Die Entwicklungen im Wachstumsmarkt Gesundheit sind immens – der damit verbundene technologische Fortschritt im Bereich der Medizintechnik ebenso. Konträr zu dieser Entwicklung ist der Fachkräftemangel in Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften. Der wachsende und sich zugleich weiter technisierende Gesundheitsmarkt benötigt hochqualifizierte und gut ausgebildete Experten/-innen. Der Studiengang Medical Technology & Management setzt genau dort an und vermittelt medizinische, naturwissenschaftliche, technische und mechanische Grundlagen für die benötigte Weiterbildung.
Studiere jetzt Medical Technology & Management als Top-Up-Programm im verkürzten, berufsbegleitenden Studium unter Anrechung Deiner abgeschlossenen Berufsausbildung an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Frechen (bei Köln).
28 Monate im verkürzten Top-Up Studium unter Anrechnung der Ausbildungsinhalte*
Oktober
Frechen |
495 €/Monat |
13.860 € gesamt (28 Monate) |
180 ECTS
500,00 € (Abschlussprüfung)
Für folgende Ausbildungsberufe ist eine Verkürzung der Studiendauer auf 28 Monate möglich:
weitere Berufszweige wie:
Ggf. müssen Inhalte in vorbereitenden Seminaren nachgewiesen werden, die Studiendauer ergibt sich daraus individuell.
Für alle, die ihrer Berufsausbildung ein Upgrade verpassen wollen! Das FHM-Top-Up-Studium richtet sich an Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die nun den nächsten Karriereschritt gehen und sich weiterbilden wollen. Du sattelst auf Deine bisherige Ausbildung eine akademische Qualifikation auf und erwirbst in kürzester Zeit Deinen Studienabschluss. Wir haben für eine Vielzahl von Ausbildungsabschlüssen eine pauschale Anerkennung von zuvor erbrachten Leistungen konzipiert. Dies bedeutet eine gravierende Verkürzung Deiner Studiendauer, mit zugleich entsprechender Reduzierung der Studiengebühren. Formale Voraussetzungen: Du musst die Fachhochschulreife erlangt haben, z. B. durch den Erwerb des (Fach-)Abiturs, der Meister- und Technikerausbildung oder mit einem staatlich geprüften Abschluss (z. B. zum/zur Erzieher/-in).
Individuelle Anerkennung von Vorleistungen auf Modulebene
Eine Anerkennung von Vorleistungen aus einer zuvor absolvierten Ausbildung oder einem vorangegangenen/abgebrochenen Studium bietet Dir die Möglichkeit, Dir einzelne Module anrechnen zu lassen. Die FHM-Studienberatung sowie die Fachbereiche unterstützen Dich in diesem Prozess gerne und stehen Dir beratend zu Seite.
Als anerkennungsfähige Vorleistungen gelten zum Beispiel (individuelle Prüfung vorausgesetzt):
Der Studiengang Medical Technologie & Management bietet Absolventen aus Gesundheitsberufen mit medizinisch-technischer Ausrichtung (Medizinisch Technische Assistenten (MTA), Pharmazeutisch technische Assistenten (PTA), Orthopädietechniker/-mechaniker, Assistenten für med. Gerätetechnik, Zahntechniker, Optiker, Akustiker, Zahntechniker etc.) eine weiterführende akademische Qualifizierungsperspektive.
Die Absolventen des Studienganges Medical Technology & Management haben die Weiterbildung erhalten, um proaktiv in Innovations- und Forschungsabteilungen der Industrie tätig zu sein, sie werden sich dort mit der Fertigungs- und Verfahrenstechnik, der Materialkonzeption sowie dem Gerätedesign beschäftigen. Durch die Vermittlung von eingehenden Kenntnissen in den Bereichen BWL, Unternehmensführung und Gesundheitswesen hast Du weiterhin die Möglichkeit, im Gesundheitsmanagement diverser Einrichtungen wie Krankenhäuser, MVZ oder Heilmittelerbringer tätig zu sein. Dort kann auch die Optimierung von Hilfsmitteln und technischen Möglichkeiten im Fokus einer beruflichen Tätigkeit stehen.
