Jede Zielgruppe ist anders – mit dem Studium B.A. Medienkommunikation & Journalismus wirst du zum Profi für passgenaue Kommunikation: Du lernst, wie Du Menschen durch gute Texte, interessante Podcasts und Videos oder über Social Media erreichen kannst. Klare Botschaften sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Unternehmenskommunikation. Und der Journalismus der Zukunft benötigt Talente, die komplexe Themen verständlich erklären können. Der Studiengang Medienkommunikation und Journalismus vermittelt Dir dafür an den FHM-Standorten Bielefeld, Köln und Hannover alle notwendigen Kompetenzen.
Für ein Online-Magazin schreiben, Podcasts produzieren oder eine Social Media Kampagne erfolgreich auf den Weg bringen – das sind typische Kommunikationsaufgaben in Unternehmen und Organisationen, aber auch im Journalismus. Im Studiengang Medienkommunikation & Journalismus lernst Du beide Seiten kennen.
So wirst Du optimal für die Zukunftsthemen der Kommunikation vorbereitet. Ein wissenschaftliches Fundament, tiefe Einblicke in die Medienbranche und die Entwicklung Deines persönlichen Schreibstils unter echten Berufsbedingungen gehören ebenso dazu wie aktuelle Praxisprojekte mit Partnern aus Unternehmen und Redaktionen. Schon während des Studiums bekommst du so Einblicke in den späteren Berufsalltag und kannst von Beginn an Kontakte zu Top-Arbeitgebern aus Deiner Region knüpfen. Du willst als Videojournalist oder als (Online-)Redakteur arbeiten? Wir machen Dich fit für die Themen von morgen.
Spannende Zeiten für Medienmacher: Sowohl Journalisten als auch Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen brauchen ein Verständnis für sich ständig weiterentwickelnde Medien und Technologien.
Das studentische Projekt des Bachelorstudiengangs Medienkommunikation & Journalismus im Modul „Medienprojekte“ von Professor Dr. Marcus Bölz widmet sich dem Kampf gegen Krebs: Die Studierenden der FHM Hannover Julia Jacob, Simon Lohmann, Sophie Neugebauer, Jana Brandt, Christoph Exner, Lena Becker und Henrik Hamann haben es sich zur Aufgabe gemacht, auf das Thema „Blutkrebs“ aufmerksam zu machen.
Die Studierenden stellten ein eigenes Projekt auf die Beine. Sie planten und setzten ihren Kampf gegen Krebs in Kooperation mit der DKMS um und produzierten unter anderem ein Video, um auf die Problematik „Blutkrebs“ zu verdeutlichen: Die Idee und die Bearbeitung des Videos wurden komplett von der Studiengruppe betreut und realisiert. Die Aufnahmen wurden unter anderem mit einer Drohne gefilmt und auch die Hintergrundmusik wurde eigens für diesen Spot komponiert und aufgenommen.
Um diesem Video eine Plattform zu bieten, haben die Studierenden eine eigene Website erstellt. Dort gibt es das Video zu sehen, noch mehr Informationen über die DKMS sowie über die Studiengruppe zu finden.
Was macht einen guten Moderator aus? Worauf kommt es bei der Arbeit vor der Kamera besonders an und was genau unterscheidet einen Moderator von einem Reporter? Vor und hinter der Kamera bekamen Studierende der FHM Köln Tipps und Tricks von RTL-Moderatorin Miriam Lange.
