Von den traditionellen Medien Zeitung, Zeitschriften, Fernsehen, Radio, Buch, Kino und Games zu Social Media, Content Marketing und Virtual Reality: Die Medienvielfalt ist groß, die Medienbranche erfindet sich im digitalen Medienwandel neu. Kaum eine andere Branche ist so innovationsgetrieben. Studieren Sie Media Management & Innovation für Ihre Karriere in der Medienbranche, Werbeagenturen oder Marketing an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld oder im Fernstudium - ob im Vollzeitstudium oder "top-up" als verkürztes, berufsbegleitendes Studium unter Anrechung Ihrer abgeschlossenen Berufsausbildung (Industrie-, Veranstaltungs- und Medienkaufleute Digital und Print; Kaufleute für audiovisuelle Medien/ Marketingkommunikation/ Dialogmarketing; Mediengestalter Digital & Print/ Bild & Ton; Kaufleute für Büromanagement, u.v.m.).
3 Jahre, inkl. 24 Wochen Praxisphase im In- oder Ausland
660,00 €/Monat
180 ECTS
Oktober
150,00 € (Individuelles Auswahlverfahren); 500,00 € (Abschlussprüfung)
2 Jahre & 4 Monate im verkürzten Top-Up Studium unter Anrechnung der Ausbildungsinhalte*
510,00 €/Monat
180 ECTS
Oktober
150,00 € (Individuelles Auswahlverfahren); 500,00 € (Abschlussprüfung)
Wir haben die passende Lösung für Dich. Denn diesen Studiengang kannst Du auch in unserer Online-University besuchen.
Für folgende Ausbildungsberufe ist eine Verkürzung der Studiendauer auf 2 Jahre und 4 Monate möglich:
Für alle, die Ihrer Berufsausbildung ein Upgrade verpassen wollen! Das FHM-Top-Up-Studium richtet sich an Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die nun den nächsten Karriereschritt gehen und sich weiterbilden wollen. Sie satteln auf Ihre bisherige Ausbildung eine akademische Qualifikation auf und erwerben in kürzester Zeit Ihren Studienabschluss. Wir haben für eine Vielzahl von Ausbildungsabschlüssen eine pauschale Anerkennung von zuvor erbrachten Leistungen konzipiert. Dies bedeutet eine gravierende Verkürzung Ihrer Studiendauer, mit zugleich entsprechender Reduzierung der Studiengebühren. Formale Voraussetzungen: Sie müssen die Fachhochschulreife erlangt haben, z. B. durch den Erwerb des (Fach-)Abiturs, der Meister- und Technikerausbildung oder mit einem staatlich geprüften Abschluss (z. B. zur Erzieherin).
Eine Anerkennung von Vorleistungen aus einer zuvor absolvierten Ausbildung oder einem vorangegangenen/abgebrochenen Studium bietet Ihnen die Möglichkeit, sich einzelne Module anrechnen zu lassen. Die FHM-Studienberatung sowie die Fachbereiche unterstützen Sie in diesem Prozess gerne und stehen Ihnen beratend zu Seite.
Als anerkennungsfähige Vorleistungen gelten zum Beispiel (individuelle Prüfung vorausgesetzt):
Medienmanager agieren mittendrin – sie sind die Allrounder unter den Medienschaffenden und arbeiten an den Schnittstellen von Kreativität, Wirtschaft und Technik. Eine Branche, die sich so rasant entwickelt, bietet viele Berufsperspektiven. Ob als Produkt- oder Projektmanager in Medienhäusern, als Konzepter in Werbeagenturen, als Marketing-Manager in Industrieunternehmen oder als Verlagsgeschäftsführer – Experten, die sich im digitalen Medienwandel perfekt auskennen, werden gesucht. Sie verantworten neben Strategie und Konzeption auch die Umsetzung und Vermarktung erfolgreicher Medienproduktionen.