Durch die Integration von Medizin, Technik, IT und Wirtschaft besitzt der Studiengang B.A. Medical Technology & Management branchenübergreifend eine hohe Relevanz. Fast jeder Patient oder Sportler ist in unterschiedlichem Umfang auf medizintechnische Produkte und Verfahren angewiesen, sei es eine orthopädische Einlage, MRT-Diagnostik, Laboruntersuchung, Belastungsdiagnostik mittels EKG oder auch aufwändige Hörgeräte. Der Umgang, die Entwicklung sowie die Vermarktung dieser teils hochkomplexen Geräte stehen im Fokus des Studiengangs.
Die profunde Verknüpfung und Berücksichtigung von aktuellen technischen Entwicklungen in den Feldern Orthopädie, Rehabilitation und Sport, Radiologie-, Funktions- und Labortechnologie und akustische, dentale sowie optische Technologie gibt dem Studiengang B.A. Medical Technology & Management eine klare Ausrichtung. Es gilt, die steigende Bedeutung der Interaktion von Mensch und Maschine/Gerät in der Diagnostik und Therapie im Rahmen der akademischen Qualifikation umzusetzen, sowie Fach- und Führungskräfte in der technologisch geprägten Medizinindustrie in den Bereichen Fertigungs- und Verfahrenstechnik, Materialkonzeption oder Gerätedesign auszubilden. Medizinische, technologische und wirtschaftliche Kenntnisse werden dabei umfassend zusammengebracht. Der Schwerpunkt liegt auf der Bearbeitung von Aufgabenstellungen, die durch den gemeinsamen Beitrag von Wirtschaft, Medizin, Technik und Sport umfassend gelöst werden können.
In besonderer Weise kommen Absolventen des Studiengangs Medical Technology & Management als Fach- und Führungskräfte in Betracht, da die Absolventen über Fach- und Methodenkompetenzen verfügen und diese durch weitere, vertiefende Kompetenzen aus den Bereichen Naturwissenschaft, Technik und Medizintechnik gefestigt werden. Mitarbeiter im Bereich Medizintechnologie sehen sich in der beruflichen Praxis mit verschiedensten Fragestellungen der unterschiedlichen Bereiche Technik, Organisation und Management konfrontiert. Dies erfordert eine hohe Problemlösungskompetenz und ein Verständnis von Technik und von Strukturen in der Gesundheitsversorgung. Die Module des Studienganges „Medical Technology & Management B.A.“ vermitteln zusätzlich zum technischen Know-how ebenfalls weitreichende Fähigkeiten aus den Bereichen der wirtschaftlichen Kompetenz, der personalen und sozialen Kompetenz sowie der Aktivitäts- und Handlungskompetenz. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums sichert den Absolventen hier umfassendes Wissen in den verschiedenen Teilbereichen des medizintechnisch orientierten Wirtschaftszweigs.
Aufgeteilt sind die verschiedenen Module in die vier Kompetenzbereiche der FHM. Durch die betriebswirtschaftlichen Inhalte erhalten die Studierenden wichtige Fertigkeiten für die berufliche Praxis, um eine direkte Einsetzbarkeit im Unternehmen sicherzustellen. Dabei erlernen sie rechtliche Rahmenbedingungen umzusetzen, Mitarbeiter zu führen, Trends und Entwicklungen zu beurteilen, Marketing und Vertrieb zu planen, Kooperationsprogramme umzusetzen, Zielerreichung einer Abteilung zu kontrollieren sowie verschiedene technologische Möglichkeiten zu verwenden und weiterzuentwickeln.Im fachspezifischen Kompetenzbereich erlernen die Studierenden medizinische, naturwissenschaftliche, technische und mechanische Grundlagen.
Zudem haben die Studierenden hier die Wahl zwischen den drei Modulen
und können sich so spezialisieren.
