Nachhaltigkeitsmanager*in (FHM)

Jetzt als Online-Weiterbildung

Online Bewerben Inhouse-Angebote Infomaterial anfordern

Nachhaltigkeit studieren

Die akademische Weiterbildung zur/zum „Nachhaltigkeitsmanager*in (FHM)“ der Fachhochschule des  Mittelstands (FHM) richtet sich an nachhaltigkeitsorientierte Fach- und Führungskräfte im Unternehmen, die im Rahmen ihrer rechtlichen und administrativen Aufgaben mit der Arbeit im Bereich Nachhaltigkeit betraut sind oder werden.

Alle Details zu Deinem Studium!

Fernstudium

Dauer

8 Monate

Studienstart

April, Oktober

Studiengebühren

Online-University

2.990,00 €

auch in acht Raten à 373,75 € zahlbar*

Credits

23

Voraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder Berufsausbildung mit Berufserfahrung

Deine Ansprechpartnerinnen

 

Prof. Dr. Metje Rocklage

Nachhaltigkeitsmanagement und -berichterstattung
Fachbereich Wirtschaft
metje.rocklage@fh-mittelstand.de

Doreen Ensemeier, B.A.

Studienberatung: Weiterbildungen
Institut für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK)
doreen.ensemeier@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655231

Informationen zur Weiterbildung
Nachhaltigkeitsmanager*in (FHM)

* Fördermöglichkeiten

Bildungsscheck Nordrhein-Westfalen

Mit dem Bildungscheck, finanziert durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF), fördert das Land NRW die Beteiligung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben an beruflicher Weiterbildung. Im Fokus stehen dabei vor allem geringqualifizierte und weiterbildungsferne Beschäftigte.

Wer wird gefördert?

  • Beschäftigte, Beschäftigte in Elternzeit (Unternehmensgröße max. 249 Beschäftigte)
  • Berufsrückkehrende (spezielle Voraussetzungen)
  • Unternehmen in NRW, max. 249 Beschäftigte

Unter welchen Bedingungen?

  • Obligatorische Beratung, Anspruch alle zwei Kalenderjahre, nur für: Zugewanderte bzw. Menschen mit Migrationshintergrund (selbst oder ein Elternteil aus dem Ausland zugewandert), Beschäftigte ohne Berufsschulabschluss, Un- oder Angelernte oder länger als vier Jahre nicht im Ausbildungsberuf tätig, Ältere ab 50 Jahren, atypische Beschäftigte. Das zu versteuernde Jahreseinkommen darf bei Alleinstehenden 30.000,- €, bei gemeinsamer Veranlagung 60.000,- € nicht überschreiten. An Betriebe können im Zeitraum von zwei Kalenderjahren bis zu zehn Bildungsschecks ausgegeben werden: für Beschäftigte, deren Arbeitnehmerbrutto 39.000,- €/Jahr nicht übersteigt.

Wie hoch ist die Förderung?

  • 50 Prozent der Weiterbildungskosten, max. 500,- €

Eigenanteil

  • Beschäftigte (im individuellen Zugang) oder Unternehmen (im betrieblichen Zugang)

Wer fördert?

Antragsverfahren

Begabtenförderung berufliche Bildung/Gesundheitsberufe

Wer wird gefördert?

Förderinhalte

  • Berufliche Weiterbildungsmaßnahmen
  • Berufsbegleitendes Studium, das fachlich auf der Berufsausbildung aufbaut

Unter welchen Bedingungen?

  • Berufsanfänger(innen) nach dualer Berufsausbildung, max. Alter 28 Jahre, Erfüllung der Kriterien „begabt"

Wie hoch ist die Förderung?

  • Zuschüsse von insgesamt 6.000,- EUR für förderfähige Weiterbildungen, jährlich 2.000,- EUR – bei einem Eigenanteil von höchstens 180,- EUR pro Jahr

Eigenanteil

  • Übernahme durch Beschäftigte/Unternehmen

Wer fördert?

Weitere Informationen

Steuerliche Vergünstigungen

Kosten für berufliche Weitebildungen können bei der Steuererklärung geltend gemacht werden. Arbeitnehmer können bis zu einem Betrag von 1.000 Euro pro Jahr die Werbungskostenpauschale in Ansatz bringen, ohne dass die Ausgaben nachzuweisen sind. Weitere Informationen gibt es beim Finanzministerium NRW.

