Psychologie

Master of Science (M.Sc.)

Studienberatung Online Bewerben Infomaterial

Dein Masterstudium der Psychologie

Warum sind Menschen wie sie sind und warum verhalten sie sich so? Wir alle kommen im Alltag in Situationen, in denen wir versuchen, das Verhalten anderer zu erklären. Dabei ist die Psyche in ihrer Komplexität kaum erfassbar, viele Prozesse bleiben im Verborgenen. Die Psychologie ist eine Erfahrungswissenschaft, die die inneren und äußeren Faktoren erforscht, die einen Menschen ausmachen. Der Fokus des Masterstudiengangs Psychologie (M.Sc.) liegt auf den Bereichen der Klinischen Psychologie oder Arbeits- & Organisationspsychologie. So können wir Dich optimal auf die Herausforderungen in diesem Fachgebiet vorbereiten.

Studiere jetzt Psychologie zum Master of Science (M.Sc.) an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld & Rostock im Vollzeitstudium.

Alle Details zu Deinem Studium!

Vollzeit-Studium

Standort

Dauer

2 Jahre (6 Trimester)

Studienstart

Oktober

Studiengebühren

Bielefeld

695,00 €/Monat

16.680 € gesamt (24 Monate)

Rostock

575,00 €/Monat

13.800 € gesamt (24 Monate)

5% Rabatt für Absolventen*innen eines FHM-Bachelorstudiengangs

Credits

120 ECTS

Einmalige Gebühren

500,00€ (Abschlussprüfung)

M.Sc. Psychologie
Alle Infos zum Vollzeitstudium

Informationen zum Studium
M.Sc. Psychologie

Mögliche spätere Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber

Mit dem Studiengang M.Sc. Psychologie mit den Schwerpunkten Klinische Psychologie oder Arbeits- und Organisationspsychologie qualifizierst Du Dich für Aufgaben als Fach- und Führungskräfte in folgenden Bereichen:

  • Polizei & Justiz
  • Kliniken
  • Beratungsstellen
  • Rehabilitationseinrichtungen
  • Forschungseinrichtungen
  • Begutachtungsstellen für Fahreignung (MPU)
  • Diagnotische Zentren
  • Kriseninterventionsstellen
  • Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Personalabteilungen
  • Weiterbildungs- & Trainingsinstitute
  • Pädagogische Fachrichtungen
  • Freie Tätigkeit, z.B. Coaching & Supervision
  • für eine Promotion (Erwerb des Dr.-Titels)

Studieninhalte

Die Zahl der Einsatzgebiete für Psychologen nimmt beständig zu und eröffnet Absolvent*innen des Psychologiestudiums neue Arbeitsfelder. Psycholog*innen finden sich in Personalabteilungen mittelständischer Betriebe, im Bereich Verkehrspsychologie (MPU), in Kliniken, im sozialpädagogischen Bereich, in der Forschung, in der Justiz (Gutachter*innen) oder bei Behörden (Polizeipsycholog*innen, Jugendamt, etc.).

Der Fokus des Masterstudiengangs Psychologie (M.Sc.) liegt auf den Bereichen der Klinischen Psychologie oder Arbeits- und Organisationspsychologie. Hier vertiefst Du deine Kenntnisse zur Entstehung und Diagnostik psychischer Störungen, erweiterst Dein Wissen zu ausgewählten Störungsbildern und erlernst zentrale Kompetenzen für praktisch tätige Psychologen. In diesem konsekutiven forschungsorientierten Studiengang, der nach den empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) konziepiert wurde, bearbeitest Du außerdem eine anwendungsorientierte psychologische Fragestellung und forschst selbst. Der Studiengang vertieft die im Bachelorstudium erworbenen Kompetenzen in den Anwendungsfeldern Personalauswahl, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung. Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt auf den Themen Arbeiten im Alter, Generativität und Resilienz. Im Hinblick auf die Zuwanderung und den verstärkten Einsatz von Arbeitskräften aus anderen Kulturgebieten werden außerdem Fragen der interkulturellen Zusammenarbeit und der Umgang mit Anpassungsstörungen behandelt.