Neben einem fundierten Wissen über die Medienbranche stehen Trends und Innovation im Fokus. Die Studierenden lernen früh, für neue Fragestellungen Strategien und Konzepte zu entwickeln. Medienmanager sind gefragte Expertinnen und Experten für den digitalen Medienwandel.“
Prof. Dr. Astrid Kruse, Dekanin Fachbereich Medien
Sie planen und realisieren Medienprojekte – von der Idee bis zum fertigen Produkt. Dabei halten sie organisatorisch die Fäden zusammen. Sie koordinieren alle Projektbeteiligten wie Texter, Fotografen, Designer, Programmierer oder das Filmteam. Mit Medientechnologien neue Märkte erobern, den digitalen Medienwandel gestalten und dabei die Konsumenten für innovative Produkte und Formate begeistern – das sind die Aufgaben im Medienmanagement. Dabei sind verschiedene Charaktere gefragt: Menschen, die auf der Bühne oder vor der Kamera stehen ebenso wie Profis, die im Hintergrund für die perfekte Organisation, Planung und Inszenierung sorgen. Was zeichnet ein erfolgreiches Medienformat aus? Wie spricht man Zielgruppen erfolgreich an? Wie führt man ein Produkt über eine Werbekampagne im Markt ein?
In den Vorlesungen des Studiengangs Media Management & Innovation bringen die Professoren und Dozenten der FHM neben der wissenschaftlich fundierten Vermittlung stets ihr aktuelles Expertenwissen aus der Praxis mit ein.
Recht, insbesondere Wirtschafts-, Medien- und internationales Recht
probst-klosterkamp@
fh-mittelstand.de
Die Medienbranche mit ihrem Facettenreichtum fasziniert Sie und Sie haben Lust, dort einzutauchen? Sie sind kreativ und technisch begabt, interessieren sich aber auch für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge? Dann ist der Bachelor-Studiengang Media Management & Innovation eine hervorragende Möglichkeit, diese Interessen und Begabungen miteinander zu verbinden. Denn Medienmanager sind genau an diesen Schnittstellen tätig.
Der Studiengang richtet sich an organisationsstarke Allrounder: Sie behalten den Überblick und einen kühlen Kopf, die Steuerung parallel laufender Projekte sowie die Koordination verschiedener Ansprechpartner macht Ihnen Spaß. Sie sind begeistert von den Chancen des Internets und möchten innovative Geschäftsmodelle entwickeln. Und neben tollen Ergebnissen behalten Sie auch die Kosten im Blick. Wenn Sie außerdem die Motivation mitbringen, sich bereits im Studium an Medienprojekten zu beteiligen und wichtige praktische Erfahrungen zu sammeln, dann ist das Bachelor-Studium Media Management & Innovation die richtige Wahl für Sie.
Mit der Mischung aus medienspezifischem Expertenwissen, betriebswirtschaftlichem Knowhow und konzeptionell-kreativer Projektarbeit erhalten Sie im Bachelor-Studiengang Media Management & Innovation eine Ausbildung, die Sie zu einem Allrounder der Medienbranche macht. Module wie Medientechnologien, Virtual & Augmented Reality, Medientheorie oder Digitale Medienwirtschaft ermöglichen Ihnen einen tiefgreifenden Einblick in die Gesetzmäßigkeiten und Mechanismen der Medien- und Kommunikationsökonomie. Und Sie lernen auch, Medienprojekte selbstständig zu organisieren und technisch zu realisieren. Insbesondere die zahlreichen Projekte im Bereich der Medienproduktion sowie der Medienkonzeption und -gestaltung bieten Ihnen eine Plattform, auf der Sie sich selbst ausprobieren, technisches Know-how gewinnen und Erfahrungen sammeln können. Für eine Tätigkeit im Management der Medien- und Kommunikationsbranche sind darüber hinaus betriebswirtschafliche Kenntnisse unerlässlich. Diese werden Ihnen im Bereich der allgemeinen Wirtschaftskompetenz vermittelt, denn eine erfolgreiche Projektumsetzung erfordert eine realistische Kalkulation, eine sorgfältige Umsetzung und eine erfolgreiche Vermarktung. Eine sechsmonatige Praxisphase, das sogenannte Studium in der Praxis (SiP), sowie die ganzheitliche Förderung der persönlichen Entwicklung in Modulen wie Selbstmanagement & -marketing oder Teammanagement bereiten Sie hervorragend auf den Berufsstart vor.
