Medical Sports & Health Management

Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienberatung Online Bewerben Infomaterial

Deine Zukunft in der Sportwissenschaft

Du möchtest als Sporttherapeut*in und Sportwissenschaftler*in im Gesundheitswesen tätig werden? Du möchtest Sportler*innen und Patienten*innen in der medizinischen Trainingstherapie und Medical Fitness betreuen, Leistungsdiagnostiken durchführen sowie Sport- und Gesundheitskurse geben?
Im Studiengang Medical Sports & Health Management an der FHM bereiten wir Dich ideal auf diese beruflichen Herausforderungen im Bereich der Sportwissenschaften vor. In Deinem zukünftigen Job gehört es für Dich dazu, Ernährungsberatungen und Fachvorträge durchführen, im betrieblichen Gesundheitsmanagemet zu intervenieren, als Personal Coach Athletiktrainer*in zu arbeiten, einen Therapieplan in Abstimmung mit Ärzten*innen und Therapeuten*innen umsetzen oder Wirtschafts- und Managementaufgaben in einem Unternehmen zu übernehmen. All diese Aufgaben gehören zum typischen Arbeitsalltag eines/einer Medical Sports & Health Managers/-in.

Studiere Medical Sports & Health Management an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bamberg.

Alle Details zu Deinem Studium!

Vollzeit-Studium

Standort

Dauer

3 Jahre, inkl. 24 Wochen Praxisphase im In- oder Ausland

Studienstart

Oktober

Studiengebühren

Bamberg

695 €/Monat

25.020 € gesamt (36 Monate)

Credits

180 ECTS

Einmalige Gebühren

500,00 € (Abschlussprüfung)

B.Sc. Medical Sports & Health Management
Alle Infos zum Vollzeitstudium

Vollzeitstudium an der FHM

 

Informationen zum Studium
B.Sc. Medical Sports & Health Management

Für wen?

Sport ist Dein Leben und Du möchtest Deine Leidenschaft zum Beruf machen? Du interessierst sich für Sport und Gesundheitsmanagement und bringst eine Affinität zu diesen Themen mit? Du möchtest Karriere im Bereich der Sportwissenschaft macht?

Dann ist unser Studiengang Medical Sports & Health Management der Richtige für Dich! Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums arbeitest Du als Medical Sports & Health Coach und unterstützt andere Menschen beim Erreichen ihrer Ziele auf sportmedizinischer, ernährungswissenschaftlicher sowie psychologischer Ebene. Du betreust zum Beispiel Patienten nach einer Kreuzband-Operation, um sie wieder fit für den Alltag zu machen. Oder Du unterstützt Kunden/-innen und Patienten/-innen dabei, eine gesunde Lebensführung zu erlernen und mit Sport und einer gesunder Ernährung nachhaltig abzunehmen. Du leitest Gruppen- und Einzeltrainingsstunden in einer Sport- & Fitnesseinrichtung, verantwortest betriebliche Gesundheitskurse zur Prävention von Rückenschmerzen oder Du organisierst Freizeitaktivitäten mit sportlichen Inhalten (Klettern, Mountainbike, Lauftreffs etc.). Durch die betriebswirtschaftlichen Studieninhalte beschränkt sich das Arbeitsfeld eines Medical Sports & Health Coaches aber nicht nur auf die praktische Arbeit mit Patienten/-innen. Du hast auch die Möglichkeit einen Management-Schwerpunkt in Deinem späteren Beruf zu setzen, indem Du zum Beispiel das Marketing und den Vertrieb eines Sportvereins oder Gesundheitszentrums verantwortest oder Gesundheitsprogramme zusammen mit Krankenkassen umsetzt. Der Bereich Medical Sports und Health Management bietet vielfältige Arbeitsmöglichkeiten und ist ein Berufsfeld mit Zukunft!

