Medienpsychologie

Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienberatung Online Bewerben Infomaterial

Die Psychologie der Medien verstehen und einsetzen

Was macht die Faszination Apple aus? Gibt es eigentlich Menschen, die die Marke „Coca Cola“ nicht kennen? Und warum denkt bei einem schwedischen Möbelhaus automatisch jeder an Ikea? Im Schnitt nutzt jeder Deutsche Medien fast zehn Stunden am Tag. Mit den Auswirkungen und Chancen des digitalen Wandels setzt sich die Medienpsychologie auseinander.

Studiere jetzt Medienpsychologie an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld, Bamberg oder Hannover.

Alle Details zu Deinem Studium!

Vollzeit-Studium

Dauer

3 Jahre, inkl. 24 Wochen Praxisphase im In- oder Ausland

Studienstart

Oktober

Studiengebühren

Bamberg, Bielefeld & Hannover

695,00 €/Monat

25.020 € gesamt (36 Monate)

Credits

180 ECTS

Einmalige Gebühren

500,00 € (Abschlussprüfung)

B.Sc. Medienpsychologie
Alle Infos zum Vollzeitstudium

Informationen zum Studium
B.Sc. Medienpsychologie

Mögliche spätere Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber

Mit dem Bachelor-Studiengang Medienpsychologie wirst Du Experte/-in für die Wirkungsweise von Medien: Du kannst zukünftig zum Beispiel in Werbe- oder PR-Agenturen sowie in Kommunikationsabteilungen von Konzernen und mittelständischen Unternehmen Deine Ideen verwirklichen. Auch in Forschungsabteilungen von Hochschulen und Instituten kannst du nach Deinem Studium arbeiten. Oder Du berätst Schulen, Lehrer und Erzieher, um zu vermitteln, welche große Bedeutung Medien haben und hilfst so den Schülerinnen und Schülern dabei, alle Potentiale der Mediennutzung und Medienwirkung zu verstehen und anzuwenden. Mit Deinem Wissen aus dem Studium der Medienpsychologie kannst Du Deine neuen Karrieremöglichkeiten in einer immer komplexer werdenden Kommunikations- und Medienwelt voll ausschöpfen!

Mögliche Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber sind zum Beispiel:

  • Werbepsychologe*in in der Marktforschung
  • Kommunikationsberater*in
  • Kommunikationspsychologe*in in einer Bildungseinrichtung
  • Mitarbeiter*in in einer Marketing- oder PR-Agentur
  • Mitarbeiter*in in der Unternehmenskommunikation
  • Mediaberater*in für Verlage & Rundfunkhäuser
  • Mitarbeiter*in im Social-Media-Marketing

Vollzeitstudium

Ein klassisches Vollzeit-Studium ist für die meisten (Fach-)Abiturienten der Regelfall. Ein Vollzeit-Bachelor in Medienpsychologie dauert drei Jahre und ist an der FHM in Trimester aufgeteilt (drei Blöcke à vier Monate). Du durchläufst also in drei Jahren Studium insgesamt neun Trimester. In einer normalen Vorlesungswoche bist Du von montags bis freitags in der Hochschule und hast in der Regel von 9.00 Uhr bis 17.45 Uhr Vorlesungen. Am Ende eines jeden Trimesters findet dann eine Klausur- und Prüfungsphase statt. Während Deines Studiums Medienpsychologie absolvierst Du außerdem eine sechs-monatige Praxisphase, das sogenannte „SiP“ (Studium in der Praxis). Hierbei handelt es sich um ein integriertes Pflichtpraktikum, das Du in einem Unternehmen Deiner Wahl im In- oder Ausland durchläufst. Die SiP-Phase startet nach Deinem ersten Studienjahr und dauert von Oktober bis März. In dieser Zeit kannst Du Dein theoretisch erworbenes Wissen aus dem ersten Studienjahr in Medienpsychologie in der Praxis anwenden und Unternehmensluft schnuppern. Im Anschluss an das Praktikum muss eine wissenschaftliche Arbeit über ein Thema aus Deiner Zeit im Praktikumsunternehmen geschrieben werden. Diese zählt bereits 20 Prozent zu Deiner späteren Bachelorendnote dazu. Ist diese erste Hürde geschafft, folgt ein weiteres Jahr Studium an der FHM gespickt mit Praxisprojekten. Am Ende wartet dann die Bachelorphase auf Dich: Du verfasst eine 50- bis 70-seitige Abschlussarbeit und musst diese in einem sogenannten Kolloquium verteidigen. Hast Du diese letzte Prüfung erfolgreich bestanden, verleiht Dir die FHM auf einem festlichen Abschlussball Deine Bachelorurkunde. Ein toller Abschluss des Studiums Medienpsychologie, der gemeinsam mit der Familie und Freunden gefeiert werden kann!

