TAG DER OFFENEN TÜR: 11.06.2022
Informiere dich jetzt beim Infotag von 10-13 Uhr aller FHM Standorte in Präsenz oder bequem von zuhause. Wir freuen uns auf Deinen Besuch.
Extreme Wetterlagen, schmelzende Polarkappen und ein steigender Meeresspiegel – der Klimawandel bedroht unseren Lebensraum und unsere Zukunft. Nicht nur der politische und gesellschaftliche Diskurs setzt sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz auseinander, insbesondere die Wirtschaft ist gefordert sich den großen Herausforderungen dieser Zukunftsthemen zu stellen. Daraus resultiert ein enormer Bedarf an Führungs- und Fachkräften, die über erweiterte Kompetenzen in den Bereichen betriebliches Nachhaltigkeits- und Klimamanagement verfügen und Verantwortung für unsere Umwelt und Gesellschaft übernehmen wollen.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang vereint als einziger Studiengang im deutschsprachigen Bildungsmarkt die beiden Bereiche des Nachhaltigkeitsmanagements und des Klimamanagements. Studiere jetzt den Master-Studiengang Nachhaltigkeits- & Klimamanagement* an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld.
24 Monate (6 Trimester), Verkürzung der Studiendauer auf 1 Jahr zzgl. Master-Thesis ist durch Anrechnung aus der Berufspraxis möglich
Oktober
Bielefeld |
495 €/Monat |
11.880 € gesamt (24 Monate) |
5% Rabatt für Absolventen eines FHM-Bachelorstudiengangs |
90 ECTS
Einschlägiger Bachelorabschluss mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen
500,00 € (Abschlussprüfung)
- Erwerb von zusätzlichen 30 ECTS möglich*
- Bei der optionalen Anrechnung der Berufsleistung auf das Studium fallen Gebühren an. Zur Anrechnung stehen folgende Module: Fachspezifisches Praxismodul (330,00 EUR); Studium in der Praxis (660,00 EUR)
20 Monate, Verkürzung der Studiendauer auf 1 Jahr zzgl. Master-Thesis ist durch Anrechnung aus der Berufspraxis möglich
Oktober
Bielefeld |
675 €/Monat |
13.500 € gesamt (20 Monate) |
5% Rabatt für Absolventen eines FHM-Bachelorstudiengangs |
90 ECTS
Einschlägiger Bachelorabschluss mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen
500,00 € (Abschlussprüfung)
- Erwerb von zusätzlichen 30 ECTS möglich*
- Bei der optionalen Anrechnung der Berufsleistung auf das Studium fallen Gebühren an. Zur Anrechnung stehen folgende Module: Fachspezifisches Praxismodul (330,00 EUR); Studium in der Praxis (660,00 EUR)
Der Studiengang „Nachhaltigkeits- & Klimamanagement“ vermittelt insbesondere fachspezifische Inhalte, die für eine Tätigkeit im Bereich des Nachhaltigkeits- und Klimamanagements erforderlich sind. Hierzu gehört die Vermittlung von speziellen Fachkompetenzen in Bereichen wie nachhaltige Unternehmensführung, Corporate Governance, Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie betriebliches, angewandtes Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Klimamanagement. Darin sind insbesondere technische Lehrinhalte aus den Bereichen Anlagen, Gebäude, Energie und Mobilität integriert.
Die Schwerpunkte des Masterstudiengangs „Nachhaltigkeits- & Klimamanagement“ liegen auf den Bereichen „Nachhaltigkeitsmanagement“ und „Klimamanagement“. Im Bereich „Nachhaltigkeitsmanagement“ werden u.a. die nachhaltigen Entwicklungen für die Gesellschaft vermittelt sowie der Stakeholder-Ansatz und die Prinzipien, Modelle und Instrumente von gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung betrachtet. Der Bereich Klimamanagement beinhaltet die Betrachtung der Ursachen und Folgen des Klimawandels und möglichen Lösungsansätzen sowie die Untersuchung des technischen Nachhaltigkeitsmanagements.
Hier findest Du alle Module des Studiengangs "Nachhaltigkeits- & Klimamanagement"
Du möchtest dein Wissen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie dein ökonomisches Know-how vertiefen bzw. ausbauen? Du strebst eine leitende oder beratende Tätigkeit im Berufsfeld des Klima- und Nachhaltigkeitsmanagements an und möchtest die geschäftlichen Aktivitäten deines Unternehmens nachhaltig bzw. umweltgerecht ausrichten? Dann ist der Master-Studiengang Nachhaltigkeits- & Klimamanagement eine ausgezeichnete Grundlage für einen erfolgreichen Karriereeinstieg!
Mit unserem anwendungsorientierte Master-Studiengang Nachhaltigkeits- & Klimamanagement (M.A.) wirst du systematisch, umfassend und praxisnah auf Fach- und Führungsaufgaben in den Bereichen Nachhaltigkeits- und Klimamanagement in mittelständischen Unternehmen oder Organisationen in anderen Bereichen der Gesellschaft vorzubereiten. Die Kombination aus wissenschaftlich fundierter und aktueller Theoriebasis, praktischer Anwendungsorientierung und Weiterentwicklung von Führungs-Know-how und Fachkompetenzen versetzt Dich in die Lage, organisatorische Nachhaltigkeitsbereiche oder entsprechend ausgerichtete Abteilungen, Teams oder Projekte eigenständig zu führen. Starte jetzt dein Master-Studium und unterstütze mittelständische Unternehmen und Organisationen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltorientierung von strategischer Unternehmensführung bzw. geschäftlichen Aktivitäten.
