Die Entwicklungen im Wachstumsmarkt Gesundheit sind immens – der damit verbundene technologische Fortschritt im Bereich der Medizintechnik ebenso. Konträr zu dieser Entwicklung ist der Fachkräftemangel in Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften. Der wachsende und sich zugleich weiter technisierende Gesundheitsmarkt benötigt hochqualifizierte und gut ausgebildete Experten. Der Studiengang Medical Technology & Management setzt genau dort an und vermittelt medizinische, naturwissenschaftliche, technische und mechanische Grundlagen für die benötigte Weiterbildung. Studierenden Sie Medical Technology & Management als Top-Up-Programm im verkürzten, berufsbegleitenden Studium unter Anrechung Ihrer abgeschlossenen Berufsausbildung an den FHM-Standorten Frechen (bei Köln) oder in Bamberg.
28 Monate im verkürzten Top-Up Studium unter Anrechnung der Ausbildungsinhalte*
490,00 €/Monat
180 ECTS
Oktober
150,00 € (individuelles Auswahlverfahren); 500,00 € Abschlussprüfung)
Für folgende Ausbildungsberufe ist eine Verkürzung der Studiendauer auf 28 Monate möglich:
weitere Berufszweige wie:
Ggf. müssen Inhalte in vorbereitenden Seminaren nachgewiesen werden, die Studiendauer ergibt sich daraus individuell.
Für alle, die Ihrer Berufsausbildung ein Upgrade verpassen wollen! Das FHM-Top-Up-Studium richtet sich an Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die nun den nächsten Karriereschritt gehen und sich weiterbilden wollen. Sie satteln auf Ihre bisherige Ausbildung eine akademische Qualifikation auf und erwerben in kürzester Zeit Ihren Studienabschluss. Wir haben für eine Vielzahl von Ausbildungsabschlüssen eine pauschale Anerkennung von zuvor erbrachten Leistungen konzipiert. Dies bedeutet eine gravierende Verkürzung Ihrer Studiendauer, mit zugleich entsprechender Reduzierung der Studiengebühren. Formale Voraussetzungen: Sie müssen die Fachhochschulreife erlangt haben, z. B. durch den Erwerb des (Fach-)Abiturs, der Meister- und Technikerausbildung oder mit einem staatlich geprüften Abschluss (z. B. zur Erzieherin).
Eine Anerkennung von Vorleistungen aus einer zuvor absolvierten Ausbildung oder einem vorangegangenen/abgebrochenen Studium bietet Ihnen die Möglichkeit, sich einzelne Module anrechnen zu lassen. Die FHM-Studienberatung sowie die Fachbereiche unterstützen Sie in diesem Prozess gerne und stehen Ihnen beratend zu Seite.
Als anerkennungsfähige Vorleistungen gelten zum Beispiel (individuelle Prüfung vorausgesetzt):
Durch die Digitalisierung im Bereich der Medizintechnik benötigt der stetig wachsende Medizin- und Gesundheitssektor qualifizierte Fachkräfte. Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Medizin, Technologie, Digitalisierung und Ökonomie.
Prof. Dr. Walter Niemeier, Dekan Fachbereich Personal/Gesundheit/Soziales
Durch die Integration von Medizin, Technik, IT und Wirtschaft besitzt der Studiengang B.A. Medical Technology & Management branchenübergreifend eine hohe Relevanz. Fast jeder Patient oder Sportler ist in unterschiedlichem Umfang auf medizintechnische Produkte und Verfahren angewiesen, sei es eine orthopädische Einlage, MRT-Diagnostik, Laboruntersuchung, Belastungsdiagnostik mittels EKG oder auch aufwändige Hörgeräte. Der Umgang, die Entwicklung sowie die Vermarktung dieser teils hochkomplexen Geräte stehen im Fokus des Studiengangs.
Die profunde Verknüpfung und Berücksichtigung von aktuellen technischen Entwicklungen in den Feldern Orthopädie, Rehabilitation und Sport, Radiologie-, Funktions- und Labortechnologie und akustische, dentale sowie optische Technologie gibt dem Studiengang B.A. Medical Technology & Management eine klare Ausrichtung. Es gilt, die steigende Bedeutung der Interaktion von Mensch und Maschine/Gerät in der Diagnostik und Therapie im Rahmen der akademischen Qualifikation umzusetzen, sowie Fach- und Führungskräfte in der technologisch geprägten Medizinindustrie in den Bereichen Fertigungs- und Verfahrenstechnik, Materialkonzeption oder Gerätedesign auszubilden. Medizinische, technologische und wirtschaftliche Kenntnisse werden dabei umfassend zusammengebracht. Der Schwerpunkt liegt auf der Bearbeitung von Aufgabenstellungen, die durch den gemeinsamen Beitrag von Wirtschaft, Medizin, Technik und Sport umfassend gelöst werden können.