Mögliche spätere Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber

  • Gesundheits- und Rehabilitationszentren
  • Sport- und Fitnesseinrichtungen
  • Sportverbände und -vereine
  • Krankenkassen
  • Therapieeinrichtungen und Medizinische Versorgungszentren
  • Arztpraxen und Kliniken
  • Industrie und Gerätehersteller
  • Betriebe mit eigenem Gesundheitsangebot
  • betreute Wohnzentren, Kindergärten
  • Reiseveranstalter
  • Selbstständige Tätigkeit als Sport- oder Gesundheitscoach, Personal-Trainer/-in

Studieninhalte

Nordic Walking, Klettern, Mountainbike, Yoga, Pilates, Rückenschule und viele Sportarten bzw. Aktivitäten mehr - der Schwerpunkt des Bachelorstudiengangs Medical Sports & Health Management der FHM liegt ganz klar in der Bewegungs- und Sportwissenschaft. Dieser Studienschwerpunkt wird durch sportmedizinische, ernährungswissenschaftliche, psychologische, pädagogische sowie betriebswirtschaftliche Inhalte ergänzt, um die Absolventen/-innen zu sportlichen Gesundheitsspezialisten/-innen auszubilden. Beginnend mit den Basics verschiedener Grund- und Mannschaftssportarten, wie Leichtathletik, Turnen, Fuß- oder Handball, lernst Du die Grundlagen der Trainings- und Bewegungslehre kennen. Aufbauend darauf wirst Du in die Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten von Gerätetraining, Freizeitsportarten und Entspannungsverfahren eingeführt, um später individuelle Trainingsstunden oder Gruppenfitness, wie zum Beispiel Aerobic, durchführen zu können.
Ein besonderer Fokus wird auf die Module Medical Sports, Medical Fitness, Personal Coaching sowie Prävention & Rehabilitation als auch Sportmedizin & Leistungsdiagnostik gelegt. Hier lernst Du Therapie- und Trainingsprogramme sowie deren Steuerung kennen, um sie im Anschluss an eine medizinische Heilbehandlung zielgerichtet einsetzen zu können. Zusätzlich spielt die Bedeutung einer vollwertigen Ernährung eine Rolle im Studium. Als Absolvent/-in kannst Du Ernährungs- und Trainingspläne erstellen und Nahrungsergänzungen, zum Beispiel bei Eisenmangel, empfehlen.

Der hohe Praxisbezug des sportwissenschaftlichen Studiums - vor allem in den sportpraktischen Modulen -  und die ganzheitliche Förderung der persönlichen Entwicklung ermöglichen eine hervorragende Vorbereitung auf den Berufsstart. Die erlernten Fähigkeiten können so innerhalb eines Praktikums im In- oder Ausland angewendet werden. Neben Wirtschaftsenglisch sind auch die Module Selbstmanagement & -marketing sowie Teammanagement, Präsentation und Moderation wichtige Bestandteile des Studiums, um Dich gezielt auf Führungsaufgaben vorzubereiten.

Allgemeine Wirtschaftskompetenz

  • Betriebswirtschaft mit Unternehmensgründung
  • Strategisches Management & nachhaltige Unternehmensführung
  • Kundenbeziehungsmanagement

Spezielle Fachkompetenz

  • Sport- und Gesundheitsökonomie
  • Psychosoziale und pädagogische Grundlagen von Bewegung & Sport
  • Anatomische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen
  • Trainings- und Bewegungslehre
  • Ernährung und Gesundheit
  • Ausgewählte medizinische Krankheitsbilder
  • Sportmedizin und Leistungsdiagnostik
  • Stressbewältigung und Entspannungsverfahren
  • Didaktik und Methodik von Bewegung, Sport und Spiel
  • Sporttherapie in der Gruppe
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Personal Coaching & Athletiktraining
  • Freizeit- und Gesundheitsportarten
  • Rechtliche Grundlagen von Sport und Gesundheit
  • Prävention, Rehabilitaton & betriebliches Gesundheitsmanagement

Personale & Soziale Kompetenz

  • Medical English
  • Selbstmanagement & Selbstmarketing
  • Teammanagement; Präsentation & Moderation

Aktivitäts- & Handlungskompetenz

  • Studium in der Praxis (SiP) 
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Empirisches Forschungsprojekt
  • Businessplanentwicklung & Digitale Geschäftsmodelle

Bewerbung

Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Medical Sports & Health Management richtet sich an studieninteressierte (Fach-)Abiturientinnen und (Fach-)Abiturienten, die über kein fachspezifisches Vorwissen verfügen.

Voraussetzungen

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Medical Sports & Health Management an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife.

Zusätzlich zur Hochschulzugangsberechtigung ist für den Bachelor-Studiengang B.A. Medical Sports & Health Management ein ärztliches Gesundheitszeugnis oder ein Attest über die gesundheitliche Eignung für den Studiengang vorzuweisen.

Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
  • Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Meister/-in
  • Meisteranwärter/-in mit FH-Reife
  • Betriebswirt/-in des Handwerks
  • Betriebswirt/-in (IHK)
  • Absolventen/-innen zweijähriger Fachschulausbildungen
  • Fachwirte und Fachkaufleute
  • Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-in
     

Der Bachelor-Studiengang Medical Sports & Health Management an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.

Ablauf des Bewerbungsverfahrens

So geht`s - in 10 Schritten zu Deinem Studienplatz!

1. Wunschstudium finden

Zuerst solltest Du Dich für einen passenden Studiengang und Deinen bevorzugten FHM-Standort entscheiden.

Tipp: An der FHM kannst Du Dich das ganze Jahr über bewerben. Möchtest Du noch im Oktober in einem Vollzeitstudium, Teilzeitstudium, oder dualen/trialen Studium starten, benötigen wir Deine Unterlagen bis zum 31. August des gleichen Jahres. Du hast Dich für ein Fernstudium entschieden und willst direkt loslegen? Kein Problem, der Studienstart ist hier sogar jederzeit möglich. Nachdem Du Dich eingeschrieben hast, bekommst Du alle Unterlagen freigeschaltet – so startest Du direkt und verlierst keine Zeit, zahlst aber erst ab dem nächsten offiziellen Immatrikulationstermin. Dieser liegt für das Fernstudium im Februar, Juni und Oktober.

Tipp: Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei!

2. Unterlagen sammeln

  • Wir benötigen im ersten Schritt den Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Zeugnis der (Fach-) Hochschulreife, Lebenslauf, Nachweis der Berufserfahrung)
  • Außerdem ggf. Deine Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse (nur, wenn Du Dich für ein Top-Up-Studienmodell entscheidest)

Tipp:  Deine Zeugnisse sind noch nicht beglaubigt oder Du hast erst ein vorläufiges Abiturzeugnis? Kein Problem! Du kannst diese Unterlagen auch vorläufig hochladen und später nachreichen.

3. Online-Formular ausfüllen und Bewerbung hochladen

Deine Bewerbung und die ersten Unterlagen reichst Du bei uns online ein auf der Seite:
www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung

4. Wir prüfen Deine Bewerbungsunterlagen

Sind Deine Unterlagen bei uns eingegangen, überprüfen wir diese im ersten Schritt auf Vollständigkeit, sowie Deine formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deine individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.

5. Bestätigung Deines Wunschstudiums

Wenn wir Deine Unterlagen vollständig geprüft haben, melden wir uns direkt bei Dir zurück. Fehlen noch Unterlagen? Wir finden gemeinsam Lösungen. Passt alles? Du bekommst eine vorläufige schriftliche Bestätigung per E-Mail von uns zugeschickt.

Bitte beachte: In diesem Schritt des Bewerbungsverfahrens gilt die Zusage vorbehaltlich eines Zustandekommens des jeweiligen Studiengangs. Damit ein Studiengang wirklich starten kann, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen (ähnlich einer Mindestteilnehmerzahl). Wird diese nicht erreicht, kann trotz der positiven Prüfung Deiner Unterlagen unter Umständen keine passende Studiengruppe zustande kommen.

6. Alle relevanten Dokumente vorbereiten

Prüfe die Vollständigkeit Deiner Unterlagen (beglaubigte Zeugnisse, (Bewerbungs-) Foto und Lebenslauf als PDF oder Word-Datei). Zudem benötigen wir die digitale Meldung über Deinen Versicherungsstatus, die Du bitte direkt bei Deiner Krankenkasse unter Nennung der FHM-Absendernummer H0002814 beantragst.

7. Vertragszusendung & verbindliche Zusage

Ist sichergestellt, dass Dein Studiengang an Deinem Wunschstudienort startet, übermitteln wir Dir Deinen Studienvertrag und damit Deine verbindliche Studienzusage.

8. Studienvertrag ausfüllen & zurücksenden

Bitte sende den unterschriebenen Studienvertrag und die ausstehenden Dokumente so schnell wie möglich an uns zurück.

9. Du hast es geschafft!

Herzlich willkommen an der FHM! Du erhältst bereits jetzt Deinen Zugang zum Campus-Management-System.

10. Jetzt geht´s los! Feierliche Immatrikulation

Du startest Dein Studium gemeinsam mit Deinen Kommilitonen/-innen im Rahmen einer feierlichen Immatrikulationsveranstaltung. Du wirst dort von unserer Rektorin und/oder Deinem/Deiner Standortleiter/-in begrüßt und Dein Studium beginnt ganz offiziell.