TV-Journalismus hautnah! Die Studierenden haben ihre erste eigene TV-Sendung im Kasten. Zusammen mit ihrer Dozentin Miriam Grabenheinrich lag von der Aufnahme, über An- und Abmoderation bis hin zum Schnitt alles in den Händen der Studierenden. Der ca. zwanzigminütige Beitrag umfasst insgesamt sechs verschiedene Kurzbeiträge aus aktuellen Themenfeldern. Vom Smoothie bis hin zum Pole Dance Kurs haben sich die Studierenden einmal quer durch Bielefeld und die nähere Umgebung gefilmt. Bleibt nur noch zu sagen: „3, 2, 1, Film ab!“
Di 20.04.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin | Köln | 17:30 Uhr |
Di 27.04.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin | Köln | 17:30 Uhr |
Di 4.05.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Bielefeld: Fachbereich Medien | Infotermin | Bielefeld | 17:30 Uhr |
Di 4.05.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Hannover | Infotermin | Hannover | 17:30 Uhr |
Di 4.05.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin | Köln | 17:30 Uhr |
Di 11.05.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin | Köln | 17:30 Uhr |
Di 11.05.21 | Online-Infoveranstaltung: B.Sc. Medienpsychologie und B.A. Medienkommunikation & Journalismus | Infotermin | Online | 17:30 Uhr |
Sa 12.06.21 | Tag der offenen Tür Bielefeld | Tag der offenen Tür | Bielefeld | 10:00 Uhr |
Sa 12.06.21 | Tag der offenen Tür Hannover | Tag der offenen Tür | Hannover | 10:00 Uhr |
Sa 12.06.21 | Tag der offenen Tür Köln | Tag der offenen Tür | Köln | 10:00 Uhr |
Di 15.06.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin | Köln | 17:30 Uhr |
Di 20.07.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin | Köln | 17:30 Uhr |
Di 20.07.21 | Online-Infoveranstaltung: B.Sc. Medienpsychologie und B.A. Medienkommunikation & Journalismus | Infotermin | Online | 17:30 Uhr |
Di 17.08.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin | Köln | 17:30 Uhr |
Do 19.08.21 | Tag der offenen Tür Bielefeld | Tag der offenen Tür | Bielefeld | 16:00 Uhr |
Do 19.08.21 | Tag der offenen Tür Hannover | Tag der offenen Tür | Hannover | 16:00 Uhr |
Do 19.08.21 | Tag der offenen Tür Köln | Tag der offenen Tür | Köln | 16:00 Uhr |
Di 21.09.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin | Köln | 17:30 Uhr |
Sie haben ein ausgeprägtes Gefühl für Sprache und Kommunikation? Sie schreiben gerne? Insbesondere, wenn Sie bereits während der Schulzeit für eine Schülerzeitung oder ein Vereinsmagazin tätig waren, möglicherweise durch eine freie Mitarbeit bei einer Zeitungs- oder Onlineredaktion erste journalistische Erfahrungen gesammelt haben, sind Sie für den Studiengang Medienkommunikation & Journalismus prädestiniert. Sie sollten zudem ein ausgeprägtes Interesse an der deutschen und internationalen Medienlandschaft und ihren Mechanismen mitbringen.
Vielleicht haben Sie aber auch eine kreative oder kaufmännische Berufsausbildung abgeschlossen und dabei ihr Interesse am Medienmarkt entwickelt und möchten aus diesem Grund Ihre journalistischen Kenntnisse weiterentwickeln. Oder Sie sind bereits in einer Kommunikationsabteilung tätig und streben durch ein Studium eine Erweiterung Ihres Verantwortungsbereichs an. Möglicherweise planen Sie auch, sich in den Bereichen Journalismus, Kommunikation und Public Relations selbstständig zu machen.
Innerhalb Ihres Studiums erwerben Sie umfassende Kenntnisse der Medien- und Kommunikationsbranche – von der theoretischen Basis über die Funktionsweisen des Medienmarktes, der Medienwirtschaft und den technologischen Voraussetzungen bis hin zur Wirkungsweise von Medien. Im Mittelpunkt stehen die theoretische und praktische Vermittlung journalistischen Arbeitens sowie aller relevanten Instrumente und Genres. Hier bilden die Module Journalismus/Publizistik, Journalistische Darstellungsformen sowie Fachjournalismus eine wichtige Basis. In den Modulen Print-Journalismus, Online-Journalismus, TV-Journalismus und Hörfunk-Journalismus wird das journalistische Know-how vertieft. Hinzu kommen detaillierte Kenntnisse im Medien- und Presserecht. Die Grundlagen der Tätigkeit eines Unternehmenssprechers werden in den Modulen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Corporate Publishing vermittelt. Hier erlernen Sie die praktische Arbeit im Bereich der internen und externen Kommunikation und setzen sich mit speziellen Gebieten wie Krisen-PR oder Investor Relations auseinander.
Ihre persönliche Entwicklung ist ein wichtiger Bestandteil der Studienzeit, denn Qualifikationen wie Eigenorganisation, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Präsentationstechnik entscheiden heute in hohem Maße über die Auswahl zukünftiger Führungskräfte. Um Sie grundlegend auf das Arbeitsleben vorzubereiten, steht der intensive Austausch mit Medienunternehmen und -institutionen sowie die Kooperation mit der Wirtschaft im Fokus.