Studienverlauf

 

Weitere Infos zum Studienverlauf

Vorlesungsfreie Zeit

Als FHM Vollzeit-Student/-in im Bachelor-Studiengang Medienpsychologie hast Du in den Oster- und Weihnachtsferien frei sowie im kompletten Monat September.

Trimesterticket

Mit Studienbeginn an der FHM Bielefeld erhältst Du ein kostenpflichtiges Trimesterticket für den ÖPNV. Du kannst damit die Angebote von Bus und Bahn im angegebenen Geltungsbereich nutzen. Diesen Service bieten wir in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Studierendenwerk an.

Studierendenleben

Neben Vorlesungen und Klausuren soll Dir Dein Studium natürlich auch Spaß machen. Denn die Studienzeit ist etwas Besonderes! Deshalb organisieren wir für Dich regelmäßige Campus Events, Sommerfeste und Weihnachtspartys sowie eine jährliche Skifreizeit, an der Studierende aller FHM-Campi teilnehmen können.

Studieninhalte

Kommunikationsbotschaften umgeben uns immer und überall: Experten gehen davon aus, dass uns allein über 13.000 Werbebotschaften pro Tag erreichen. Wie prägt dieser Medien-Overload unseren Alltag? Wie beeinflusst er nicht nur unser Konsum-, sondern unser gesamtes Sozialverhalten? Welche Chancen aber auch Risiken birgt die ständige Medienpräsenz für die Gesellschaft? Welche Potenziale bietet sie für die Wirtschaft?

Der Studiengang B.Sc. Medienpsychologie eröffnet Dir die psychologischen Wirkungsweisen von Medien. Ein hochrelevantes Wissen für Unternehmen, die sich im Kampf um die Aufmerksamkeit von Kunden immer mehr einfallen lassen müssen. Die Medienpsychologie kann der Wirtschaft Antworten auf Fragen geben wie: Welches Image hat mein Unternehmen? Wie kann ich unter den tausenden TV-Spots, Werbeplakaten, Instagram-Werbungen herausstechen? Wie kann ich crossmedial, über alle Kommunikationskanäle meine Botschaften transportieren?

Alle Module auf einen Blick:

Allgemeine Wirtschaftskompetenz

  • Betriebswirtschaft mit Unternehmensgründung
  • Statistik für Psychologen
  • Medienrecht

Personale & soziale Kompetenz

  • Wirtschaftsenglisch
  • Selbstmanagement & Selbstmarketing
  • Englisch für Psychologen
  • Teammanagement, Präsentation & Moderation

Medienpsychologie Kompetenz

  • Allgemeine Psychologie
  • Strategische Kommunikation/PR
  • Medien- und Kommunikationspsychologie
  • Psychologie der Mediennutzung
  • Mediensozialisation
  • Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
  • Sozialpsychologie
  • Grundlagen der Pädagogische Psychologie
  • Medienkompetenz und Medienpädagogik
  • Angewandte Medienpsychologie: Medienkonzeption und -gestaltung
  • Social Media & Digital Workflow
  • Psychologie der Medienwirkung
  • Markt- und Werbepsychologie
  • Entwicklungspsychologie

Aktivitäts- & Handlungskompetenz

  • Studium in der Praxis (SiP)
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Angewandte Medienforschung
  • Methoden der Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung

Bewerbung

Der Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Medienpsychologie richtet sich an Studieninteressierte, die, die mit einem international anerkannten Hochschulabschluss Fach- und Führungsaufgaben in der Medienbranche übernehmen wollen. Dabei werden sowohl (Fach-) Abiturientinnen und (Fach-) Abiturienten angesprochen, die über kein fachspezifisches Vorwissen verfügen, als auch Bewerberinnen und Bewerber, die bereits erste berufliche Erfahrungen in der Medienbranche gesammelt haben.