Bis wann muss ich mich bewerben?

Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.

Tipp: CAMPUS.MEET.UP - gegenseitiges Kennenlernen!

An der FHM legen wir großen Wert auf eine enge persönliche Betreuung. Wir möchten Dich im Laufe des Bewerbungsverfahrens gerne kennenlernen – hierfür laden wir Dich bereits vor dem offiziellen Studienstart zum CAMPUS.MEET.UP ein. Schnuppere erste Campus-Luft und stelle alle Deine fachlichen oder überfachlichen Fragen. Unsere Mitarbeiter/-innen und Profs freuen sich auf Dich! Darüber hinaus wirst Du zu interessanten Veranstaltungen mit eingeladen – besuche doch einen unserer spannenden EXPERT.CIRCLES oder komm uns am Campus besuchen!

Warum gibt es an der FHM keinen NC?

Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei! Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen findest Du hier.

Das FHM-Studienkonzept: Mehr als nur ein Studium!

An der FHM vermitteln wir Dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, sondern bieten Dir darüber hinaus einen geschützten Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln und wirtschaftliches sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu erlernen.

Unser Studienkonzept
kurz & knapp erklärt

Unsere Kooperationspartner sind unter anderem:

 

Wissenswertes zum Studium an der FHM

Tag der offenen Tür am 03.06.2023

Tag der offenen Tür am 03.06.2023

Am Samstag, den 3. Juni 2023 offnen wir von 10 bis 13 Uhr unsere Türen und informieren Dich an allen Standorten rund um das Thema Studium an der FHM. Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Studierendenstimmen über den

B.Sc. Medical Sports & Health Management auf StudyCheck

Hier geht's zu StudyCheck

 

Veranstaltungen

Di 4.07.23 Infoabend der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 4.07.23 Infoabend der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 4.07.23 Infoabend der FHM Köln Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Köln 16:30 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Köln Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Köln 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Köln Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Köln 16:30 Uhr

News zum Studiengang

Unsere Absolventen berichten:
Stimmen zum Studium.

Lisa Neitzel | Selbständige Jumping Fitness- und Pilates-Trainerin

„Schon von klein auf habe ich mehrmals die Woche (Leistungs-)Sport betrieben und eigene Sport- und Tanzgruppen für Kinder geleitet. Mein Traum war es immer, später einmal beruflich etwas Sportliches zu machen. Während meines Studiums habe ich die Ausbildung zur Jumping Fitness Instructorin gemacht und meine Leidenschaft darin entdeckt, neben Kindern, auch Erwachsene sportlich zu motivieren. Nach meinem Studium habe ich mich mit Jumping Fitness und Pilateskursen selbstständig gemacht. Dazu habe ich eigene Räumlichkeiten angemietet und führe dort Kurse für verschiedene Zielgruppen durch. Am Studium haben mir die Einblicke in unterschiedliche, sportliche Bereiche gefallen – besonders die praktischen Einheiten fand ich super. Die erworbenen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse haben mir in meiner jetzigen Selbstständigkeit geholfen. In den praktischen Modulen sind wir immer wieder auf körperliche Einschränkungen und Krankheiten eingegangen, sodass diese Kenntnisse gut im Alltag zu nutzen sind.“

Ausgezeichnet!
Warum Du in der FHM gut aufgehoben bist.

Bewerbungsformular

Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.

Bewerbung

Schritt 1

Studienbezogene Angaben

Schritt 2

Persönliche Angaben

Schritt 3

Dokumente anhängen

Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis der (Fach-)Hochschulreife, Nachweis der Berufserfahrung) sowie ggf. Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse bei Top-Up-Studiengängen.
Für die Frühstarter, die das Abi-Zeugnis noch nachreichen werden: Bitte letztes Halbjahreszeugnis hochladen.
Für eine Weiterbildung sind die Nachweise einer Allgemeinen Hochschulreife, einer Fachhochschulreife oder einer Berufsausbildung mit Berufserfahrung notwendig. Danke!
Mehr zum Bewerberverfahren der Bachelor- und Master-Studiengänge
Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Abschlussurkunde Deines Erststudiums (Bachelor- oder Diplomstudium), alternativ eine NotenbescheinigungMehr zum Bewerbungsverfahren

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern oder Dich unverbindlich beraten lassen!

Infomaterial bestellen Kostenloser Rückrufservice