M.Sc. Physiotherapie und B.Sc. Ergotherapie. Viele weitere Angebote bietet die FHM über ihre Online-University.
Wer den neuen Campus kennenlernen und mehr über die Studiengänge erfahren möchte, hat beim Tag der offenen Tür der FHM am Samstag, den 3. Juni die Möglichkeit dazu: Dann öffnet die FHM ihre Türen mit einem bunten Programm von 10 bis 13 Uhr.