Voraussetzungen

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums in Medienpsychologie an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Bachelor-Studiengang Medienpsychologie:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
  • Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Meister/-in
  • Meisteranwärter/-in mit FH-Reife
  • Betriebswirt/-in des Handwerks
  • Betriebswirt/-in (IHK)
  • Absolventen/-innen zweijähriger Fachschulausbildungen
  • Fachwirte und Fachkaufleute
  • Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-in


Der Bachelor-Studiengang Medienpsychologie an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.

Der Weg zu Deinem Wunschstudienplatz!

Du interessierst Dich für ein Studium an der FHM? Bei uns kannst Du Dich ganz einfach online auf Deinen Wunschstudienplatz bewerben – ohne Bewerbungsfrist und ohne NC! Dies ist das ganze Jahr über möglich, allerdings solltest Du Deine Unterlagen bis zum 31. August für den Studienstart im Oktober des gleichen Jahres einreichen. Zum Bewerbungsformular kommst Du, wenn Du auf dieser Seite runterscrollst. Wie genau es funktioniert, kannst du ebenfalls auf dieser Seite nachlesen. Wir freuen uns auf Dich!

Ablauf des Bewerbungsverfahrens

So geht`s - in 10 Schritten zu Deinem Studienplatz!

1. Wunschstudium finden

Zuerst solltest Du Dich für einen passenden Studiengang und Deinen bevorzugten FHM-Standort entscheiden.

Tipp: An der FHM kannst Du Dich das ganze Jahr über bewerben. Möchtest Du noch im Oktober in einem Vollzeitstudium, Teilzeitstudium, oder dualen/trialen Studium starten, benötigen wir Deine Unterlagen bis zum 31. August des gleichen Jahres. Du hast Dich für ein Fernstudium entschieden und willst direkt loslegen? Kein Problem, der Studienstart ist hier sogar jederzeit möglich. Nachdem Du Dich eingeschrieben hast, bekommst Du alle Unterlagen freigeschaltet – so startest Du direkt und verlierst keine Zeit, zahlst aber erst ab dem nächsten offiziellen Immatrikulationstermin. Dieser liegt für das Fernstudium im Februar, Juni und Oktober.

Tipp: Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei!

2. Unterlagen sammeln

  • Wir benötigen im ersten Schritt den Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Zeugnis der (Fach-) Hochschulreife, Lebenslauf, Nachweis der Berufserfahrung)
  • Außerdem ggf. Deine Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse (nur, wenn Du Dich für ein Top-Up-Studienmodell entscheidest)

Tipp:  Deine Zeugnisse sind noch nicht beglaubigt oder Du hast erst ein vorläufiges Abiturzeugnis? Kein Problem! Du kannst diese Unterlagen auch vorläufig hochladen und später nachreichen.

3. Online-Formular ausfüllen und Bewerbung hochladen

Deine Bewerbung und die ersten Unterlagen reichst Du bei uns online ein auf der Seite:
www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung

4. Wir prüfen Deine Bewerbungsunterlagen

Sind Deine Unterlagen bei uns eingegangen, überprüfen wir diese im ersten Schritt auf Vollständigkeit, sowie Deine formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deine individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.

5. Bestätigung Deines Wunschstudiums

Wenn wir Deine Unterlagen vollständig geprüft haben, melden wir uns direkt bei Dir zurück. Fehlen noch Unterlagen? Wir finden gemeinsam Lösungen. Passt alles? Du bekommst eine vorläufige schriftliche Bestätigung per E-Mail von uns zugeschickt.

Bitte beachte: In diesem Schritt des Bewerbungsverfahrens gilt die Zusage vorbehaltlich eines Zustandekommens des jeweiligen Studiengangs. Damit ein Studiengang wirklich starten kann, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen (ähnlich einer Mindestteilnehmerzahl). Wird diese nicht erreicht, kann trotz der positiven Prüfung Deiner Unterlagen unter Umständen keine passende Studiengruppe zustande kommen.

6. Alle relevanten Dokumente vorbereiten

Prüfe die Vollständigkeit Deiner Unterlagen (beglaubigte Zeugnisse, (Bewerbungs-) Foto und Lebenslauf als PDF oder Word-Datei). Zudem benötigen wir die digitale Meldung über Deinen Versicherungsstatus, die Du bitte direkt bei Deiner Krankenkasse unter Nennung der FHM-Absendernummer H0002814 beantragst.

7. Vertragszusendung & verbindliche Zusage

Ist sichergestellt, dass Dein Studiengang an Deinem Wunschstudienort startet, übermitteln wir Dir Deinen Studienvertrag und damit Deine verbindliche Studienzusage.

