New Work & New Learning Management (Fernstudium)

Master of Arts (M.A)

Studienberatung Online Bewerben Infomaterial

Unternehmen in die Zukunft führen

Wir befinden uns in einer VUCA-Welt, mit tiefgreifenden Veränderungen wie Globalisierung, Klimawandel, demographischer Wandel, Migration und Digitalisierung, um nur einige Beispiele zu nennen. Diese Veränderungsströmungen sind stark miteinander verwoben und schaffen eine berufliche wie gesellschaftliche Umgebung, die sich durch eine hohe Komplexität und Dynamik auszeichnet. Dies erzeugt einen Anpassungsdruck auf Organisationen, die – um wettbewerbsfähig zu bleiben – u.a. mit New Work reagieren (müssen), um weiter wettbewerbsfähig zu bleiben. Auch der Bildungsbereich (betriebliche Aus- und Weiterbildung, außerschulische Bildung, Weiterbildung) driftet verstärkt in Richtung dieser Ansätze, um sowohl Menschen „fit“ für die Herausforderungen der Zukunft zu machen als auch Bildungsunternehmen im Bildungsmarkt zukunftsfähig zu transformieren. Der Studiengang „New Work & New Learning Management“ (M.A.) will Menschen befähigen, in Unternehmen – egal welcher Branche – den Transformationsprozess in Richtung New Work zu analysieren, zu konzipieren und umzusetzen. Um die Mitarbeitenden in Unternehmen auf diesem Prozess mitzunehmen und zu qualifizieren, ist der New Learning Aspekt unerlässlicher Bestandteil des Studiengangs.    

Studiere jetzt den M.A. New Work & New Learning Management im flexiblen Fernstudium an der FHM Online-University.

Alle Details zu Deinem Studium!

Fernstudium

Dauer

24 Monate (6 Trimester)

Studienstart

Oktober, Februar, Juni

Studiengebühren

Online-University

390 €/Monat

9.360 € gesamt (24 Monate)

5% Rabatt für Absolventen*innen eines FHM-Bachelorstudiengangs

Credits

90 ECTS

Voraussetzungen

Bachelor-Abschluss und 1 Jahr Berufserfahrung

Einmalige Gebühren

500,00€ (Abschlussprüfung)

Sonstiges

Erwerb von zusätzlichen 30 ECTS möglich*

Informationen zum Studium
M.A. New Work & New Learning Management

*Erwerb von zusätzlichen 30 ECTS möglich

Besonderheiten bei Masterstudiengängen

Nach den Vorschriften der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) kann der Abschluss Master of Arts bzw. MBA nur mit mindestens 300 ECTS erworben werden. Absolventinnen und Absolventen von Bachelorstudiengängen mit 210 ECTS oder 240 ECTS benötigen hierzu keine zusätzlichen ECTS.

Für Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiengangs mit 180 ECTS-Punkten ergeben sich die folgenden Optionen:

  • Du kannst einen konsekutiven Master mit 120 ECTS besuchen (180 + 120 = 300 ECTS).
  • Du kannst einen weiterbildenden Master mit 90 ECTS besuchen: In diesem Fall ist es erforderlich, die „fehlenden“ 30 ECTS in anderer Form zu erwerben (180 + 90 + 30 = 300 ECTS).
     

Nachweis einschlägiger Berufserfahrung

Studierende mit mindestens einjähriger, einschlägiger Berufserfahrung können diese in ihr Masterstudium einfließen lassen. Zur Anrechnung der Berufserfahrung in Form von Studienleistungen ist eine wissenschaftliche, praxisbezogene Projektpräsentation zu einem mit einem Fachbetreuer abgestimmten Thema zu halten. Der Fachbetreuer bewertet diese Präsentation und vergibt hierfür eine Note aus dem FHM-Notensystem.

  • Umfang: 30 ECTS-Punkte
  • Kosten: 990 Euro für Studierende der FHM
     

Bei Fragen zum Erwerb zusätzlicher ECTS wende Dich gerne an die Studienberatung des FHM Fernstudiums.

Mögliche spätere Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber

Der Bedarf an Personalverantwortlichen, Organisationsentwicklern, Bildungstreibenden, Lehrkräften sowie an qualifizierten Ausbildungskräften in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen steigt seit Jahren an. Die Beschäftigungsaussichten sind angesichts eines spürbaren Fachkräftemangels und den oben skizzierten Herausforderungen hervorragend. Der Masterabschluss in „New Work & New Learning Management“ (M.A.) ermöglicht die Beschäftigung in verschiedenen Tätigkeitsfeldern mit Leitungsaufgaben.

Mit einem Studienabschluss in „New Work & New Learning Management“ (M.A.) können Einsatzfelder und Aufgaben in folgenden Bereichen liegen:

  • in der betrieblichen und außerschulischen Bildung
  • in der Aus- und Weiterbildung
  • im Personalbereich von Unternehmen (OE & PE)
  • im Bildungs- und Sozialwesen
  • in der Bildungsberatung sowie
  • der Forschung, Wissenschaft und Lehre
  • in leitenden Funktionsstellen des öffentlichen und privaten Bildungs-, Sozial-, Erziehungswesens
  • in der Unternehmensberatung

Studieninhalte

Der Master-Studiengang „New Work & New Learning Management“ (M.A.) vermittelt vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf Theorien, Modelle und Methoden im Bereich der Gestaltung von New Work Arbeitsumgebungen und Arbeitsprozessen, sowie der dazu gehörigen Wissensvermittlung, Unterrichtsgestaltung und der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die Studierenden werden dazu befähigt, ihre beruflichen Handlungskompetenzen über das Fachwissen hinaus zu stärken sowie Lösungen für Problemstellungen im Bereich der Arbeit und des Lernens der Zukunft zu finden.

