Einzigartigkeit, Individualität, Konzepte und Trends: Marketing ist ein modernes, innovatives und abwechslungsreiches Arbeitsfeld. Kunden auf eine Marke oder ein Produkt aufmerksam zu machen, sie mittels Branding, Werbung und Kommunikation dafür zu gewinnen, zum Kauf zu führen, sie zu begeistern und somit langfristig zu binden – das sind auch heute die aktuellen Herausforderungen für das Marketingmanagement. Studieren Sie Marketing Management an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld, Hannover, Köln oder Rostock.
3 Jahre, inkl. 24 Wochen Praxisphase im In- oder Ausland
660,00 €/Monat (Bielefeld, Hannover & Köln);
460,00 €/Monat (Rostock)
210 ECTS
Oktober
150,00 € (Individuelles Aufnahme-Verfahren);
500,00 € (Abschlussprüfung)
Durch den zunehmenden technologischen Fortschritt und die Digitalisierung steigen im Marketingmanagement die Anforderungen up to date zu sein und sich an Entwicklungen im Markt und Kundenanforderungen flexibel anpassen zu können. So setzt zeitgemäßes Marketing auf ein Maximum an Kundenorientierung.
Als Fach- oder Führungskraft mit Marketing- und Vertriebsfunktion haben Sie einen entscheidenden Einfluss auf alle Geschäftsprozesse eines Unternehmens. Sie setzen Ziele, entwickeln Vermarktungs- und Absatzstrategien oder leiten konkrete Marketingaktionen, wie beispielsweise die Kampagne für ein neues Lifestyle-Magazin oder Kooperationsprojekte zweier Firmen, um höhere Verkaufszahlen zu erzielen. Neben der Planung und Koordination von Marketingprojekten kontrollieren Sie außerdem auch die Wirksamkeit der Aktivitäten.
Innerhalb des B.A. Marketing Management in Bielefeld, Hannover, Köln und Rostock werden vielseitige Kenntnisse des Marketingmanagement vermittelt, die neben den operativen Grundlagen auch die strategischen Herangehensweisen umfassen. So entwickeln Sie unter anderem ein ausgeprägtes Verständnis im Bereich Marketing und Vertrieb, erhalten einen praxisorientierten Einblick in die Marketingforschung und erlernen Schlüsselkompetenzen in den Modulen Unternehmensführung und Kundenbeziehungsmanagement. In Vorlesungen, wie Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht oder Controlling werden zusätzlich grundlegende allgemeine Wirtschaftskenntnisse vermittelt. Neben Ihrer wissenschaftlichen Ausbildung steht der hohe Praxisbezug der Studieninhalte im Vordergrund des B.A. Marketing Management. So fördern berufspraktische Projekte und eine Praxisphase, welche sowohl im Inland als auch im Ausland absolviert werden kann, Ihr markt- und kundenorientiertes Denken und Handeln.
Der Studiengang vermittelt Wissen über Marketing- und Vertriebskonzepte, welches in der heutigen Zeit zum Verkauf eigener Produkte und Dienstleistungen unerlässlich ist. Dabei werden insbesondere auch die Rahmenbedingungen der Digitalisierung mit einbezogen.
Warum lässt sich Marketing als Säule des Unternehmenserfolgs bezeichnen?