Zudem erlangen Sie betriebswirtschaftliches Basiswissen, das für die Übernahme einer Führungsposition unerlässlich ist. BWL, VWL, Marketing & Vertrieb gehören heute zum Basiswissen. Journalisten, Pressesprecher und andere qualifizierte Mitarbeiter im Kommunikationsbereich müssen Hintergründe verstehen und auch betriebswirtschaftliche Themen kommunizieren können.
Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Medienkommunikation & Journalismus richtet sich an Studieninteressierte, die gerne journalistisch arbeiten – ob für Zeitungen, Zeitschriften, den Hörfunk, das Fernsehen oder das Internet. Neben einem ausgeprägten Interesse an wirtschaftlichen und medienspezifischen Fragestellungen sind gute Englisch-Kenntnisse sowie eine überdurchschnittliche journalistische Vermittlungsfähigkeit gefordert – ebenso wie ein Gespür für Sprache und Kommunikation. Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) bietet Bewerberinnen und Bewerbern ein optimales Studienumfeld, in dem sie ihre persönlichen Interessen und Qualifikationen individuell weiterentwickeln können.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Medienkommunikation & Journalismus an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
Der Bachelor-Studiengang Medienkommunikation & Journalismus an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber für den B.A. Medienkommunikation & Journalismus werden stattdessen über ein hochschuleigenes Aufnahme-Verfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Du interessierst Dich für ein Studium an der FHM und möchtest Dich um einen Studienplatz bewerben? Bei uns findest Du auch in Corona-Zeiten beste Bedingungen. Der Bewerbungsprozess ist vollständig digitalisiert. Vorabgespräche und Aufnahme-Verfahren finden bis auf weiteres im digitalen Raum, per WhatsApp oder klassisch per Telefon statt. Außerdem unterstützt unsere Studienberatung Dich mit Rat und Tat bei allen Fragen während des gesamten Prozesses – persönlich und trotzdem kontaktfrei.
Und auch für die Zeit nach Deiner erfolgreichen Bewerbung sind wir bestens gerüstet: Lehrveranstaltungen im digitalen Raum, geschulte Dozenten/-innen und unsere ganze Unterstützung für Dein Studium zuhause sind für uns besonders während der COVID19-Pandemie selbstverständlich.
An der FHM beschäftigen wir uns schon seit mehr mit 15 Jahren mit dem Thema Onlinelehre, mit entsprechenden didaktischen Maßnahmen und der Technik, die dahintersteht. Du kannst Dich darauf verlassen, dass wir wissen, was wir tun und Dir beste Voraussetzungen bieten – egal, ob online, hybrid oder in Präsenz.
Bitte nutze für Deine Bewerbung unser untenstehendes Online-Bewerbungsformular. Lade dort Deine Zeugnisse und Unterlagen elektronisch hoch und wir melden uns bei Dir mit Deiner persönlichen Einladung zum FHM-Aufnahme-Verfahren. Wir sehen uns!
Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen finden Du hier.
Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse bewerben. Um eine Einladung zum Aufnahme-Verfahren zu erhalten, muss jedoch erkennbar sein, dass Du den angestrebten Abschluss erreichst. Die Immatrikulation erfolgt natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.
Nach Einreichung der schriftlichen oder elektronischen Bewerbungsunterlagen entscheidet eine Bewerbungskommission über die Einladung zu einem mehrstündigen Aufnahme-Verfahren. Diese Einladung erhältst Du per E-Mail, nicht per Post. Bitte prüfe regelmäßig den Posteingang sowie ggf. den Spamordner Deines Mailkontos.
Die Bewerberinnen und Bewerber lösen verschiedene Gruppenaufgaben, nehmen an einem Englischtest sowie an einem fachspezifischen Test teil und durchlaufen eine Kompetenzdiagnostik nach dem KODE®-Verfahren. Den Abschluss bildet ein persönliches Vorstellungsgespräch mit einem Hochschullehrer.