Der Bachelor-Studiengang Medical Technology & Management ist für Berufstätige konzipiert worden, die sich berufsbegleitend auf akademischem Niveau weiterbilden möchten. Der organisatorische Ablauf des Studium stellt sich dabei (Änderungen vorbehalten) wie folgt dar:
Du gehörst zu einem der folgenden Berufszweige
und planst Deinen nächsten Karriereschritt? Dann führt das FHM-Anrechnungsmodell Dich mit dem Studiengang B.A. Medical Technology & Management in kürzester Zeit (auch neben der Berufstätigkeit) zum Studienabschluss!Das berufsbegleitende Studium bietet Studierenden die Möglichkeit, einen akademischen Abschluss zu erwerben und gleichzeitig dem eigenen Job vollumfänglich nachzukommen. In diesem Studienmodell kannst Du Beruf, Familie und Vorlesungen zeitlich in Einklang bringen!
Die Besonderheit des Studiengangs besteht darin, dass die Inhalte der Ausbildung anteilig auf das Studium angerechnet werden können. Dadurch reduziert sich die Studienzeit (und entsprechend auch die Kosten des Studiums) erheblich. Mit dem Bachelorabschluss eröffnen sich für Dich neue Job Perspektiven, die ohne eine akademische Qualifikation in dieser Form nicht möglich wären. Zudem verfügst Du über die akademische Anschlussfähigkeit, welche den Weg zum Master und auch zur Promotion eröffnet.
Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Medical Technology & Management richtet sich an Medizinisch-technische Assistenten, Pharmazeutisch-technische Assistenten, Orthopädietechnik/-mechaniker und Assistenten für Gerätetechnik, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung in ihrem Bereich verfügen. Darüber hinaus ist zur Aufnahme des Studiums der Nachweis eines (Fach-)Abiturs oder einer dreijährigen Berufserfahrung auf dem jeweiligen Fachgebiet notwendig. Weitere Berufszweige können nach Prüfung ggf. ebenfalls zugelassen werden, so dass der Studiengang insgesamt folgende Berufsgruppen ansprechen möchte:
Der Bachelor-Studiengang Medical Technology & Management an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.
Zuerst solltest Du Dich für einen passenden Studiengang und Deinen bevorzugten FHM-Standort entscheiden.
Tipp: An der FHM kannst Du Dich das ganze Jahr über bewerben. Möchtest Du noch im Oktober in einem Vollzeitstudium, Teilzeitstudium, oder dualen/trialen Studium starten, benötigen wir Deine Unterlagen bis zum 31. August des gleichen Jahres. Du hast Dich für ein Fernstudium entschieden und willst direkt loslegen? Kein Problem, der Studienstart ist hier sogar jederzeit möglich. Nachdem Du Dich eingeschrieben hast, bekommst Du alle Unterlagen freigeschaltet – so startest Du direkt und verlierst keine Zeit, zahlst aber erst ab dem nächsten offiziellen Immatrikulationstermin. Dieser liegt für das Fernstudium im Februar, Juni und Oktober.
Tipp: Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei!
Tipp: Deine Zeugnisse sind noch nicht beglaubigt oder Du hast erst ein vorläufiges Abiturzeugnis? Kein Problem! Du kannst diese Unterlagen auch vorläufig hochladen und später nachreichen.
Deine Bewerbung und die ersten Unterlagen reichst Du bei uns online ein auf der Seite:
www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung
Sind Deine Unterlagen bei uns eingegangen, überprüfen wir diese im ersten Schritt auf Vollständigkeit, sowie Deine formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deine individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.
Wenn wir Deine Unterlagen vollständig geprüft haben, melden wir uns direkt bei Dir zurück. Fehlen noch Unterlagen? Wir finden gemeinsam Lösungen. Passt alles? Du bekommst eine vorläufige schriftliche Bestätigung per E-Mail von uns zugeschickt.
Bitte beachte: In diesem Schritt des Bewerbungsverfahrens gilt die Zusage vorbehaltlich eines Zustandekommens des jeweiligen Studiengangs. Damit ein Studiengang wirklich starten kann, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen (ähnlich einer Mindestteilnehmerzahl). Wird diese nicht erreicht, kann trotz der positiven Prüfung Deiner Unterlagen unter Umständen keine passende Studiengruppe zustande kommen.
