GIF - Green Innovation in the Fashion Industry Management

Zur Website Kontakt

 

 

 

GIF - Green Innovation in the Fashion Industry Management

Mit dem EU Green Deal wurde ein ehrgeiziger Plan verabschiedet, der sich in den nächsten Jahren auf Gesellschaft und Wirtschaft in der EU auswirken wird. Eine erfolgreiche Umsetzung erfordert eine aktive Einbindung von Bürgern, Organisationen und unterschiedlichen Interessengruppen, um das Wissen und Kompetenzen sowie das Bewusstsein für „Grüne“ Themen zu schärften. Das Themenspektrum ist breit und reicht von Klima über Lebensmittel bis hin zu Umweltverschmutzung durch Mobilität, Bauwesen und Textilindustrie.  

Die Textilbranche ist eine der umweltschädlichsten Industrien der Welt, die schätzungsweise 5-10% der gesamten CO2-Emissionen verursacht. In den letzten Jahren wurden auf der europäischen Ebene Schritte unternommen, um dieses Problem durch den Einsatz neuer nachhaltiger Materialien, grüner Energien und Bildungsangebote besser in den Griff zu bekommen. Die meisten Hersteller im Textilsektor sind KMU, die überwiegend immer noch traditionell geführt sind und aufgrund der massiven Nachfrage nach Fast-Fashion-Textilprodukten stark gewachsen sind.

Ziele und Inhalte

Vor diesem Hintergrund hat sich das Projektteam ein ehrgeiziges Ziel in Anlehnung an den Green Deal der EU gesetzt, welches langfristig die Reduzierung der CO2-Emissionen im Textilsektor anstrebt. Es sollen Instrumente den Unternehmen aber auch Bildungseinrichtungen an die Hand gegeben werden, mit denen man die Branche umweltfreundlicher gestalten kann. Dieses ist von grundlegender Bedeutung für die Zukunft der Europäischen Union und die Erreichung ihrer Ziele der nachhaltigen Entwicklung für 2050.  

Das Projektteam wird einen GIF Kompetenzrahmen aufstellen und Online-Trainingskurse sowie ein „Trainingskit“ für die Entwicklung neuer Ansätze und Ideen für einen "grüneren" Textilsektor erarbeiten. In den Trainingskursen soll unter anderem aufgezeigt werden, wie man Emissionen und Verschmutzung durch innovative und nicht-standardisierte Ansätze reduzieren kann. Durch bewährte Verfahren, innovative grüne Initiativen, Multiplikatorveranstaltungen und den Austausch von Informationen und Spitzenleistungen in dem Sektor sollen Erfolge und Veränderungen im Denken und Handeln erzielt werden.

Projektlaufzeit:    01.03.2022 – 29.02.2024

Projektvolumen:  248.367 €

Project description

The project team has set itself an ambitious goal in line with the EU's Green Deal, which aims to reduce CO2 emissions in the textile sector in the long term. Tools are to be provided to companies but also to educational institutions, which can be used to make the industry more environmentally friendly. This is fundamental for the future of the European Union and the achievement of its 2050 sustainable development goals.  

The project team will establish a GIF competency framework and develop online training courses and a "training kit" for developing new approaches and ideas for a "greener" textile sector. Among other things, the training courses will demonstrate how to reduce emissions and pollution through innovative and non-standard approaches. Through best practices, innovative green initiatives, multiplier events and sharing of information and excellence in the sector, success and changes in thinking and action will be achieved.

Project duration: 01.03.2022 - 29.02.2024

Project volume: 248,3674 €

Newsletter

Um die Projektfortschritte nachzuhalten und verfolgbar zu machen, veröffentlicht das Projektkonsortium regelmäßig einen Newsletter. Diese finden Sie beim Klick auf die Bilder.

Förderprogramm

Europäische Union, ERASMUS+, Strategische Partnerschaften in der beruflichen Aus- und Weiterbildung  

Projektpartner

Antragsteller und Koordinator:

 

Università telematica internazionale Uninettuno (Rom, Italien)

 

Projektpartner:

 

Fachhochschule des Mittelstands (FHM) (Bielefeld, Deutschland)

 

Asociatia Centrul National pentru Productie si Consum Durabile (CNCPD) (Timișoara, Rumänien)

 

Finance & Banking, Associazione per lo Sviluppo Organizzativo e delle Risorse Umane (Rom, Italien)

 

Europartners Srl (Milano, Italien)

 

DIMITRA EDUCATION & CONSULTING (Athen, Griechenland)

 

FUNDACIÓ PRIVADA INSTITUT D'ESTUDIS FINANCERS (Barcelona, Spanien)

 

 

Das FHM-Team

Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Wittberg

Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Wittberg

Prorektor Forschung & Entwicklung
volker.wittberg@@fh-mittelstand.de

Publikationen/Vita
Elisa Goldmann

Elisa Goldmann, MBA

Forschungskoordinatorin Unternehmertum & Nachhaltigkeit
Studienberatung: Promotion
elisa.goldmann@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655260