8. Studienvertrag ausfüllen & zurücksenden

Bitte sende den unterschriebenen Studienvertrag und die ausstehenden Dokumente so schnell wie möglich an uns zurück.

9. Du hast es geschafft!

Herzlich willkommen an der FHM! Du erhältst bereits jetzt Deinen Zugang zum Campus-Management-System.

10. Jetzt geht´s los! Feierliche Immatrikulation

Du startest Dein Studium gemeinsam mit Deinen Kommilitonen/-innen im Rahmen einer feierlichen Immatrikulationsveranstaltung. Du wirst dort von unserer Rektorin und/oder Deinem/Deiner Standortleiter/-in begrüßt und Dein Studium beginnt ganz offiziell.

Bis wann muss ich mich bewerben?

Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.

Tipp: CAMPUS.MEET.UP - gegenseitiges Kennenlernen!

An der FHM legen wir großen Wert auf eine enge persönliche Betreuung. Wir möchten Dich im Laufe des Bewerbungsverfahrens gerne kennenlernen – hierfür laden wir Dich bereits vor dem offiziellen Studienstart zum CAMPUS.MEET.UP ein. Schnuppere erste Campus-Luft und stelle alle Deine fachlichen oder überfachlichen Fragen. Unsere Mitarbeiter/-innen und Profs freuen sich auf Dich! Darüber hinaus wirst Du zu interessanten Veranstaltungen mit eingeladen – besuche doch einen unserer spannenden EXPERT.CIRCLES oder komm uns am Campus besuchen!

Warum gibt es an der FHM keinen NC?

Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei! Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen findest Du hier.

Das FHM-Studienkonzept: Mehr als nur ein Studium!

An der FHM vermitteln wir Dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, sondern bieten Dir darüber hinaus einen geschützten Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln und wirtschaftliches sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu erlernen.

Unser Studienkonzept
kurz & knapp erklärt

Wissenswertes zum Studium an der FHM

STUDI.STORIES & Projekte
im Studiengang Medienpsychologie


Gemeinsames Projekt mit dem NKR Hannover


Virtual Reality live erleben


Von Studi zu Alumni


Genderspezifische Kommunikation


GIF Your Opinion on Social Media

Wir lieben Medien!

Hier zeigen wir Dir alles aus Lehr- & Projekt-Arbeiten im Bereich Medien & Kommunikation der Fachhochschule des Mittelstands (FHM).

 

zu den Projekten

Prof. Dr. Brickwedde im Interview

Grundsätzlich lässt sich in allen Facetten unseres Lebens die starke Präsenz der Medien spüren. Privat nutzen wir rund sieben Stunden am Tag diverseste Medien – sei es um uns zu informieren, zu kommunizieren oder einfach für das eigene Entertainment. Auch im wirtschaftlichen Kontext haben Medien eine tragende Rolle: Unternehmen sind ohne eine professionelle Mediennutzung gar nicht mehr denkbar. Selbst Medienschaffende müssen sich auf die neuen Medienarten durch die allumfassende Digitalisierung erst einstellen – wie bereiten wir Informationen so auf, dass diese überhaupt wahrgenommen werden? Oder denken Sie an unsere kleinsten Mitbürger: unter Umständen gehört ein Tablet schon im Kindergarten zum Aufwachsen dazu. In allen Bereichen spielt die Medienpsychologie eine ganz wichtige Rolle.

Welchen Fragen widmet sich die Medienpsychologie?

Prof. Dr. Katja Brickwedde: „Ein Medienpsychologe ist in der Lage Mediennutzung und -wirkung zu verstehen. Was führt dazu, dass ein Mensch sich für die eine oder die andere Medienalternative entscheidet? Was sind die Wünsche und Bedürfnisse bei der Mediennutzung der Zukunft? Dafür braucht es Analyse und Forschung – das bringen wir unseren Studierenden im Studium bei. Es ist ganz wichtig zu verstehen, dass die Medien die Menschen beeinflussen. Aber dieser Prozess existiert auch umgekehrt. Es ist ein komplexes Zusammenspiel.“

In welchem Bereichen arbeitet ein Medienpsychologe nach dem Studium der Medienpsychologie?

