Sie möchten als Sporttherapeut im Gesundheitswesen tätig werden? Sport-, Gesundheits- und Fitnesskurse zu geben, Ernährungsberatungen und Fachvorträge durchzuführen oder einen Therapieplan in Abstimmung mit Ärzten und Therapeuten umsetzen – diese Aufgaben gehören zum typischen Arbeitsalltag eines Medical Sports & Health Managers.
Studieren Sie Medical Sports & Health Management an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Köln, Bamberg, Berlin oder Hannover - ob im Vollzeitstudium oder "top-up" als berufsbegleitendes Studium unter Anrechnung Ihre abgeschlossene Berufsausbildung für Physiotherapeuten und Gymnastiklehrer sowie für Sport- und Fitnesskaufleute.
3 Jahre, inkl. 24 Wochen Praxisphase im In- oder Ausland
660,00 €/Monat (Bielefeld, Hannover & Köln); 560,00 €/ Monat (Bamberg)
180 ECTS
Oktober
150,00 € (individuelles Auswahlverfahren); 500,00 € Abschlussprüfung)
Für folgende Ausbildungsberufe ist eine Verkürzung der Studiendauer auf 28 Monate möglich:
Für folgende Ausbildungsberufe ist eine Verkürzung der Studiendauer auf 32 Monate möglich:
Für alle, die Ihrer Berufsausbildung ein Upgrade verpassen wollen! Das FHM-Top-Up-Studium richtet sich an Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die nun den nächsten Karriereschritt gehen und sich weiterbilden wollen. Sie satteln auf Ihre bisherige Ausbildung eine akademische Qualifikation auf und erwerben in kürzester Zeit Ihren Studienabschluss. Wir haben für eine Vielzahl von Ausbildungsabschlüssen eine pauschale Anerkennung von zuvor erbrachten Leistungen konzipiert. Dies bedeutet eine gravierende Verkürzung Ihrer Studiendauer, mit zugleich entsprechender Reduzierung der Studiengebühren. Formale Voraussetzungen: Sie müssen die Fachhochschulreife erlangt haben, z. B. durch den Erwerb des (Fach-)Abiturs, der Meister- und Technikerausbildung oder mit einem staatlich geprüften Abschluss (z. B. zur Erzieherin).
Eine Anerkennung von Vorleistungen aus einer zuvor absolvierten Ausbildung oder einem vorangegangenen/abgebrochenen Studium bietet Ihnen die Möglichkeit, sich einzelne Module anrechnen zu lassen. Die FHM-Studienberatung sowie die Fachbereiche unterstützen Sie in diesem Prozess gerne und stehen Ihnen beratend zu Seite.
Als anerkennungsfähige Vorleistungen gelten zum Beispiel (individuelle Prüfung vorausgesetzt):
Die Berufsbezeichnung "Medical Sports & Health Manager" resultiert aus dem gleichnamigen Bachelorstudiengang und meint die professionelle Organisation, Planung und Durchführung von Sport-, Gesundheits-, Fitness- und Rehabilitationsmaßnahmen. Denn: eine aktive Gesundheitsvorsorge, körperliche Fitness und ein sportlicher Ausgleich zum oft stressigen Arbeitsalltag wird für viele Menschen immer wichtiger. Unsere immer älter werdende Gesellschaft strebt nach Jugend, Gesundheit und Vitalität. Die Generation 50+ stellt schon heute eine der größten Zielgruppen im Gesundheitssektor dar. Von dieser Entwicklung profitiert die Sport- und Freizeitbranche in Deutschland.