New Learning Kompetenzen

  • Lernformen, -welten und -prinzipien im Wandel
  • Unterrichtsgestaltung, Methodik & Didaktik
  • Lerntechnologien und -systeme

Management & New Work Kompetenzen

  • Organisationsmodelle & Führungsstrategien
  • Agiles Projektmanagement
  • Personalentwicklung und neue Arbeitsmodelle
  • IT-, Bildungs- und Arbeitsrecht
  • Megatrends

Forschungs- und Praxisperspektiven

  • Studium in der Praxis (SiP)
  • Empirische Forschungsmethoden

Bewerbung

Voraussetzungen

Formale Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums Master of Arts (M.A.) "New Work & New Learning Management" ist ein Bachelor-Abschluss sowie ein Jahr Berufserfahrung.

Für Deine Bewerbung werden folgende Unterlagen benötigt:

  • Lebenslauf
  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
  • Nachweis eines Hochschulabschlusses
  • Nachweis über Deine Berufserfahrung

So bewirbst Du Dich um einen Studienplatz an der FHM

  • Bewirb dich direkt ONLINE
  • Sind alle formalen Voraussetzungen erfüllt erhälst Du innerhalb von 15 Werktagen von uns die Entscheidung über die Zulassung zum Studium.
  • Bist zum Studium zugelassen, werden Dir die Immatrikulationsunterlagen sowie der Studienvertrag zugeschickt.

 

Das FHM-Studienkonzept: Mehr als nur ein Studium!

An der FHM vermitteln wir Dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, sondern bieten Dir darüber hinaus einen geschützten Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln und wirtschaftliches sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu erlernen.

Unser Studienkonzept
kurz & knapp erklärt

Ablauf des Fernstudiums

Wissenswertes zum Studium an der FHM

Tag der offenen Tür am 03.06.2023

Tag der offenen Tür am 03.06.2023

Am Samstag, den 3. Juni 2023 offnen wir von 10 bis 13 Uhr unsere Türen und informieren Dich an allen Standorten rund um das Thema Studium an der FHM. Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Das FHM-Fernstudienkonzept

Unser PLUS für Dein FHM-Fernstudium
Flexibel, individuell und von Professoren begleitet

PLUS: persönliche Betreuung durch FHM Professoren/innen

Die FHM Online-University verbindet die Flexibilität des Fernstudiums mit der persönlichen Betreuungsstruktur FHM. Unsere Professoren/-innen sind immer für Dich da, wenn Du sie brauchst, und begleiten Dich persönlich und kompetent durch Dein Fernstudium.

PLUS: Zertifizierte Online-Professoren/-innen zum Dozent 4.0

An der FHM wirst Du von zertifizierten Online-Professoren/-innen unterrichtet. Das heißt, unsere Professoren/-innen und Dozenten/-innen im Fernstudium durchlaufen einen Zertifizierungsprozess in unserem eigenen Hochschuldidaktischen Zentrum (HDZ), der sie zum „Dozenten 4.0“ macht.

PLUS: Wir begleiten Dich durch Dein Selbststudium

Wir schaffen für Dich Lernumgebungen mit online- und offline Nutzungsmöglichkeiten – auch auf dem Smartphone als App. Zu Beginn, in der Mitte um am Ende einzelner Studienmodule finden Live-Veranstaltungen mit Deinen Professoren/-innen und Kommilitonen/-innen im virtuellen Raum statt, bei denen Ihr das im Selbststudium Gelernte gemeinsam durchsprechen könnt. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist freiwillig, hilft Dir aber dabei, den Fokus nicht zu verlieren.

Weitere Fragen zur Organisation oder zum Ablauf eines FHM-Fernstudium findest du hier:

FAQ-Fernstudium

FHM-Prorektor Tim Brüggemann
zu Gast bei „Fernstudium-Infos.de“ und "Klargestellt"
 

Veranstaltungen

Sa 3.06.23 Tag der offenen Tür - vor Ort & online Tag der offenen Tür Tag der offenen Tür alle Fachbereiche alle Standorte 10:00 Uhr

News zum Studiengang

Ausgezeichnet!
Warum Du in der FHM gut aufgehoben bist.

Bewerbungsformular

Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.

Bewerbung

Schritt 1

Studienbezogene Angaben

Schritt 2

Persönliche Angaben

Schritt 3

Dokumente anhängen

Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis der (Fach-)Hochschulreife, Nachweis der Berufserfahrung) sowie ggf. Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse bei Top-Up-Studiengängen.
Für die Frühstarter, die das Abi-Zeugnis noch nachreichen werden: Bitte letztes Halbjahreszeugnis hochladen.
Für eine Weiterbildung sind die Nachweise einer Allgemeinen Hochschulreife, einer Fachhochschulreife oder einer Berufsausbildung mit Berufserfahrung notwendig. Danke!
Mehr zum Bewerberverfahren der Bachelor- und Master-Studiengänge
Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Abschlussurkunde Deines Erststudiums (Bachelor- oder Diplomstudium), alternativ eine NotenbescheinigungMehr zum Bewerbungsverfahren

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern oder Dich unverbindlich beraten lassen!

Infomaterial bestellen Kostenloser Rückrufservice