Die Studiengänge an der FHM sind nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Aufnahme-Verfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
„Noch nie war Journalismus so spannend wie jetzt. Mit rasender Geschwindigkeit wird die Branche digitalisiert. Noch nie war deshalb eine gute Ausbildung so wichtig. Journalismus 2018 ist nicht mehr nur zu wissen, wie man eine gute Geschichte schreibt, wie man die richtigen Fragen stellt und wie eine Kamera funktioniert. Journalismus 2018 ist Facebook, Instagram, Vertikales Video, die Fähigkeit konzeptionell zu denken, neue Kanäle und Journalismus-Erzählweisen verstehen und für die eigene Marke bewerten zu können. Vor allem das konzeptionelle Denken habe ich an der FHM gelernt – und es ist heute wichtiger den je.“
„Bei bento plane ich als Nachrichtenchefin Themen, leite Konferenzen und redigiere Texte. Ich schreibe aber auch eigene Erklärstücke, Porträts und Reportagen. bento ist das Sprachrohr der Millennials. Wir erzählen Geschichten, die uns wirklich bewegen und stoßen Diskussionen an. Wir erklären die News des Tages, berichten aus dem Web und erzählen packende Storys. Mir macht mein Job besonders Spaß, weil wir Betroffene zu Wort kommen lassen und nicht nur Probleme, sondern auch Lösungen aufzeigen. Bereits im Studium an der FHM habe ich viel über Online-Journalismus gelernt, in der Praxis-Phase konnte ich dieses Wissen dann gleich anwenden.“
„Als Berater bei Scholz & Friends in Berlin betreue ich den Kunden Mercedes-Benz und kann beinahe täglich auf die gelernten Inhalte meines Studiums zurückgreifen. Gerade bei der strategischen Planung und Durchführung großer Werbekampagnen helfen mir die Inhalte der vielseitigen Module bis heute. Vor allem im Hinblick auf die Digitalisierung ist die FHM bestens aufgestellt und bereitet ihre Studierenden umfassend auf neue, sich verändernde Aufgabenfelder in der Jobwelt vor. Auch das fest im Lehrplan integrierte „Studium in der Praxis“ hat mir bei der Berufsorientierung geholfen, sodass ich heute meinem Traumjob nachgehen darf. Der fundierte und praxisnahe Rundumblick in verschiedenste Branchen macht die FHM zu einer hervorragenden Hochschule.“
„Wir befinden uns mitten in einer Medienrevolution, deren Ende nicht abzusehen ist. Zu den klassischen Medien – Print, Hörfunk und Fernsehen – treten immer neue Technologien hinzu. Auf allen Kanälen schwillt die Kommunikation an. Das macht journalistische Fähigkeiten - etwa die Unterscheidung von wichtig und unwichtig, exakte Recherche, Quellenkritik und eine sowohl präzise wie poetische Sprache – immer bedeutsamer, keineswegs nur für Journalisten. Unsere Absolventen sollten beides gelernt haben: sowohl zeitlos gültige Prinzipien des Erzählens und der Wahrheitssuche wie den Einsatz unterschiedlicher Medien, von Hörfunk und Bewegtbild bis zu crossmedialen Experimenten und Virtual-Reality-Formen.“
„Unternehmenssprecher oder Journalist – eine Entscheidung, die unsere Studierenden während ihres Studiums treffen. Sie lernen beide Seiten kennen und werden zu Kommunikationsexperten für die Arbeit in Organisationen, Medienhäusern oder Agenturen ausgebildet. Eine hohe Professionalität, Glaubwürdigkeit und die Kenntnis beider Berufsprofile spielen dabei für den Erfolg in der Kommunikationswelt, die immer komplexer und komplizierter wird, eine wichtige Rolle.“
„Fake News und Social Bots, Virtual und Augmented Reality – das Medienzeitalter stellt Consumer und Produzenten vor neue Herausforderungen – technisch und vor allem inhaltlich. Was seriöse Nachrichten sind, was eine verlässliche Berichterstattung ist, das sind zunehmend brisante Fragen. Eine verunsicherte Gesellschaft besteht darauf, Lösungsansätze für wichtige Fragen zu erhalten. Bad News haben schon lange ihren Charme verloren. Dem trägt der Studiengang Rechnung. Solutional Journalism heißt der Trend, der engagierten jungen Leuten neue Arbeitsfelder in den klassischen Medien und vor allem im Online-Journalismus und in der Kommunikation bietet.“
Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.
Unser Fachbereichs-Blog!
Wir zeigen Dir hier alles aus Lehr-, Projekt- und
Forschungs-Arbeiten rund um den Fachbereich Medien der Fachhochschule der Mittelstands (FHM).