Prof. Dr. Schirrmann: „Gute Produkte oder Dienstleistungen und ein perfekter Vertrieb reichen bei den bestehenden, externen Wettbewerbsverhältnissen schon lange nicht mehr aus. Wer Erfolg im Markt haben will, muss vielmehr ein hohes Maß an Wettbewerbsbeobachtung mit einem Maximum an Kundenorientierung verbinden. Dies leistet ein professionelles Marketingmanagement. Es übernimmt die Planung, setzt Ziele, leitet Aktionen ab und kontrolliert deren Wirksamkeit. Auf die anfängliche Situationsanalyse muss eine klar definierte Marketingkonzeption folgen, die den Anforderungen der Kunden gerecht wird. Marketingziele benötigen ein strategisches Fundament, auf das dann die Marketing-Mix-Instrumente abgestimmt werden können. Nur so ist eine klare Abgrenzung vom Wettbewerb möglich und das Marketing kann erfolgreich zur Kundenbindung sowie zur Akquisition von Neukunden eingesetzt werden.“
Prof. Dr. Schirrmann: „Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Unternehmen und Produkten, die auch als vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0) beschrieben wird, ist eine der zentralen Herausforderungen der Gegenwart und damit auch des Marketingmanagements. Smarte Produkte und die Kommunikation smarter Geräte (Internet der Dinge) sind auf dem Vormarsch. Auch in der unternehmerischen Praxis steigt die Relevanz smarter Produkte kontinuierlich an mit der Folge, dass ganze Geschäftsmodelle umfassend geändert werden. Ich bin mir sicher, dass durch die Digitalisierung auch im Marketing zukünftig noch viel mehr Prozesse und Strategien verändert und optimiert werden können.“
Prof. Dr. Schirrmann: „Was Marketingmanager wissen und können müssen, das gibt der Markt vor. Um für Unternehmen eine gute Wettbewerbsposition aufzubauen und so den nachhaltigen Unternehmenserfolg sicherzustellen, müssen Marketingmanager eine möglichst dominante Produkt- und Markenpositionierung schaffen. Der Markt fordert heute mehr denn je kontinuierliche Innovationen inklusive der Auseinandersetzung mit neuen Technologien. Dies gilt nicht nur für die Bereiche des Online-Marketings. Auch das operative Marketing wandelt sich stetig im Zuge der Digitalisierung und fordert deshalb von Fach- und Führungskräften aus dem MArketingmanagement immer aktuelles Wissen.“
Prof. Dr. Schirrmann: „Wir vermitteln unseren Studierenden im B.A. Marketingmanagement umfassendes Fachwissen in den Bereichen Marketing und Vertrieb, vertiefen Themen wie internationales und sektorales Marketing und leiten die Studierenden an, sich selbstständig mit dem Management von Marketingprojekten auseinanderzusetzen.
Die Vermittlung empirisch-methodischer Fachkenntnisse ist für unsere Studierenden wichtig, jedoch gehen wir noch einen Schritt weiter und bieten ihnen die Chance, in diversen Praxisprojekten mit konkreten Fragestellungen von Unternehmen Erfahrungen in der Anwendung ihrer Methodenkenntnisse zu erwerben. Hierzu greift die FHM seit vielen Jahren schon auf erfolgreiche Unternehmenskooperationen zurück. Neben der Möglichkeit, Lösungsansätze für reale Problemstellungen in Unternehmen zu erarbeiten, schaffen diese Kooperationen den ersten Kontakt zwischen Studierenden und möglichen Arbeitgebern. Zudem kommt ein Großteil unserer Hochschullehrer aus den Unternehmen. So erhalten die Studierende unvermittelte Einblicke zu aktuellen Entwicklungen und Trends im Marketing. Dieser hohe Praxisbezug macht Absolventen des Studiums Marketingmanagement für den späteren Arbeitsmarkt besonders attraktiv.“
Do 15.04.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 14:00 Uhr |
Sa 17.04.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 09:00 Uhr |
Mo 19.04.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 09:00 Uhr |
Mo 19.04.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 14:00 Uhr |
Di 20.04.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 09:00 Uhr |
Di 20.04.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin | Köln | 17:30 Uhr |
Di 20.04.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 18:00 Uhr |
Mo 26.04.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 14:00 Uhr |
Di 27.04.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin | Köln | 17:30 Uhr |
Mi 28.04.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 09:00 Uhr |
Fr 30.04.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 09:45 Uhr |
Di 4.05.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Rostock | Infotermin | Rostock | 17:00 Uhr |