Prüfe die Vollständigkeit Deiner Unterlagen (beglaubigte Zeugnisse, (Bewerbungs-) Foto und Lebenslauf als PDF oder Word-Datei). Zudem benötigen wir die digitale Meldung über Deinen Versicherungsstatus, die Du bitte direkt bei Deiner Krankenkasse unter Nennung der FHM-Absendernummer H0002814 beantragst.
Ist sichergestellt, dass Dein Studiengang an Deinem Wunschstudienort startet, übermitteln wir Dir Deinen Studienvertrag und damit Deine verbindliche Studienzusage.
Bitte sende den unterschriebenen Studienvertrag und die ausstehenden Dokumente so schnell wie möglich an uns zurück.
Herzlich willkommen an der FHM! Du erhältst bereits jetzt Deinen Zugang zum Campus-Management-System.
Du startest Dein Studium gemeinsam mit Deinen Kommilitonen/-innen im Rahmen einer feierlichen Immatrikulationsveranstaltung. Du wirst dort von unserer Rektorin und/oder Deinem/Deiner Standortleiter/-in begrüßt und Dein Studium beginnt ganz offiziell.
Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.
An der FHM legen wir großen Wert auf eine enge persönliche Betreuung. Wir möchten Dich im Laufe des Bewerbungsverfahrens gerne kennenlernen – hierfür laden wir Dich bereits vor dem offiziellen Studienstart zum CAMPUS.MEET.UP ein. Schnuppere erste Campus-Luft und stelle alle Deine fachlichen oder überfachlichen Fragen. Unsere Mitarbeiter/-innen und Profs freuen sich auf Dich! Darüber hinaus wirst Du zu interessanten Veranstaltungen mit eingeladen – besuche doch einen unserer spannenden EXPERT.CIRCLES oder komm uns am Campus besuchen!
Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei! Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen findest Du hier.
Die Fachhochschule des Mittelstands vermittelt ihren Studierenden besonders nachgefragte Kompetenzen auf mehreren Ebenen. Basis des FHM Studienkonzepts ist ein eigenes Kompetenzmodell, das tief in der Philosophie der FHM verankert ist und seit der Gründung der Hochschule vor mehr als 20 Jahren allen Curricula der Studiengänge zugrunde liegt.
Die ganzheitliche Entwicklung der Persönlichkeit ist für uns der Schlüssel zum beruflichen und persönlichen Erfolg. Neben dem fundierten, studiengangsbezogenen Fachwissen erwirbt jeder Studierende an der FHM eine grundlegende Wirtschaftskompetenz, personale und soziale Kompetenzen sowie ganz besondere Aktivitäts- und Handlungskompetenzen. Jeder Studiengang baut daher auf folgenden Kompetenzbereichen auf:
Im Kern jedes Studiengangs steht an der FHM die „Spezielle Fachkompetenz“, die sich konsequent durch ihre Ausrichtung auf die jeweilige Fachwissenschaft auszeichnet. Die im Studiengang gelehrten Module sind so aufeinander abgestimmt, dass alle Studierenden umfassende Kenntnisse innerhalb ihres Fachgebiets erlangen und sich ein kritisches Verständnis der Theorien, Prinzipien und Methoden aneignen. Dieser Kompetenzbereich stellt die Fachkompetenz unserer Studierenden sicher und gibt ihnen Wissens- und Handlungskompetenzen im jeweiligen Fachgebiet an die Hand.
Alle Studierenden der FHM erwerben darüber hinaus eine grundlegende „Wirtschaftskompetenz“ und damit das wirtschaftliche Know-how, das sie später für eine Nachwuchs- oder Führungsposition qualifiziert. Die FHM orientiert sich an den besonderen Herausforderungen der mittelständischen Wirtschaft, der Medien- oder der Sozialwirtschaft. Neben einem grundlegenden ökonomischen Fachwissen erwerben Studierende an der FHM wichtige Schlüsselqualifikationen wie unternehmerisches Denken und Handeln. Die FHM unterstützt seit mehr als 20 Jahren die Gründung von Unternehmen oder die Nachfolge mit einem eigenen Institut (School for Start-up & Succession).