Erstattung der Kosten der Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache

  • Du hast die Möglichkeit Dir einen großen Teil der Kosten für Ihre Weiterbildung vom BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) erstatten zu lassen.  
  • Für die Rückerstattung der Kosten musst Du einen Antrag beim BAMF stellen. Diesen findest Du hier.
  • Die Rückerstattung ist bei der unverkürzten ZQ auf den Höchstbetrag von 1.470 € beschränkt, bei der verkürzten Zusatzqualifikation auf den Höchstbetrag von 735 €

Zielsetzung

Die Herausforderungen unserer Gesellschaft werden durch Umweltverschmutzung, Ressourcenknappheit und auseinanderlaufende Sozialstandards geprägt. Über gesetzliche Vorgaben hinaus werden Unternehmen immer mehr in die Verantwortung gezogen, ihre unternehmerischen und gesellschaftlichen Verhaltens- und Handlungsweisen zu überdenken und in Richtung Nachhaltigkeit zu lenken. Zahlreiche Unternehmen werden vor dem Hintergrund der Agenda 2030 sowie der Einführung der CSR-Richtlinie 2014/95/EU mit veränderten politischen Rahmenbedingungen konfrontiert, welche nachhaltiges Wirtschaften auf freiwilliger Basis zukünftig einschränken. Seit 2017 müssen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern, die im öffentlichen Interesse stehen, verbindlich über ökologische und soziale sowie Themen ihrer Unternehmensführung Auskunft geben. Dadurch können Sie als Unternehmen auch indirekt, zum Beispiel als Lieferant, betroffen sein.

Die berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt Ihnen umfangreiches Hintergrund- und Fachwissen, welches Sie zur konkreten Erstellung Ihres Nachhaltigkeitsberichtes befähigt. Die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts ist als Abschlussarbeit in die Weiterbildung integriert. Das Studienprogramm bietet damit den geeigneten Einstieg in das anspruchsvolle und zugleich abstrakte Nachhaltigkeitsthema.  Es vermittelt das notwendige Wissen von Strukturen und Rahmenbedingungen, richtet den Blick auf die Umwelt und die Bedürfnisse und Bedarfe der internen und externen Stakeholder und leitet daraus Handlungsmöglichkeiten ab. Damit leistet die FHM zugleich einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung.

Berufsbild und Karrierechancen

Die Zukunft gibt es nur einmal! – Nachhaltigkeit steht auf der unternehmerischen Agenda! Vor dem Hintergrund der steigenden Relevanz unternehmerischer Nachhaltigkeitsmanager*innen für Politik und Gesetzgebung sowie in der Wahrnehmung von Kunden, Kreditgebern und Meinungsmachern ist Nachhaltigkeit inzwischen ein wichtiger unternehmerischer Erfolgstreiber geworden und demnach weitaus mehr als nur die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben.

Als ein zentrales Element zur Bewältigung dieser Herausforderungen können Nachhaltigkeitsmanager*innen Nachhaltigkeit als zielgerichtetes, strukturiertes Handlungskonzept eingesetzt werden. Nachhaltigkeitsmanagement ist daher kein Produkt der Theorie, sondern ergibt sich als Antwort auf praktische, politische und administrative Anforderungen.
In das Tätigkeitsfeld einer/eines Nachhaltigkeitsmanager*in fallen unter anderem die Konzeption von Nachhaltigkeitsstrategien, die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle, die Initiierung von Nachhaltigkeitsprojekten, die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen, die Koordination der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts und die Zusammenarbeit mit Stakeholdern.

Das in dieser wissenschaftlichen Weiterbildung vermittelte Verständnis von unternehmerischer Nachhaltigkeit fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Integration von Migrant*innen und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf in Unternehmen.

Das Nachhaltigkeitsmanager*innen-Studienprogramm bietet damit den geeigneten Einstieg in das anspruchsvolle und zugleich abstrakte Nachhaltigkeitsthema. Es vermittelt das notwendige Wissen von Strukturen und Rahmenbedingungen, richtet den Blick auf die Umwelt und die Bedürfnisse und Bedarfe der internen und externen Stakeholder und leitet daraus Handlungsmöglichkeiten ab. Damit leistet die FHM zugleich einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung.

Masterstudium nach der Weiterbildung zum/zur Nachhaltigkeitsmanager*in

Du möchtest Dein Wissen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie dein ökonomisches Know-how weiter vertiefen bzw. ausbauen? Du strebst eine leitende oder beratende Tätigkeit im Berufsfeld des Klima- und Nachhaltigkeitsmanagements an und möchtest die geschäftlichen Aktivitäten Deines Unternehmens nachhaltig bzw. umweltgerecht ausrichten?

Mit unserem anwendungsorientierten Masterstudiengang Nachhaltigkeits- & Klimamanagement (M.A.) wirst Du systematisch, umfassend und praxisnah auf Fach- und Führungsaufgaben in den Bereichen Nachhaltigkeits- und Klimamanagement in mittelständischen Unternehmen oder Organisationen in anderen Bereichen der Gesellschaft vorbereitet. Die Kombination aus wissenschaftlich fundierter und aktueller Theoriebasis, praktischer Anwendungsorientierung und Weiterentwicklung von Führungs-Know-how und Fachkompetenzen versetzen Dich in die Lage, organisatorische Nachhaltigkeitsbereiche oder entsprechend ausgerichtete Abteilungen, Teams oder Projekte eigenständig zu führen.