Wissenschaftlicher Leiter FHM Bamberg
Sport-, Bewegungs- und Therapiewissenschaften, Gesundheitsmanagement
karanikas@
fh-mittelstand.de
Im Rahmen einer anwendungssorientierten, akademischen Qualifikation vermitteln wir im Studiengang Medical Technology & Management die Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Somit bilden wir Fach- und Führungskräfte für den technologisch geprägten Alltag in der stationären und ambulanten Versorgung sowie für die Medizinindustrie aus.
Prof. Dr. Konstantin Karanikas, wissenschaftlicher Studiengangsleiter
BIG DATA ist in aller Munde. Vor dem Hintergrund des digitalen Wandels in der Medizin vermittelt das Modul „Datenmanagement & Datenanalyse“ des Studiengangs Medical Technology & Management grundlegende Kenntnisse im Bereich der Nutzung intelligenter Verfahren zur Analyse und Lösung diagnostischer Problemstellungen. Die Entwicklung hocheffizienter Datenverarbeitungskonzepte ist dabei unmittelbar mit dem Einsatz von technischen Anwendungen wie bildgebenden Verfahren, Objekterkennung oder weiterführender Bildverarbeitung verknüpft.
Immer weiter digitalisierte & technisierte Medizinprodukte und -verfahren benötigen spezifisch ausgebildete Anwender. Dazu werden in diesem Modul im Studiengang Medical Technology (bio-)physikalische Wirkprinzipien und deren technische Umsetzung anwendergerecht betrachtet. Typische Technikeinsätze in Radiologie, Labordiagnostik, Orthopädie, Rehabilitation und Sport sowie Optik, Akustik & Zahntechnologie werden so aufgearbeitet, dass übergreifende Problemstellungen der Medizin gelöst werden können.
Vor dem Behandeln einer Krankheit steht immer die Krankheitserkennung. Insbesondere in der Diagnostik spielen Technologien neuester Generation eine entscheidende Rolle, die es gilt, mit ärztlichem und anwenderseitigem Können so zu verknüpfen, dass ein idealer Einsatz gewährleistet werden kann. Nach Abschluss des Moduls Medizinische Diagnostik und Technologie haben die Studierenden des B.A. Medical Technology & Management ein klares Verständnis von klinischer sowie apparativer Diagnostik und kennen die wesentlichen Untersuchungsmethoden der Humanmedizin.
Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement bilden durch die Vermittlung gesundheitssystemischer und -ökonomischer Kompetenzen auch im Bereich der Medizintechnologie, Optik, Akustik oder Orthopädie die Grundlage für den professionellen Alltag. Durch Technisierungs- und Digitalisierungsprozesse stellen zukünftig vernetzte Vorgehensweisen gekoppelt mit diesen Kompetenzfeldern die wesentliche Grundlage dar, um den Anforderungen im klinischen Alltag effizient entgegenzutreten.
Der Studiengang Medical Technologie & Management bietet Absolventen aus Gesundheitsberufen mit medizinisch-technischer Ausrichtung (Medizinisch Technische Assistenten (MTA), Pharmazeutisch technische Assistenten (PTA), Orthopädietechniker/-mechaniker, Assistenten für med. Gerätetechnik, Zahntechniker, Optiker, Akustiker, Zahntechniker etc.) eine weiterführende akademische Qualifizierungsperspektive.
Die Absolventen des Studienganges Medical Technology & Management haben die Weiterbildung erhalten, um proaktiv in Innovations- und Forschungsabteilungen der Industrie tätig zu sein, sie werden sich dort mit der Fertigungs- und Verfahrenstechnik, der Materialkonzeption sowie dem Gerätedesign beschäftigen. Durch die Vermittlung von eingehenden Kenntnissen in den Bereichen BWL, Unternehmensführung und Gesundheitswesen haben Sie weiterhin die Möglichkeit, im Gesundheitsmanagement diverser Einrichtungen wie Krankenhäuser, MVZ oder Heilmittelerbringer tätig zu sein. Dort kann auch die Optimierung von Hilfsmitteln und technischen Möglichkeiten im Fokus einer beruflichen Tätigkeit stehen.
In besonderer Weise kommen Absolventen des Studiengangs Medical Technology & Management als Fach- und Führungskräfte in Betracht, da die Absolventen über Fach- und Methodenkompetenzen verfügen und diese durch weitere, vertiefende Kompetenzen aus den Bereichen Naturwissenschaft, Technik und Medizintechnik gefestigt werden. Mitarbeiter im Bereich Medizintechnologie sehen sich in der beruflichen Praxis mit verschiedensten Fragestellungen der unterschiedlichen Bereiche Technik, Organisation und Management konfrontiert. Dies erfordert eine hohe Problemlösungskompetenz und ein Verständnis von Technik und von Strukturen in der Gesundheitsversorgung. Die Module des Studienganges „Medical Technology & Management B.A.“ vermitteln zusätzlich zum technischen Know-how ebenfalls weitreichende Fähigkeiten aus den Bereichen der wirtschaftlichen Kompetenz, der personalen und sozialen Kompetenz sowie der Aktivitäts- und Handlungskompetenz. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums sichert den Absolventen hier umfassendes Wissen in den verschiedenen Teilbereichen des medizintechnisch orientierten Wirtschaftszweigs.