Im Kompetenzbereich der „Personalen & Sozialen Kompetenz“ erwerben unsere Studierenden Sprach-, Kommunikations- und Teamfähigkeiten, die unerlässlich für die eigene Persönlichkeitsentwicklung und die spätere Berufstätigkeit sind. Die Studierenden der Fachhochschule des Mittelstands werden dazu befähigt, sich mit Fachvertretern über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen auf wissenschaftlichem Niveau auszutauschen und in einem Team herausgehobene Verantwortung zu übernehmen.
Den vierten Kompetenzbereich bildet die „Aktivitäts- und Handlungskompetenz“, die die Fähigkeit stärkt, das fachliche Know-how direkt im Beruf anwenden zu können. Die in jedem FHM-Studiengang als Modul konzipierte Praxisphase „Studium in der Praxis (SiP)“ ermöglicht einen Theorie-Praxis-Transfer und befähigt unsere Studierenden dazu, ihr theoretisches Fachwissen auf konkrete Praxisprobleme anzuwenden. Viele Lehrprojekte, agiles Projektmanagement oder Medien- und Digitalkompetenzen sind selbstverständlich. Die FHM entwickelt ihr Studienangebot in enger Abstimmung mit der Wirtschaft und mit Kooperationspartnern aus dem gesellschaftlichen Bereich und setzt auf einen hohen Praxisbezug.
Auf der Basis des FHM-Kompetenzmodells werden unsere Studierenden zu einem interdisziplinären und interprofessionellen Denken und Handeln angeregt und ganzheitlich qualifiziert und erwerben eine am Markt besonders nachgefragte Mehrfachqualifikation an.
Wichtig für die Zukunft sind darüber hinaus Medien- und Digitalkompetenzen, Management- und Leadership-Skills sowie auch Future Skills wie technische Fähigkeiten, digitales Lernen oder die Fähigkeit zur Einordnung von Sachverhalten. Hinzu kommen Anforderungen, wie die Übernahme sozialer Verantwortung oder der Themenkomplex Nachhaltigkeit. All dies integriert die FHM in ihre Studiengäng, um unsere Studierenden optimal für ihre Zukunft in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft zu qualifizieren.
Neben der inhaltlichen Ausrichtung der Studiengänge und des FHM-Kompetenzmodells legt die FHM Wert auf folgende Servicemerkmale:
Die FHM ist die einzige Hochschule in Deutschland mit Start-up-Modulen in allen Studiengängen. Sie unterstützt Studierende in der School of Start-up and Succession auf dem Weg in die wirtschaftliche und persönliche Selbstständigkeit. Ganz gleich, ob Betriebswirtschaft, Journalismus, Psychologie oder Soziale Arbeit – das Modul Unternehmensgründung oder Businessplanentwicklung ist in allen Studiengängen fest verankert. Das zeigt die bewusste Entscheidung der FHM, alle Studierenden für eine Unternehmensgründung fit zu machen. Darüber hinaus bietet die FHM an allen Standorten EXPERT.CIRCLES und Workhops zur Unternehmensgründung oder Unternehmensnachfolge an. Mit einem eigenen Institut setzt die FHM Maßstäbe in der Unterstützung und Beratung der Studierenden und Alumni.
Die FHM School of Start-up & Succession vermittelt unternehmerisches Denken und Handeln. Die FHM unterstützt Studierende auf dem Weg in die wirtschaftliche und persönliche Selbständigkeit. Wir bereiten unsere Studierenden gezielt auf die Gründung oder die Übernahme eines Unternehmens vor – in den Veranstaltungen „Unternehmensgründung“ oder „Businessplanentwicklung“, bei „Gründer-Montagen“, durch individuelle Coachings, durch EXPERT.CIRCLES, durch eine Vernetzung mit Start-ups, durch enge Kooperationen mit der Founders Foundation, dem Kölner Startplatz und weiteren Partnern.
