Aufgrund der Covid19-Pandemie stehen der europäische Tourismusmarkt und die gesamte globale Tourismuswirtschaft auch in den kommenden Jahren vor gewaltigen Veränderungen. Es wird erwartet, dass der Tourismus nicht vor 2023 wieder auf das Niveau von 2019 zurückkehren wird. Das geht einer mit einer dramatischen Änderung im Kundenverhalten, bspw. in Bezug auf Einstellungen und Nutzung von Online-/Offline-Diensten, der Nutzung von Sharing-Economy-Formaten, von Inhouse- vs. Outhouse-Diensten, der Einbindung lokaler und regionaler Produkte und Dienstleistungen. Nachhaltigkeit und Klimaschutz werden bis dahin in allen EU-Ländern im gesellschaftlichen Mainstream angekommen sein und einen hohen Stellenwert im Kauf- und Konsumverhalten haben.
Mehr als 90 % der Unternehmen im Tourismussektor werden dem Klein- und Mittelstand mit weniger als 10 Beschäftigten zugerechnet. Diese Unternehmen verfügen nur über sehr wenige Ressourcen, um die bevorstehenden Veränderungen in Bezug auf den Green Deal und die Covid-19-Pandemie zu bewältigen. Die Frage ist, wie schnell und wie erfolgreich sich die europäischen Tourismusunternehmen anpassen können.
Das Projekt „CREDinGREEN“ stellt sich dieser Herausforderung, indem es ein breites Bewusstsein für die massiven Veränderungen schaffen will, die in den nächsten Jahren auf den Tourismussektor zukommen. Um schnell auf marktbedingte Veränderungen bei den Kenntnissen und Fertigkeiten in der Berufsbildung zu reagieren und gleichzeitig eine hohe Qualität der Akkreditierung zu gewährleisten, hat die Europäische Kommission vor kurzem das neue EU-Instrument den “EU-Micro-Credential-Ansatz”, s.g. Mikrozertifikate eingeführt. Mit diesem „EU-Micro-Credential-Ansatz” soll die Tourismusbranche bei der Anpassung an diese Veränderungen unterstützt werden. Das CREDinGREEN-Projekt wird auf dieser neuen methodisch-didaktischen Basis ein Lehrkonzept entwickeln. Es basiert auf den neuesten Marktentwicklungsstudien. Angesichts der COVID-19-Pandemie und der sich ändernden Kundenwünsche und der Herausforderungen der Umweltpolitik werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, damit Tourismusmanager in KMU und Destinationen ihre Produkte und Dienstleistungen erfolgreich anzupassen können.
In dem Lehrkonzept wird der Akkreditierung von Lernergebnissen eine große Bedeutung beigemessen. Es soll zu einer hohen Akzeptanz des neue EU-Instruments der Mikrozertifikate führen. Damit soll sichergestellt werden, dass Absolventen und Fachleuten auf einfache Weise nachweisen können, dass sie mit den jüngsten Veränderungen der Marktanforderungen vertraut sind und über die neuesten und erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen verfügen.
Bei der Bewältigung der Herausforderungen, denen sich die Tourismusindustrie gegenüber sieht, wird das CREDinGREEN-Projekt während der Projektlaufzeit folgenden zentrale Ergebnisse erzielen: Konzeption eines Lehrkonzepts auf Basis des „EU-Micro-Credential-Ansatz”. Dieses deckt Schlüsselbereiche des nachhaltigen „Green Tourism“ ab und zeigt, wie diese in kleinen und mittelständischen Unternehmen berücksichtigt und umgesetzt werden können.
Entwicklung eines umfassendes Strategiepapiers, welches einen Überblick über den Stand der Technik im Bereich des „Green Tourism“ gibt. Es gibt einen Überblick über die Anwendung von Mikrozertifikaten als Lerninstrument in der beruflichen Bildung zum lebenslangen Lernen in Europa. In dem Strategiepapier werden 25 laufende EU-Projekte vorgestellt, die sich mit den o.g. Herausforderungen befassen. Dieses „Bottom-up“-Feedback soll politischen Entscheidungsträgern und Fördereinrichtungen auf nationaler und EU-Ebene Aufschluss darüber geben, was an der Basis geschieht und wie sie ihre Politik und ihre Förderstrukturen verbessern können, um Entwicklungen voranzutreiben. Das Strategiepapier wird Beiträge und Artikel von politischen Entscheidungsträgern und Interessenvertretern auf nationaler und europäischer Ebene enthalten, in denen sie ihre Bildungsansätze und Ziele für den „Green Tourism“ und den „EU-Micro Credential-Ansatz” erläutern.