Aufgeteilt sind die verschiedenen Module in die vier Kompetenzbereiche der FHM. Durch die betriebswirtschaftlichen Inhalte erhalten die Studierenden wichtige Fertigkeiten für die berufliche Praxis, um eine direkte Einsetzbarkeit im Unternehmen sicherzustellen. Dabei erlernen sie rechtliche Rahmenbedingungen umzusetzen, Mitarbeiter zu führen, Trends und Entwicklungen zu beurteilen, Marketing und Vertrieb zu planen, Kooperationsprogramme umzusetzen, Zielerreichung einer Abteilung zu kontrollieren sowie verschiedene technologische Möglichkeiten zu verwenden und weiterzuentwickeln.Im fachspezifischen Kompetenzbereich erlernen die Studierenden medizinische, naturwissenschaftliche, technische und mechanische Grundlagen. Zudem haben die Studierenden hier die Wahl zwischen den drei Modulen: Wahlpflichtfach 1 Technologien in Orthopädie, Rehabilitation und Sport, Wahlpflichtfach 2 Radiologie-, Funktions- und Labortechnologie und Wahlpflichtfach 3 Akustische, dentale und optische Technologie und können sich so spezialisieren.
Der Bachelor-Studiengang Medical Technology & Management ist für Berufstätige konzipiert worden, die sich berufsbegleitend auf akademischem Niveau weiterbilden möchten. Der organisatorische Ablauf des Studium stellt sich dabei (Änderungen vorbehalten) wie folgt dar:
Sie gehören zu einem der folgenden Berufszweige
und planen Ihren nächsten Karriereschritt? Dann führt das FHM-Anrechnungsmodell Sie mit dem Studiengang B.A. Medical Technology & Management in kürzester Zeit (auch neben der Berufstätigkeit) zum Studienabschluss!
Das berufsbegleitende Studium bietet Studierenden die Möglichkeit, einen akademischen Abschluss zu erwerben und gleichzeitig dem eigenen Job vollumfänglich nachzukommen. In diesem Studienmodell können Sie Beruf, Familie und Vorlesungen zeitlich in Einklang bringen!
Die Besonderheit des Studiengangs besteht darin, dass die Inhalte der Ausbildung anteilig auf das Studium angerechnet werden können. Dadurch reduziert sich die Studienzeit (und entsprechend auch die Kosten des Studiums) erheblich. Mit dem Bachelorabschluss eröffnen sich für Sie neue Job Perspektiven, die ohne eine akademische Qualifikation in dieser Form nicht möglich wären. Zudem verfügen Sie über die akademische Anschlussfähigkeit, welche den Weg zum Master und auch zur Promotion eröffnet.
Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Medical Technology & Management richtet sich an Medizinisch-technische Assistenten, Pharmazeutisch-technische Assistenten, Orthopädietechnik/-mechaniker und Assistenten für Gerätetechnik, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung in ihrem Bereich verfügen. Darüber hinaus ist zur Aufnahme des Studiums der Nachweis eines (Fach-)Abiturs oder einer dreijährigen Berufserfahrung auf dem jeweiligen Fachgebiet notwendig. Weitere Berufszweige können nach Prüfung ggf. ebenfalls zugelassen werden, so dass der Studiengang insgesamt folgende Berufsgruppen ansprechen möchte:
Der Bachelor-Studiengang Medical Technology & Management an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Nach Einreichung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen für Medical Technology & Management entscheidet eine Bewerbungskommission über die Einladung zu einem mehrstündigen Auswahlverfahren. Die Bewerberinnen und Bewerber lösen verschiedene Gruppenaufgaben, nehmen an einem Englischtest sowie an einem fachspezifischen Test teil und durchlaufen eine Kompetenzdiagnostik nach dem KODE®-Verfahren. Den Abschluss bildet ein persönliches Vorstellungsgespräch mit einem der Hochschullehrer. Auf der Grundlage einer abschließenden Gesamtbeurteilung erhalten die Bewerberinnen und Bewerber i.d.R. innerhalb von 15 Werktagen eine verbindliche Studienplatzzusage oder -absage von der FHM.
Ihre nächsten Schritte zur Bewerbung: Die benötigten Unterlagen können bei der Studienberatung der FHM angefordert oder hier heruntergeladen werden. Bewerbungen sind ganzjährig möglich und werden in der Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt.
Organisatorische Leiterin FHM Bamberg
- in Elternzeit -
Marketing & Vertrieb Frechen
Studienberatung
mira.aussendorf@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 2234 98130 34