Di 4.05.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Hannover | Infotermin | Hannover | 17:30 Uhr |
Di 4.05.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin | Köln | 17:30 Uhr |
Di 4.05.21 | Online-Infoveranstaltung: Fachbereich Wirtschaft des Campus Bielefeld | Infotermin | Bielefeld | 17:30 Uhr |
Fr 7.05.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 17:00 Uhr |
Sa 8.05.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 14:00 Uhr |
Di 11.05.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin | Köln | 17:30 Uhr |
Fr 21.05.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 17:00 Uhr |
Di 1.06.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 09:00 Uhr |
Di 1.06.21 | Online-Infoveranstaltung: Fachbereich Wirtschaft des Campus Bielefeld | Infotermin | Bielefeld | 17:30 Uhr |
Do 10.06.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 09:45 Uhr |
Sa 12.06.21 | Tag der offenen Tür Bielefeld | Tag der offenen Tür | Bielefeld | 10:00 Uhr |
Sa 12.06.21 | Tag der offenen Tür Hannover | Tag der offenen Tür | Hannover | 10:00 Uhr |
Sa 12.06.21 | Tag der offenen Tür Köln | Tag der offenen Tür | Köln | 10:00 Uhr |
Sa 12.06.21 | Tag der offenen Tür Rostock | Tag der offenen Tür | Rostock | 10:00 Uhr |
Mo 14.06.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 09:00 Uhr |
Mo 14.06.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 14:00 Uhr |
Di 15.06.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 09:45 Uhr |
Di 15.06.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin | Köln | 17:30 Uhr |
Do 17.06.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 09:00 Uhr |
Do 24.06.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 18:00 Uhr |
Di 6.07.21 | Online-Infoveranstaltung: Fachbereich Wirtschaft des Campus Bielefeld | Infotermin | Bielefeld | 17:30 Uhr |
Di 20.07.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin | Köln | 17:30 Uhr |
Di 3.08.21 | Online-Infoveranstaltung: Fachbereich Wirtschaft des Campus Bielefeld | Infotermin | Bielefeld | 17:30 Uhr |
Di 17.08.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin | Köln | 17:30 Uhr |
Do 19.08.21 | Tag der offenen Tür Bielefeld | Tag der offenen Tür | Bielefeld | 16:00 Uhr |
Do 19.08.21 | Tag der offenen Tür Hannover | Tag der offenen Tür | Hannover | 16:00 Uhr |
Do 19.08.21 | Tag der offenen Tür Köln | Tag der offenen Tür | Köln | 16:00 Uhr |
Do 19.08.21 | Tag der offenen Tür Rostock | Tag der offenen Tür | Rostock | 16:00 Uhr |
Di 7.09.21 | Online-Infoveranstaltung: Fachbereich Wirtschaft des Campus Bielefeld | Infotermin | Bielefeld | 17:30 Uhr |
Di 21.09.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin | Köln | 17:30 Uhr |
Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Marketing Management richtet sich an Studieninteressierte mit Fachhochschulreife oder einer von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannten Vorbildung, die als Fach- oder Nachwuchsführungskräfte in Marketing und Vertrieb tätig werden möchten.
Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Marketing Management bildet Studieninteressenten gezielt für eine Karriere im Bereich Marketing und Vertrieb aus. Im Rahmen eines modular aufgebauten praxisnahen Lehrangebotes werden den Studierenden mit modernen Lehrmethoden die notwendigen Kernkompetenzen für die heutigen und absehbaren Herausforderungen in Marketing und Vertrieb vermittelt. Insofern ist der Bachelorstudiengang Marketing Management ein innovatives und anwendungsorientiertes Angebot auf akademischem Niveau.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelorstudiums Marketingmanagement an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
Der Bachelor-Studiengang Marketingmanagement an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber für den B.A. Marketingmanagement werden stattdessen über ein hochschuleigenes Aufnahme-Verfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Du interessierst Dich für ein Studium an der FHM und möchtest Dich um einen Studienplatz bewerben? Bei uns findest Du auch in Corona-Zeiten beste Bedingungen. Der Bewerbungsprozess ist vollständig digitalisiert. Vorabgespräche und Aufnahme-Verfahren finden bis auf weiteres im digitalen Raum, per WhatsApp oder klassisch per Telefon statt. Außerdem unterstützt unsere Studienberatung Dich mit Rat und Tat bei allen Fragen während des gesamten Prozesses – persönlich und trotzdem kontaktfrei.