"Bewegung ist die Medizin der Zukunft – wir brauchen Spezialisten die Sport, Ernährung und Entspannung miteinander verknüpfen. Genau an diesem Punkt setzt der Studiengang Medical Sports & Health Management an und qualifiziert Fachkräfte.“
Prof. Dr. Konstantin Karanikas, wissenschaftlicher Studiengangsleiter
Das Angebot von klassischen Fitnesstudios wurde zwischenzeitlich überholt und beinhaltet schon lange nicht mehr ausschließliche Gerätetraining, sondern individuelle Trainingspläne inklusive Ernährungskonzept, die perfekt auf die individuelle gesundheitliche Vorgeschichte und die Trainingsziele zugeschnitten sind. Um der steigenden Nachfrage von Kunden und Patienten gerecht zu werden, werden gut ausgebildete Spezialisten gesucht, die nicht nur die Skills eines Fitnesstrainers besitzen, sondern auch über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Sportmedizin, Ernährung, Entspannung und Rehabilitation verfügen. Der Bachelorstudiengang Medical Sports & Health Management der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) greift diesen Bedarf auf: Als Absolvent/in des Studiengangs planen und organisieren Sie Gesundheits- und Rehabilitationsmaßnahmen, setzen diese gemeinsam mit dem Patienten um oder vermarkten das Sport- und Gesundheitsangebot von Fitnessstudios, Reha-Kliniken oder Sportvereinen und führen Leistungsdiagnosen bei Sportlern durch. Sie verfügen neben wissenschaftlich fundierten Fachkenntnissen im Sektor Sport, Medizin und Gesundheit über Wirtschafts- und Managementkompetenzen sowie über geschulte kommunikative, soziale und personale Fähigkeiten.
Wissenschaftlicher Leiter FHM Bamberg
Sport-, Bewegungs- und Therapiewissenschaften, Gesundheitsmanagement
karanikas@
fh-mittelstand.de
Sport ist Ihr Leben und Sie möchten Ihre Leidenschaft zum Beruf machen? Sie interessieren sich für Sport und Gesundheitsmanagement und bringen eine Affinität zu diesen Themen oder schon einen ersten Abschluss in diesem Bereich mit, streben aber einen akademischen Bachelorabschluss an? Sie sind kommunikativ, haben Spaß am Umgang mit Menschen und möchten nach Ihrem Abitur keinen klassischen Bürojob antreten? Dann ist unser Studiengang Medical Sports & Health Management der Richtige für Sie! Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums arbeiten Sie als Medical Sports & Health Coach und unterstützen andere Menschen beim Erreichen Ihrer Ziele auf sportmedizinischer, ernährungswissenschaftlicher sowie psychologischer Ebene. Sie betreuen zum Beispiel Patienten nach einer Kreuzband-Operation, um sie wieder fit für den Alltag zu machen. Oder Sie unterstützen Kunden und Patienten dabei eine gesunde Lebensführung zu erlernen und mit Sport und einer gesunder Ernährung nachhaltig abzunehmen. Sie leiten Gruppen- und Einzeltrainingsstunden in einer Sport- & Fitnesseinrichtung, verantworten betriebliche Gesundheitskurse zur Prävention von Rückenschmerzen oder Sie organisieren Freizeitaktivitäten mit sportlichen Inhalten (Klettern, Mountainbike, Lauftreffs etc.). Durch die betriebswirtschaftlichen Studieninhalte beschränkt sich das Arbeitsfeld eines Medical Sports & Health Coach aber nicht nur auf die praktische Arbeit mit Patienten. Sie haben auch die Möglichkeit einen Management-Schwerpunkt in Ihrem späteren Beruf zu setzen, indem Sie zum Beispiel das Marketing und den Vertrieb eines Sportvereins oder Gesundheitszentrums verantworten oder Gesundheitsprogramme zusammen mit Krankenkassen umsetzen. Der Bereich Medical Sports und Health Management bietet vielfältige Arbeitsmöglichkeiten und ist ein Berufsfeld mit Zukunft!