Und das Beste:
Die Inhalte aus Deiner Weiterbildung zur/zum Nachhaltigkeitsmanager*in können anerkannt werden, wodurch sich Deine Studiendauer um ein Trimester auf insgesamt 5 Trimester verkürzt.

Alle Infos zum Masterprogramm findest Du hier:
M.A. Nachhaltigkeits- & Klimamanagement


Der Studiengang ist ein konsekutiver Masterstudiengang und setzt einen einschlägigen Bachelorabschluss mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen voraus.

Ablauf des Studiums

Die FHM ist mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Planung und Umsetzung von zielgerichteten Lernkonzepten kompetenter Ansprechpartner bei der Gestaltung praxisnaher und teilnehmerorientierter Studienmodelle. Professionelle und praxiserfahrene Dozenten sichern ein fachlich fundiertes Arbeiten in unseren Seminaren. Die Weiterbildung wird berufsbegleitend und online durchgeführt. Jedes Modul startet mit einem Online-Wochenendtermin und wird durch wöchentliche Online-Abendveranstaltungen ergänzt. Dabei diskutieren die Studierenden, ausgestattet mit Mikrofon und Kopfhörern, mit den Hochschulprofessoren und Lehrbeauftragten aus der Praxis. Der Vorteil: die Teilnahme ist von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus möglich. So können Reisezeiten und -kosten gespart werden. Zu Beginn der Weiterbildung findet eine organisatorische Einführung und Einweisung in die Nutzung der E-Learning-Plattform statt. Ergänzt wird die Weiterbildung durch den Einsatz von Skripten, die eine effiziente Vorbereitung und Begleitung der Lehrveranstaltungen ermöglichen.

Studieninhalte

Grundlagen der Nachhaltigkeit in Unternehmen

  • Zentrale Aufgabenbereiche des Nachhaltigkeitsmanagements
  • Definitionen, Entwicklung und Konzepte von Nachhaltigkeit
  • Standards, Zertifikate und Leitlinien nachhaltigen Wirtschaftens
  • Verknüpfung gesellschaftlicher Verantwortung und Erwartungen von Unternehmen und Politik

Energie- und Ressourcenmanagement

  • Grundlagen und Besonderheiten des Managements natürlicher Ressourcen und klimarelevanter Emissionen
  • Perspektiven der Energie- und Ressourcennutzung
  • Einführung von Umweltmanagementsystemen
  • Instrumente zur Verbesserung der klimaschutzorientierten Unternehmensperformance

Nachhaltige Unternehmensführung

  • Handlungsphilosophie und Unternehmensethik
  • Corporate Social Responsibility (CSR)
  • Verankerung von Nachhaltigkeit in Unternehmensvision und -mission
  • Nachhaltige Unternehmensleitbilder
  • Nachhaltigkeit und unternehmerische Wertschöpfungskette

    Nachhaltiges Personalmanagement und gesellschaftliche Verantwortung

    • Maßnahmen und Umsetzungsmöglichkeiten zu fairen Arbeitsbedingungen
    • Gesundheitsfördernde Maßnahmen im Unternehmen
    • Grundlagen des Diversity Management
    • Nachhaltige Personalwirtschaft: Sensibilisierung & Motivation von Mitarbeitern
    • Trends und Entwicklungen im Personalbereich


    Nachhaltiges Prozessmanagement

    • Nachhaltigkeitsmanagementsysteme
    • Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien im Tagesgeschäft
    • Controllingmaßnahmen und -werkzeuge und deren Einsatzbereiche
    • Nachhaltigkeitsberichterstattung als Hauptinstrument des
    • Nachhaltigkeitscontrollings


    Nachhaltigkeitsmarketing

    • Verknüpfung von Marketing und Nachhaltigkeit
    • Besonderheiten des Nachhaltigkeitsmarketings gegenüber konventionellen Ansätzen
    • Optimierung, Entwicklung & nachhaltige Ausrichtung Produkten
    • Alternative und nachhaltige Distributionswege
    • Kommunikationsmaßnahmen zur internen und externen Vermittlung


    Stimmen zur Weiterbildung


    "Wir sind auf einem guten Weg"


    ALUMNI.Stimme: Sandra Wilms


    ALUMNI.Stimme: Sandra Bartling

    Aktuelles aus der Weiterbildung

    Ausgezeichnet!
    Warum Du in der FHM gut aufgehoben bist.

    Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern oder Dich unverbindlich beraten lassen!

    Infomaterial bestellen Kostenloser Rückrufservice