Der Bachelor-Studiengang Media Management & Innovation wird neben dem klassischen Vollzeitstudium auch in einer Teilzeitvariante für Berufstätige angeboten. Der organisatorische Ablauf des Studium stellt sich dabei (Änderungen vorbehalten) wie folgt dar:
Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Media Management & Innovation richtet sich an Studieninteressierte, die mit einem international anerkannten Hochschulabschluss Fach- und Führungsaufgaben in der Medienbranche übernehmen wollen. Dabei werden sowohl (Fach-)Abiturientinnen und (Fach-)Abiturienten angesprochen, die über kein fachspezifisches Vorwissen verfügen, als auch Bewerberinnen und Bewerber, die bereits erste berufliche Erfahrungen in der Medienbranche gesammelt haben.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Media Management & Innovation an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
Der Bachelor-Studiengang Media Management & Innovation an der FHM sind nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Nach Einreichung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen entscheidet eine Bewerbungskommission über die Einladung zu einem mehrstündigen Auswahlverfahren. Die Bewerberinnen und Bewerber lösen verschiedene Gruppenaufgaben, nehmen an einem Englischtest sowie an einem mathematisch-logischen Test teil und durchlaufen eine Kompetenzdiagnostik nach dem KODE®-Verfahren. Den Abschluss bildet ein persönliches Vorstellungsgespräch mit einem der Hochschullehrer. Auf der Grundlage einer abschließenden Gesamtbeurteilung erhalten die Bewerberinnen und Bewerber i.d.R. innerhalb von 15 Werktagen eine verbindliche Studienplatzzusage oder -absage von der FHM.
Zur Vorbereitung auf die Fachtests empfiehlt die FHM folgende Literatur:
Mathematik:
Englisch:
Fachbereich Medien Bielefeld
Studienberatung
braunert@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655180
Die Studenten im Studiengang "Media Management & Innovation" produzieren auch selbst Medien.. Im Modul "Medienprojekte" wird u.a. die Sendung "Campus TV" produziert. Hierbei übernehmen die Studierenden alle anfallenden Aufgaben von der Moderation, Chefredaktion, Bildregie, Studiokamera, Maske, Deko und Aufnahmeleitung.
Bereichsleitung Suchmaschinenwerbung & Amazon bei qualitytraffic
„Marketing im 21. Jahrhundert meint nicht bunte Bilder und griffige Slogans, sondern vor allem eines: Daten. Als Leitung unserer Geschäftsbereiche Suchmaschinenwerbung (SEA) und Amazon beschäftige ich mich tagtäglich mit Kennzahlen, die Auskunft darüber geben, ob die laufenden Werbekampagnen gut performen oder Anpassungen bedürfen. Besonders spannend finde ich die Erstellung ganzheitlicher Online Marketing Strategien. Das dafür nötige strategische und vernetzte Denken habe ich neben der Praxis besonders auch in den vielfältigen Modulen an der FHM gelernt.“
App Product Owner bei Snipes
„Ich bin App Product Owner bei Snipes und als zentrale Schnittstelle zwischen Management-Ebene und IT verantwortlich für den Entwicklungsprozess. Mein beruflicher Werdegang führte mich bisher über die verschiedensten Bereiche der Medienwelt: Angefangen bei einem Games Startup über das Städteportal meinestadt.de bis hin zu CHECK24, Deutschlands größtem Vergleichsportal. Die praxisnahen Module und die gute Vernetzung innerhalb der Wirtschaft machen die FHM in meinen Augen zu einer hervorragenden Hochschule.“
Selbstständiger Digital Business & Media Manager
„Als selbstständiger Berater unterstütze ich Unternehmen bei ihren digitalen Herausforderungen. Vielen fehlt es nicht an guten Ideen, sondern an der richtigen Umsetzung. Wie orchestriere ich einen Marketingmix? Wie entwickle ich digitale Produkte, ohne wertvolle Ressourcen zu verschwenden? Gute Medienmanager schaffen es, große, globale Trends im operativen Kontext zu adaptieren – egal, ob im Konzern oder Startup. Das „Studium in der Praxis“ ist dabei eines von vielen guten Beispielen an der FHM, wie sich Theorie und Praxis sinnvoll ergänzen.“
Unser Fachbereichs-Blog!
Wir zeigen Ihnen hier alles aus Lehr-, Projekt- und
Forschungs-Arbeiten rund um den Fachbereich Medien der Fachhochschule der Mittelstands (FHM).