Tag der offenen Tür am 03.06.2023
Am Samstag, den 3. Juni 2023 offnen wir von 10 bis 13 Uhr unsere Türen und informieren Dich an allen Standorten rund um das Thema Studium an der FHM. Wir freuen uns auf Deinen Besuch!
Soziale Arbeit liefert einen essentiellen Beitrag zur Unterstützung einer gesunden und funktionierenden Gesellschaft. Die Kinder- und Jugendhilfe ist das größte und fachlich differenzierteste Handlungsfeld der Sozialen Arbeit und wendet sich an Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Es reicht von der Kinder- und Jugendarbeit über erzieherische (ambulante, teilstationäre und stationäre bzw. familiennahe und familienersetzende) Hilfen bis hin zur Jugendgerichtshilfe.
Studiere jetzt „Soziale Arbeit – Professioneller Kinder- und Jugendschutz" als Master of Arts (M.A.) an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) berufsbegleitend in Teilzeit im ortsunabhängigen, virtuellen Live-Studium.
24 Monate (6 Trimester)
Oktober
berufsbegleitendes Studium
Virtuelles-Live-Studium |
545 €/Monat |
13.080 € gesamt (24 Monate) |
5% Rabatt für Absolventen*innen eines FHM-Bachelorstudiengangs |
90 ECTS
Einschlägiger Bachelor-Abschluss
500,00€ (Abschlussprüfung)
Erwerb von zusätzlichen 30 ECTS möglich*
Soziale Arbeit ist dem ständigen Wandel unterworfen. Gesellschaftliche Veränderungen stellen Fach- und Führungskräfte vor immer neue Herausforderungen, um Menschen bei der Gestaltung ihres Alltags Hilfestellung zu leisten. Absolventen des Masterstudiengangs „Soziale Arbeit – Professioneller Kinder- und Jugendschutz (M.A.)“ müssen flexibel und mit Fingerspitzengefühl junge Klienten in verschiedensten Notlagen zur Seite stehen.
Der Masterstudiengang „Soziale Arbeit – Professioneller Kinder- und Jugendschutz (M.A.)“ greift die skizzierten Entwicklungen in dem Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe auf und qualifiziert die Studierenden im Arbeitsfeld Kinder- und Jugendschutz. In grundlegenden Modulen werden Basiskompetenzen für eine sozialarbeiterische Tätigkeit vermittelt. Die Studierenden vertiefen Theorien, Methoden und Strategien der Sozialen Arbeit und entwickeln daraus Lösungsansätze und Handlungsstrategien.
Mit den im M.A. „Soziale Arbeit – Professioneller Kinder- und Jugendschutz" erworbenen Kompetenzen kannst Du nach persönlicher Schwerpunktsetzung als Fach- und Führungskraft beispielsweise in Jugend-, Gesundheits- und Sozialämtern, NGOs (Nicht-Regierungs-Organisationen) und sozialen Dienstleistungsunternehmen, in Sozialwirtschaft oder auch in Forschungseinrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens arbeiten.
Module im Bereich „Fachspezifische- und handlungsorientierte Kompetenzen im Kinder- und Jugendalter“
Module im Bereich „Fachspezifische- und handlungsorientierte Kompetenzen im Kinder- und Jugendschutz"
Nach den Vorschriften der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) kann der Abschluss Master of Arts bzw. MBA nur mit mindestens 300 ECTS erworben werden. Absolventinnen und Absolventen von Bachelorstudiengängen mit 210 ECTS oder 240 ECTS benötigen hierzu keine zusätzlichen ECTS.
Für Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiengangs mit 180 ECTS-Punkten ergeben sich die folgenden Optionen:
Studierende mit mindestens einjähriger, einschlägiger Berufserfahrung können diese in ihr Masterstudium einfließen lassen. Zur Anrechnung der Berufserfahrung in Form von Studienleistungen ist eine wissenschaftliche, praxisbezogene Projektpräsentation zu einem mit einem Fachbetreuer abgestimmten Thema zu halten. Der Fachbetreuer bewertet diese Präsentation und vergibt hierfür eine Note aus dem FHM-Notensystem.
Bei Fragen zum Erwerb zusätzlicher ECTS wende Dich gerne an die Studienberatung.
Formale Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums Master of Arts (M.A.) „Soziale Arbeit – Professioneller Kinder- und Jugendschutz“ ist ein einschlägiger Bachelor-Abschluss. Dies kann durch einen Abschluss des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit & Management (B.A.) oder des Bachelorstudiengangs Sozialpädagogik & Management (B.A.) der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) oder eines vergleichbaren fachlich einschlägigen Studiengangs der (Sozial-)Pädagogik, der Sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaften oder anderer Studiengänge im Sozialwesen nachgewiesen werden.
Für Deine Bewerbung werden folgende Unterlagen benötigt:
An der FHM vermitteln wir Dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, sondern bieten Dir darüber hinaus einen geschützten Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln und wirtschaftliches sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu erlernen.