Basis- und Anwendungsmodule

Wahlqualifikation: Klinische Psychologie

  • Gerontopsychologie
  • Angewandte Sozial- und Persönlichkeitspsychologie
  • Klinische Psychologie des Erwachsenenalters
  • Klinische Psychologie / Praxisprojekt / Psychotherapeutische Interventionen

 

Wahlqualifikation: Arbeits- und Organisationspsychologie

  • Gerontopsychologie
  • Angewandte Sozial- und Persönlichkeitspsychologie
  • Personaldiagnostik
  • Personalentwicklung

Vertiefungsmodul

Wahlqualifikation: Klinische Psychologie

  • Projektarbeit / Forschungspraktikum
  • Projektmodul: Empirisches Projekt und Publizieren
  • Gerontopsychologie
  • Angewandte Sozial- & Persönlichkeitspsychologie
  • Klinische Psychologie im Kindes- und Jugendalter

 

Wahlqualifikation: Arbeits- und Organisationspsychologie

  • Projektarbeit / Forschungspraktikum
  • Projektmodul: Empirisches Projekt und Publizieren
  • Gerontopsychologie
  • Angewandte Sozial- & Persönlichkeitspsychologie
  • Mitarbeiterführung und Interaktion

Forschungsmethoden und Diagnostik

  • Psychologische Diagnostik
  • Statistik für Experten
  • Grundlagen der Evaluationsforschung

Bewerbung

Voraussetzungen

Formale Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums M.Sc. Psychologie ist ein Bachelorabschluss in Psychologie.
Für Deine Bewerbung werden folgende Unterlagen benötigt:

  • Lebenslauf
  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
  • Nachweis eines Hochschulabschlusses

So bewirbst Du Dich um einen Studienplatz an der FHM

  • Bewirb Dich direkt ONLINE.
  • Sind alle formalen Voraussetzungen erfüllt, erhälst Du innerhalb von 15 Werktagen die Entscheidung über die Zulassung zum Studium.
  • Bist Du zum Studium zugelassen, werden Dir die Immatrikulationsunterlagen sowie der Studienvertrag zugeschickt.

 

Das FHM-Studienkonzept: Mehr als nur ein Studium!

An der FHM vermitteln wir Dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, sondern bieten Dir darüber hinaus einen geschützten Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln und wirtschaftliches sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu erlernen.

Unser Studienkonzept
kurz & knapp erklärt

Wissenswertes zum Studium an der FHM

Tag der offenen Tür am 03.06.2023

Tag der offenen Tür am 03.06.2023

Am Samstag, den 3. Juni 2023 offnen wir von 10 bis 13 Uhr unsere Türen und informieren Dich an allen Standorten rund um das Thema Studium an der FHM. Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Veranstaltungen

Sa 3.06.23 Tag der offenen Tür - vor Ort & online Tag der offenen Tür Tag der offenen Tür alle Fachbereiche alle Standorte 10:00 Uhr
Di 4.07.23 Infoabend der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 4.07.23 Infoabend der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 4.07.23 Infoabend der FHM Köln Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Köln 16:30 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Köln Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Köln 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Köln Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Köln 16:30 Uhr

Ausgezeichnet!
Warum Du in der FHM gut aufgehoben bist.

Bewerbungsformular

Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.

Bewerbung

Schritt 1

Studienbezogene Angaben

Schritt 2

Persönliche Angaben

Schritt 3

Dokumente anhängen

Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis der (Fach-)Hochschulreife, Nachweis der Berufserfahrung) sowie ggf. Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse bei Top-Up-Studiengängen.
Für die Frühstarter, die das Abi-Zeugnis noch nachreichen werden: Bitte letztes Halbjahreszeugnis hochladen.
Für eine Weiterbildung sind die Nachweise einer Allgemeinen Hochschulreife, einer Fachhochschulreife oder einer Berufsausbildung mit Berufserfahrung notwendig. Danke!
Mehr zum Bewerberverfahren der Bachelor- und Master-Studiengänge
Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Abschlussurkunde Deines Erststudiums (Bachelor- oder Diplomstudium), alternativ eine NotenbescheinigungMehr zum Bewerbungsverfahren

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern oder Dich unverbindlich beraten lassen!

Infomaterial bestellen Kostenloser Rückrufservice