Der Studiengang ist ein konsekutiver Masterstudiengang und setzt einen einschlägigen Bachelorabschluss mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen voraus.
Als Absolvent/-in des Master-Studiengangs Nachhaltigkeits- & Klimamanagement bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten Fach- und Führungsaufgaben in der nationalen und internationalen Wirtschaft und Gesellschaft zu übernehmen und Unternehmen und Organisationen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltorientierung von strategischer Unternehmensführung bzw. geschäftlichen Aktivitäten erfolgreich zu unterstützen.
Mögliche Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber sind zum Beispiel:
Der Master-Studiengang „Nachhaltigkeits- & Klimamanagement (M.A.)“ richtet sich als konsekutiver Master-Studiengang an Personen, die über einen deutschen oder gleichwertigen ausländischen Hochschulabschluss oder eine von der zuständigen Stelle als gleichwertig anerkannte Vorbildung im Umfang von mindestens 180 ECTS verfügen. Angesprochen sind insbesondere Personen aus mittelständischen Unternehmen, die sich auf hohem Niveau weiterqualifizieren und Fach- oder Führungsfunktionen im Unternehmen übernehmen wollen.
Nach den Vorschriften der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) kann der Abschluss Master of Arts bzw. MBA nur mit mindestens 300 ECTS erworben werden. Absolventinnen und Absolventen von Bachelorstudiengängen mit 210 ECTS oder 240 ECTS benötigen hierzu keine zusätzlichen ECTS.
Für Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiengangs mit 180 ECTS-Punkten ergeben sich die folgenden Optionen:
Studierende mit mindestens einjähriger, einschlägiger Berufserfahrung können diese in ihr Masterstudium einfließen lassen. Zur Anrechnung der Berufserfahrung in Form von Studienleistungen ist eine wissenschaftliche, praxisbezogene Projektpräsentation zu einem mit einem Fachbetreuer abgestimmten Thema zu halten. Der Fachbetreuer bewertet diese Präsentation und vergibt hierfür eine Note aus dem FHM-Notensystem.
Bei Fragen zum Erwerb zusätzlicher ECTS wende Dich gerne an unsere Studienberatung.
Neben der inhaltlichen Ausrichtung der Studiengänge und des FHM-Kompetenzmodells legt die FHM Wert auf folgende Servicemerkmale:
Zahlreiche Unternehmen integrieren das Konzept der Nachhaltigkeit bereits auf der Ebene der Unternehmensführung und setzen es in Fachabteilungen entlang der Wertschöpfungskette um. Damit steigt der Bedarf an akademisch qualifiziertem Personal im Bereich der Führung nachhaltig ausgerichteter Unternehmen und Organisationen.
Di 7.06.22 | Infoveranstaltung des Fachbereichs Wirtschaft am Campus Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 17:30 Uhr |
Sa 11.06.22 | Tag der offenen Tür - alle Standorte | Tag der offenen Tür Tag der offenen Tür | alle Fachbereiche | alle Standorte | 10:00 Uhr |
Di 5.07.22 | Infoveranstaltung des Fachbereichs Wirtschaft am Campus Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 17:30 Uhr |
Di 2.08.22 | Infoveranstaltung des Fachbereichs Wirtschaft am Campus Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 17:30 Uhr |
Di 6.09.22 | Infoveranstaltung des Fachbereichs Wirtschaft am Campus Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 17:30 Uhr |
"Der European Green Deal setzt voraus, dass bis 2050 keine Netto-Treibhausgasemissionen mehr in die Atmosphäre gelangen und der Ressourcenverbrauch signifikant und nachhaltig vom Wirtschaftswachstum entkoppelt wird. Diese Transformation erfordert gewaltige Anstrengungen von uns als Gesellschaft und von unserer gesamte Wirtschaftsweise. Frage wie, auf welche Energieträger setzen wir zukünftig, wie fördern wir das Recycling und welche Rohstoffstrategie gilt es zu entwickelt, hin zu einem nachhaltigen, zirkulären und treibhausgasneutralen Wirtschaften, sind hier zu nennen. Wir nehmen die Verantwortung wahr, Sie auf diese vielfältigen strategischen und operativen Herausforderungen bestmöglichst vorzubereiten!"
„Öko-Batches sind kein netter ‚grüner Zusatz‘. „Früher waren sie ein Nice-to-have, heute sind sie ein Must-have, denn in den letzten zehn Jahren hat sich viel gewandelt. Nachhaltigkeit ist längst ein Megatrend und dient dazu, Unternehmen zukunftssicher aufzustellen“, betont Dr. Metje Rocklage zum Auftakt des 22. Virtuellen DKAB-Partnertreffens. Die Professorin für Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitsberichterstattung am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) erklärte in ihrem Vortrag, wie Unternehmen mit den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) einen eigenen Nachhaltigkeitsbericht erstellen und diese Kriterien für ein effektives Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen nutzen können."
Hier gehts zum Bericht über den Vortrag von Prof. Dr. Metje Rocklage
Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.