Im Rahmen einer anwendungssorientierten, akademischen Qualifikation vermitteln wir im Studiengang Medical Technology & Management die Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Somit bilden wir Fach- und Führungskräfte für den technologisch geprägten Alltag in der stationären und ambulanten Versorgung sowie für die Medizinindustrie aus
BIG DATA ist in aller Munde. Vor dem Hintergrund des digitalen Wandels in der Medizin vermittelt das Modul „Datenmanagement & Datenanalyse“ des Studiengangs Medical Technology & Management grundlegende Kenntnisse im Bereich der Nutzung intelligenter Verfahren zur Analyse und Lösung diagnostischer Problemstellungen. Die Entwicklung hocheffizienter Datenverarbeitungskonzepte ist dabei unmittelbar mit dem Einsatz von technischen Anwendungen wie bildgebenden Verfahren, Objekterkennung oder weiterführender Bildverarbeitung verknüpft.
Immer weiter digitalisierte & technisierte Medizinprodukte und -verfahren benötigen spezifisch ausgebildete Anwender. Dazu werden in diesem Modul im Studiengang Medical Technology (bio-)physikalische Wirkprinzipien und deren technische Umsetzung anwendergerecht betrachtet. Typische Technikeinsätze in Radiologie, Labordiagnostik, Orthopädie, Rehabilitation und Sport sowie Optik, Akustik & Zahntechnologie werden so aufgearbeitet, dass übergreifende Problemstellungen der Medizin gelöst werden können.
Vor dem Behandeln einer Krankheit steht immer die Krankheitserkennung. Insbesondere in der Diagnostik spielen Technologien neuester Generation eine entscheidende Rolle, die es gilt, mit ärztlichem und anwenderseitigem Können so zu verknüpfen, dass ein idealer Einsatz gewährleistet werden kann. Nach Abschluss des Moduls Medizinische Diagnostik und Technologie haben die Studierenden des B.A. Medical Technology & Management ein klares Verständnis von klinischer sowie apparativer Diagnostik und kennen die wesentlichen Untersuchungsmethoden der Humanmedizin.
Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement bilden durch die Vermittlung gesundheitssystemischer und -ökonomischer Kompetenzen auch im Bereich der Medizintechnologie, Optik, Akustik oder Orthopädie die Grundlage für den professionellen Alltag. Durch Technisierungs- und Digitalisierungsprozesse stellen zukünftig vernetzte Vorgehensweisen gekoppelt mit diesen Kompetenzfeldern die wesentliche Grundlage dar, um den Anforderungen im klinischen Alltag effizient entgegenzutreten.
Di 28.06.22 | Individuelle Studienberatung | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 18:00 Uhr |
Do 30.06.22 | Individuelle Studienberatung | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 18:00 Uhr |
Sa 2.07.22 | Individuelle Studienberatung | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 09:00 Uhr |
Di 5.07.22 | Infoveranstaltung der FHM Frechen | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Frechen (bei Köln) | 17:30 Uhr |
Di 5.07.22 | Infoveranstaltung FHM Bamberg | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bamberg | 17:30 Uhr |
Sa 23.07.22 | Individuelle Studienberatung | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 09:00 Uhr |
Di 2.08.22 | Infoveranstaltung der FHM Frechen | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Frechen (bei Köln) | 17:30 Uhr |
Di 2.08.22 | Infoveranstaltung FHM Bamberg | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bamberg | 17:30 Uhr |
Sa 13.08.22 | Individuelle Studienberatung | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 09:00 Uhr |
Di 6.09.22 | Infoveranstaltung der FHM Frechen | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Frechen (bei Köln) | 17:30 Uhr |
Di 6.09.22 | Infoveranstaltung FHM Bamberg | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bamberg | 17:30 Uhr |
Sa 17.09.22 | Individuelle Studienberatung | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 09:00 Uhr |
Sa 22.10.22 | Individuelle Studienberatung | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 09:00 Uhr |
Sa 19.11.22 | Individuelle Studienberatung | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 09:00 Uhr |
Sa 17.12.22 | Individuelle Studienberatung | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 09:00 Uhr |
Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.