Nordic Walking, Klettern, Mountainbike, Yoga, Pilates, Rückenschule und viele Sportarten bzw. Aktivitäten mehr - der Schwerpunkt des Bachelorstudiengangs Medical Sports & Health Management der FHM liegt ganz klar in der Bewegungs- und Sportwissenschaft. Dieser Studienschwerpunkt wird durch sportmedizinische, ernährungswissenschaftliche, psychologische, pädagogische sowie betriebswirtschaftliche Inhalte ergänzt, um die Absolventen zu sportlichen Gesundheitsspezialisten auszubilden. Beginnend mit den Basics verschiedener Grund- und Mannschaftssportarten, wie Leichtathletik, Turnen, Fuß- oder Handball, lernen Sie die Grundlagen der Trainings- und Bewegungslehre kennen. Aufbauend darauf werden Sie in die Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten von Gerätetraining, Freizeitsportarten und Entspannungsverfahren eingeführt, um später individuelle Trainingsstunden oder Gruppenfitness, wie zum Beispiel Aerobic, durchführen zu können. Ein besonderer Fokus wird auf die Module Medical Sports, Medical Fitness, Personal Coaching sowie Prävention & Rehabilitation als auch Sportmedizin & Leistungsdiagnostik gelegt. Hier lernen Sie Therapie- und Trainingsprogramme sowie deren Steuerung kennen, um sie im Anschluss an eine medizinische Heilbehandlung zielgerichtet einsetzen zu können. Zusätzlich spielt die Bedeutung einer vollwertigen Ernährung eine Rolle im Studium. Als Absolvent/in können Sie Ernährungs- und Trainingspläne erstellen und Nahrungsergänzungen, zum Beispiel bei Eisenmangel, empfehlen.
Der hohe Praxisbezug des Studiums - vor allem in den sportpraktischen Modulen - und die ganzheitliche Förderung der persönlichen Entwicklung ermöglichen eine hervorragende Vorbereitung auf den Berufsstart. Die erlernten Fähigkeiten können so innerhalb eines Praktikums im In- oder Ausland angewendet werden. Neben Wirtschaftsenglisch sind auch die Module Selbstmanagement & -marketing sowie Teammanagement, Präsentation und Moderation wichtige Bestandteile des Studiums um Sie gezielt auf Führungsaufgaben vorzubereiten.
Der Bachelor-Studiengang Medical Sports & Health Management ist in der berufsbegleitenden Studienform für Berufstätige konzipiert worden, die sich parallel zur ihrer Erwerbstätigkeit auf akademischem Niveau weiterbilden möchten. Der organisatorische Ablauf des Studium stellt sich dabei (Änderungen vorbehalten) wie folgt dar:
Sie haben bereits eine Ausbildung zum/zur Physiotherapeuten/in, Gymnastiklehrer/in oder zum/zur Sport- und Fitnesskaufmann/-frau und planen Ihren nächsten Karriereschritt? Der Studiengang B.Sc. Medical Sports & Health Management qualifiziert Sie für Führungsaufgaben und ebnet Ihnen den Weg in das Management oder die Selbständigkeit.
* Diese Module gehören zum Curriculum des Studiengangs B.A. Medical Sports & Health Management, werden Ihnen jedoch aus Ihrer beruflichen Ausbildung angerechnet.
* Diese Module gehören zum Curriculum des Studiengangs B.A. Medical Sports & Health Management, werden Ihnen jedoch aus Ihrer beruflichen Ausbildung angerechnet.
* Diese Module gehören zum Curriculum des Studiengangs B.Sc. Medical Sports & Health Management, werden Ihnen jedoch aus Ihrer beruflichen Ausbildung angerechnet.
* Diese Module gehören zum Curriculum des Studiengangs B.Sc. Medical Sports & Health Management, werden Ihnen jedoch aus Ihrer beruflichen Ausbildung angerechnet.
Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Medical Sports & Health Management richtet sich an studieninteressierte (Fach-)Abiturientinnen und (Fach-)Abiturienten, die über kein fachspezifisches Vorwissen verfügen.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Medical Sports & Health Management an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife.
Zusätzlich zur Hochschulzugangsberechtigung ist für den Bachelor-Studiengang B.A. Medical Sports & Health Management ein ärztliches Gesundheitszeugnis oder ein Attest über die gesundheitliche Eignung für den Studiengang vorzuweisen.
Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
Der Bachelor-Studiengang Medical Sports & Health Management an der FHM sind nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Nach Einreichung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen entscheidet eine Bewerbungskommission über die Einladung zu einem mehrstündigen Auswahlverfahren. Die Bewerberinnen und Bewerber lösen verschiedene Gruppenaufgaben, nehmen an einem Englischtest sowie an einem fachspezifischen Test teil und durchlaufen eine Kompetenzdiagnostik nach dem KODE®-Verfahren. Den Abschluss bildet ein persönliches Vorstellungsgespräch mit einem der Hochschullehrer. Auf der Grundlage einer abschließenden Gesamtbeurteilung erhalten die Bewerberinnen und Bewerber i.d.R. innerhalb von 15 Werktagen eine verbindliche Studienplatzzusage oder -absage von der FHM.
Ihre nächsten Schritte zur Bewerbung: Die benötigten Unterlagen können bei der Studienberatung der FHM angefordert oder hier heruntergeladen werden. Bewerbungen sind ganzjährig möglich und werden in der Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt.
Marketing & Vertrieb Köln
Studienberatung
roxana.mueller@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 221 258898101
Fachbereich Personal, Gesundheit & Soziales Bielefeld
Studienberatung
raddy@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655224
Marketing & Vertrieb Hannover
Studienberatung
schneider@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 511 53358814
Marketing & Vertrieb Bamberg
rebekka.seelmann@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 951 297889 21
Mit über 80 Clubs und rund 270.000 Mitgliedern (weltweit 1 Million) gehört Fitness First zu den führenden Fitness- und Gesundheitsdienstleistern in Deutschland. Als Tochterunternehmen der britischen Fitness First Group ist das Unternehmen zudem Teil eines der weltgrößten Fitnessstudio-Betreiber mit mehr als 380 Clubs in 16 Ländern.
Für die Studierenden der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) bietet die Kooperation neben Exkursionen, Fachvorträgen und gemeinsamen Medien- und Kommunikationsprojekten vielfältige Möglichkeiten: So bietet Fitness First exklusive Angebote die SiP-Phase in einem der Fitnessstudios zu absolvieren oder ein Praktikum in den Bereichen des Verwaltungs- bzw. Kaufmännischen Sektors zu durchlaufen. Schwerpunktmäßig richtet sich die Kooperation an Studierende aus den Bereichen Medical Sports & Health Management, Medien-, Marketing- und Eventmanagement und Physiotherapie.
Darüber hinaus möchte Fitness First Germany die Mitarbeitergewinnung durch die FHM optimieren: Dementsprechend bietet das Unternehmen FHM-Absolventen interessante Jobeinstiegsmöglichkeiten und schon während des Medical Sports & Health Management Studiums Tätigkeiten als Werkstudenten an. Gleichzeitig profitiert Fitness First Germany durch Abschlussarbeiten von FHM-Studierenden, Professoren und Dozenten von aktuellsten neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Abschluss 2018
Heute: Selbständige Jumping Fitness- und Pilates-Trainerin
„Schon von klein auf habe ich mehrmals die Woche (Leistungs-) Sport betrieben und eigene Sport- und Tanzgruppen für Kinder geleitet. Mein Traum war es immer, später einmal beruflich etwas Sportliches zu machen. Während meines Studiums habe ich die Ausbildung zur Jumping Fitness Instructorin gemacht und meine Leidenschaft darin entdeckt, neben Kindern, auch Erwachsene sportlich zu motivieren. Nach meinem Studium habe ich mich mit Jumping Fitness und Pilateskursen selbstständig gemacht. Dazu habe ich eigene Räumlichkeiten angemietet und führe dort Kurse für verschiedene Zielgruppen durch. Am Studium haben mir die Einblicke in unterschiedliche, sportliche Bereiche gefallen- besonders die praktischen Einheiten fand ich super. Die erworbenen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse haben mir in meiner jetzigen Selbstständigkeit geholfen. In den praktischen Modulen sind wir immer wieder auf körperliche Einschränkungen und Krankheiten eingegangen, sodass diese Kenntnisse gut im Alltag zu nutzen sind.“