Prof. Dr. Katja Brickwedde: „Ein Medienpsychologe ist Schneider von fast allen Medienkreationen – unsere künftigen Absolventen des Bachelor Studiengang Medienpsychologie können deutlich mehr, als einen guten Werbespot zu konzipieren. Die späteren Tätigkeitsfelder sind äußerst vielfältig. Zum Beispiel ist es möglich, als Vordenker bei verschiedensten Medienproduktionen zu arbeiten. Konkret im Bereich der Gamesentwicklung: nicht in der Programmierung, sondern in der inhaltlichen Beratung. Was spricht die Zielgruppe des Spiels an, wie muss die Dramaturgie aussehen? Interessante Karrierewege ergeben sich auch im Bereich von Werbe- oder Beratungsagenturen, um Produkte und Dienstleistungen wirksam mit Imagekampagnen in der Öffentlichkeit über alle Medienkanäle zu platzieren. Zusätzlich ist der Markt der Medienpädagogik für Absolventen der Medienpsychologie äußerst vielversprechend.“

Welche Perspektiven bietet der Studiengang Medienpsychologie in diesem Bereich?

Prof. Dr. Katja Brickwedde: „Die zentralen Fragestellungen lauten hier: Wie vermittle ich Medienkompetenz? Welche Chancen bieten die zahlreichen medialen Angebote? Welche Risiken bestehen vor allem für die heranwachsende Generation? Hierbei versuchen wir im Studium Medienpsychologie die neuesten Entwicklungen der pädagogischen sowie der Entwicklungspsychologie zu vermitteln. Unsere künftigen Absolventen sollen in der Lage sein, Eltern, Lehrer oder Behörden im Bereich der Mediennutzung auf Grundlage von fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu beraten. Diese zusätzliche pädagogische Ausrichtung macht den Studiengang Medienpsychologie einzigartig.“

Für wen ist der Studiengang Medienpsychologie besonders gut geeignet?

Prof. Dr. Katja Brickwedde: „Interessenten müssen Lust haben, sich mit der Psychologie von Menschen zu beschäftigen: Wie bilden sich Menschen eine Meinung? In welchem Zusammenhang stehen Medien und Persönlichkeit? Wie erlerne ich den Umgang mit Medien? Wie sollten die Medien der Zukunft aussehen, um die Menschen zu erreichen? Die zukünftigen Studierenden müssen medienaffin sein – denn im Studium Medienpsychologie müssen sie selbst aktiv werden im Bereich der Medienproduktion. Nur so verstehen sie mediale Funktionsweisen und können diese differenziert bewerten. Als Medienpsychologe arbeitet man an der Nahtstelle zwischen Analyse, Medien sowie von Kommunikation und Sprache. Das Studium Medienpsychologie hat auch empirische Anteile – so ist Statistik ebenfalls ein wichtiges Modul. Das Bedürfnis muss da sein, den Dingen auf den Grund zu gehen.“

Studierendenstimmen über den
B.Sc. Medienpsychologie auf StudyCheck

Veranstaltungen

Di 7.11.23 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 7.11.23 Infotag an der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 5.12.23 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 5.12.23 Infotag an der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 9.01.24 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 9.01.24 Infotag an der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 6.02.24 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 6.02.24 Infotag an der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 5.03.24 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 5.03.24 Infotag an der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 9.04.24 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 9.04.24 Infotag an der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 7.05.24 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 7.05.24 Infotag an der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 4.06.24 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 4.06.24 Infotag an der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 2.07.24 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 2.07.24 Infotag an der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 6.08.24 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 6.08.24 Infotag an der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 3.09.24 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 3.09.24 Infotag an der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr

Ausgezeichnet!
Warum Du in der FHM gut aufgehoben bist.

Bewerbungsformular

Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.

Bewerbung

Schritt 1

Studienbezogene Angaben

Schritt 2

Persönliche Angaben

Schritt 3

Dokumente anhängen

Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis der (Fach-)Hochschulreife, Nachweis der Berufserfahrung) sowie ggf. Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse bei Top-Up-Studiengängen.
Für die Frühstarter, die das Abi-Zeugnis noch nachreichen werden: Bitte letztes Halbjahreszeugnis hochladen.
Für eine Weiterbildung sind die Nachweise einer Allgemeinen Hochschulreife, einer Fachhochschulreife oder einer Berufsausbildung mit Berufserfahrung notwendig. Danke!
Mehr zum Bewerberverfahren der Bachelor- und Master-Studiengänge
Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Abschlussurkunde Deines Erststudiums (Bachelor- oder Diplomstudium), alternativ eine NotenbescheinigungMehr zum Bewerbungsverfahren