Projektlaufzeit: 01.01.2021 - 31.12.2023
Projektvolumen: 299.621 €
Due to the Covid19 pandemic, the European tourism market and the entire global tourism industry continue to face huge changes in the coming years. Tourism is not expected to return to 2019 level before 2023. This goes hand in hand with a dramatic change in customer behaviour, e.g. in terms of attitudes and use of online/offline services, the use of sharing economy formats, of in-house vs. outhouse services, the integration of local and regional products and services. Sustainability and climate protection will have reached the social mainstream in all EU countries by then and will have a high priority in purchasing and consumption behaviour.
More than 90 % of the enterprises in the tourism sector are classified as small and medium-sized enterprises with less than 10 employees. These businesses have very few resources to cope with the upcoming changes related to the Green Deal and the Covid 19 pandemic. The question is how quickly and how successfully European tourism businesses can adapt.
The CREDinGREEN project addresses this challenge by aiming to create widespread awareness of the massive changes coming to the tourism sector in the next few years. In order to react quickly to market-driven changes in VET knowledge and skills and at the same time ensure high quality accreditation, the European Commission has recently introduced the new EU instrument the "EU Micro-Credential Approach", so called micro-certificates. The aim of this "EU micro-credential approach" is to support the tourism industry in adapting to these changes.
tourism industry to adapt to these changes. The CREDinGREEN project will develop a teaching concept on this new methodological-didactic basis. It is based on the latest market development studies. In view of the COVID-19 pandemic and the changing customer demands and environmental policy challenges, knowledge and skills will be imparted so that tourism managers in SMEs and destinations can successfully adapt their products and services.
In the teaching concept, great importance is attached to the accreditation of learning outcomes.
importance. It should lead to a high acceptance of the new EU instrument of micro certificates. This is to ensure that graduates and professionals can easily demonstrate that they are familiar with the latest changes in market requirements and have the latest and necessary knowledge, skills and competences.
In addressing the challenges facing the tourism industry, the CREDinGREEN project will achieve the following key outputs during the project lifetime: Design of a teaching concept based on the "EU micro-credential approach". This covers key areas of sustainable "Green Tourism" and shows how these can be considered and implemented in small and medium-sized enterprises.
Development of a comprehensive policy paper that gives an overview of the state of the art in green tourism. It gives an overview of the use of micro certificates as a learning tool in vocational training for lifelong learning in Europe. The policy paper presents 25 ongoing EU projects that address the above challenges. This 'bottom-up' feedback is intended to inform policy makers and funding bodies at national and EU level about what is happening at the grassroots level and how they can improve their policies and funding structures to drive developments. The policy paper will include contributions and articles from policy makers and stakeholders at national and European level explaining their educational approaches and objectives for Green Tourism and the EU Micro Credential approach.
Project duration: 01.01.2021 - 31.12.2023
Project volume: 299,621 €
Europäische Union, ERASMUS+, Kooperationspartnerschaften in der Berufsbildung
Antragsteller und Koordinator: | |
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) | |
Projektpartner: | |
![]() | CEPROF (Espinho, Portugal) |
![]() | Universitatea Stefan Cel Mare Din Suceava (Suceava, Rumänien) |
![]() | CO & SO (Florenz, Italien) |
![]() | E.N.T.E.R GmbH (Graz, Österreich) |
![]() | Centro Studi Turistici di Firenze (Florenz, Italien) |
IHK- Projektgesellschaft MBH (Frankfurt an der Oder, Deutschland) | |
InfraCert GmbH (Berlin, Deutschland) |
International Management & International Business Administration
heike.baehre@
fh-mittelstand.de