Und auch für die Zeit nach Deiner erfolgreichen Bewerbung sind wir bestens gerüstet: Lehrveranstaltungen im digitalen Raum, geschulte Dozenten/-innen und unsere ganze Unterstützung für Dein Studium zuhause sind für uns besonders während der COVID19-Pandemie selbstverständlich.
An der FHM beschäftigen wir uns schon seit mehr mit 15 Jahren mit dem Thema Onlinelehre, mit entsprechenden didaktischen Maßnahmen und der Technik, die dahintersteht. Du kannst Dich darauf verlassen, dass wir wissen, was wir tun und Dir beste Voraussetzungen bieten – egal, ob online, hybrid oder in Präsenz.
Bitte nutze für Deine Bewerbung unser untenstehendes Online-Bewerbungsformular. Lade dort Deine Zeugnisse und Unterlagen elektronisch hoch und wir melden uns bei Dir mit Deiner persönlichen Einladung zum FHM-Aufnahme-Verfahren. Wir sehen uns!
Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen finden Du hier.
Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse bewerben. Um eine Einladung zum Aufnahme-Verfahren zu erhalten, muss jedoch erkennbar sein, dass Du den angestrebten Abschluss erreichst. Die Immatrikulation erfolgt natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.
Nach Einreichung der schriftlichen oder elektronischen Bewerbungsunterlagen entscheidet eine Bewerbungskommission über die Einladung zu einem mehrstündigen Aufnahme-Verfahren. Diese Einladung erhältst Du per E-Mail, nicht per Post. Bitte prüfe regelmäßig den Posteingang sowie ggf. den Spamordner Deines Mailkontos.
Die Bewerberinnen und Bewerber lösen verschiedene Gruppenaufgaben, nehmen an einem Englischtest sowie an einem fachspezifischen Test teil und durchlaufen eine Kompetenzdiagnostik nach dem KODE®-Verfahren. Den Abschluss bildet ein persönliches Vorstellungsgespräch mit einem Hochschullehrer.
Die Studiengänge an der FHM sind nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Aufnahme-Verfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
„Ein abwechslungsreicher Studiengang mit internationaler Ausrichtung und praxisorientierten Inhalten. Die Studierenden werden ideal auf die Herausforderungen global agierender Unternehmen vorbereitet. Durch kleine Studiengruppen erleben die Studierenden eine sehr gute Betreuung seitens der Professoren."
„Als Allrounder in der Personalabteilung decke ich alle Bereiche ab, die das HR betreffen. Meine Hauptaufgaben heute sind die Beratung und Betreuung der Mitarbeiter. Dabei hilft mir das im Studium erlernte Kundenbeziehungsmanagement sehr stark, da meine Kunden im Prinzip unsere Mitarbeiter sind. Neben diesen Aufgaben arbeite ich immer wieder auch im Bereich des Marketings, ob bei der Gestaltung und Entwicklung unserer Karriere-Homepage, unserer Mitarbeiter-Mappe oder im Bereich des Personal Recruitings bei der Erstellung und dem Design der Anzeigen. Bei diesen Aufgaben kann ich mein Wissen aus dem Marketingmanagement-Studium besonders gut anwenden."
„Neben dem Studium habe ich bei einem Weinhändler gearbeitet und schnell gemerkt, dass das Produkt Wein mehr ist, als nur vergorener Traubensaft. Im Laufe der Zeit habe ich den Wunsch entwickelt, meine Leidenschaft mit dem Beruf zu verbinden. Also bin ich an die Mosel gezogen, habe eine Ausbildung zum Winzer gemacht und arbeite im schönsten Weinanbaugebiet Deutschlands. Ich kann mich immer noch gut an die 4 bzw. 7 P‘s des Marketings aus dem Studium erinnern – dieses Wissen dient mir bei neuen Konzepten und bei der Ausrichtung meines eigenen Produktes immer als Basis. Wer die Grundzüge des Marketings und des Managements verstanden hat, kann das in alle Lebensbereiche übertragen."
Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.