Nach meinem Bachelor an der FHM in Sozialer Arbeit und Management war mir klar, dass ich mich im Bereich der Sozialen Arbeit gerne noch weiterbilden möchte. Durch die berufsbegleitende Machart des Master Studiengangs wurde mir eine optimale Vereinbarung von Studium und Beruf ermöglicht. Insbesondere in dem Wahlpflichtmodul Kinder- und Jugendhilfe, vertiefte ich, durch die eng an die Praxis angegliederte sowie fachlich versierte und wissenschaftlich fundierte Gestaltung des Moduls, mein Fachwissen auf diesen wichtigen Bereich der Sozialen Arbeit bezogen deutlich.
Das Studienangebot im Bereich Gesundheit & Soziales an der FHM bietet Studierenden ein vielseitiges Spektrum an Studienrichtungen. Ich habe mich 2015 für das Bachelorstudium Soziale Arbeit & Management entschieden. Durch die praxisnahe Ausgestaltung wurde mir so ein professioneller Start ins Berufsleben ermöglicht. Anschließend habe ich mich für ein aufbauendes Masterstudium in M.A. Soziale Arbeit an der FHM Köln entschieden, um mein Wissen zu vertiefen und als Führungskraft in einem sozialen Dienstleistungsunternehmen einzusteigen.
„Kinder und Jugendliche haben natürlicherweise ein Recht auf Schutz, Sicherheit und Fürsorge durch ihre Eltern und die staatliche Gemeinschaft. Professionelles Handeln in Fällen möglicher Kindeswohlgefährdung bedarf daher spezifischer sozialarbeiterische Handlungskompetenzen. Mit dem FHM-Studiengang „Professioneller Kinder- und Jugendschutz“ erfährt die Kinder- und Jugendhilfe eine bedeutsame professionsbezogene Qualitätsoffensive.“
Di 20.06.23 | Vortragsreihe Handlungsfelder der Sozialen Arbeit | Veranstaltung Veranstaltung | Pädagogik & Soziales | Online | 18:00 Uhr |
Di 4.07.23 | Infoabend der FHM Bamberg | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bamberg | 16:30 Uhr |
Di 4.07.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 4.07.23 | Infoabend der FHM Köln | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Köln | 16:30 Uhr |
Di 18.07.23 | Vortragsreihe Handlungsfelder der Sozialen Arbeit | Veranstaltung Veranstaltung | Pädagogik & Soziales | Online | 18:00 Uhr |
Di 1.08.23 | Infoabend der FHM Bamberg | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bamberg | 16:30 Uhr |
Di 1.08.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 1.08.23 | Infoabend der FHM Köln | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Köln | 16:30 Uhr |
Di 15.08.23 | Vortragsreihe Handlungsfelder der Sozialen Arbeit | Veranstaltung Veranstaltung | Pädagogik & Soziales | Online | 18:00 Uhr |
Di 5.09.23 | Infoabend der FHM Bamberg | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bamberg | 16:30 Uhr |
Di 5.09.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 5.09.23 | Infoabend der FHM Köln | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Köln | 16:30 Uhr |
Di 19.09.23 | Vortragsreihe Handlungsfelder der Sozialen Arbeit | Veranstaltung Veranstaltung | Pädagogik & Soziales | Online | 18:00 Uhr |
„Die Orientierung an der Person und das Vertrauen in deren eigene Entwicklungspotenziale zeichnen den Personzentrierten Ansatz aus. Personzentrierte Beratung unterstützt Klienten/-innen professionell und qualifiziert in schwierigen Veränderungs- und Orientierungsprozessen. Dabei umfasst sie das weite Spektrum persönlicher und beruflicher Problem- und Fragestellungen und reicht von Paarberatung bis hin zum Coaching von Fach- und Führungskräften in der Wirtschaft. Die GwG e.V. als einer der größten europäischen Fachverbände für Psychotherapie und Beratung vertritt seit über 50 Jahren den Personzentrierten Ansatz. Wir freuen uns deshalb, dass die Personzentrierte Beratung im FHM-Studiengang „Soziale Arbeit“ angemessen Raum findet. Daher engagieren wir uns gerne als Kooperationspartner der FHM.“
„Dieser Masterstudiengang ist eine ideale Möglichkeit, sich den aktuellen Herausforderungen in der Sozialen Arbeit im Bereich Kinderschutz wissenschaftlich fundiert zu stellen. Genau das brauchen wir in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe: Fachkräfte, die neben Praxiserfahrung und Intuition Kenntnisse auf dem neuesten Stand der theoretischen Auseinandersetzung und der Forschung mitbringen und beides dann zum Wohl der Kinder miteinander verknüpfen. Und dieses Wissen auch gern an Kollegen/-innen in der Praxis weitergeben.“
Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.