Soziale Arbeit liefert einen essentiellen Beitrag zur Unterstützung einer gesunden und funktionierenden Gesellschaft. Die Kinder- und Jugendhilfe ist das größte und fachlich differenzierteste Handlungsfeld der Sozialen Arbeit und wendet sich an Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Es reicht von der Kinder- und Jugendarbeit über erzieherische (ambulante, teilstationäre und stationäre bzw. familiennahe und familienersetzende) Hilfen bis hin zur Jugendgerichtshilfe.
Studieren Sie „Soziale Arbeit – Professioneller Kinder- und Jugendschutz" als Master of Arts (M.A.) an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) berufsbegleitend in Teilzeit in Bamberg, Hannover oder Köln.
24 Monate (6 Trimester)
490,00 €/Monat; 5% Rabatt für Absolventen eines FHM-Bachelorstudiengangs
90 (Erwerb zusätzlicher 30 ECTS möglich für Bewerber mit einem 180 ECTS-Bachelor) ECTS
Oktober
150,00€ (individuelles Auswahlverfahren); 500,00€ (Abschlussprüfung)
Soziale Arbeit ist dem ständigen Wandel unterworfen. Gesellschaftliche Veränderungen stellen Fach- und Führungskräfte vor immer neue Herausforderungen, um Menschen bei der Gestaltung ihres Alltags Hilfestellung zu leisten. Absolventen des Masterstudiengangs „Soziale Arbeit – Professioneller Kinder- und Jugendschutz (M.A.)" müssen flexibel und mit Fingerspitzengefühl junge Klienten in verschiedensten Notlagen zur Seite stehen.
Der Masterstudiengang „Soziale Arbeit – Professioneller Kinder- und Jugendschutz (M.A.)“ greift die skizzierten Entwicklungen in dem Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe auf und qualifiziert die Studierenden im Arbeitsfeld Kinder- und Jugendschutz. In grundlegenden Modulen werden Basiskompetenzen für eine sozialarbeiterische Tätigkeit vermittelt. Die Studierenden vertiefen Theorien, Methoden und Strategien der Sozialen Arbeit und entwickeln daraus Lösungsansätze und Handlungsstrategien.
Mit den im M.A. „Soziale Arbeit – Professioneller Kinder- und Jugendschutz" erworbenen Kompetenzen können Sie nach persönlicher Schwerpunktsetzung als Fach- und Führungskraft beispielsweise in Jugend-, Gesundheits- und Sozialämtern, NGOs (Nicht-Regierungs-Organisationen) und sozialen Dienstleistungsunternehmen, in Sozialwirtschaft oder auch in Forschungseinrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens arbeiten.
Module im Bereich „Fachspezifische- und handlungsorientierte Kompetenzen im Kinder- und Jugendalter"
Module im Bereich „Fachspezifische- und handlungsorientierte Kompetenzen im Kinder- und Jugendschutz"
Das berufsbegleitende Studium an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) basiert auf einem Blended Learning-Konzept. In diesem Konzept werden Präsenztage, Onlinevorlesungen und Selbststudium miteinander kombiniert. Die Präsenztage in der FHM finden i.d.R. am Freitagnachmittag von 13 bis 19.45 Uhr und samstags von 8.30 bis 15.30 Uhr statt. Dabei bleibt ein Wochenende im Monat garantiert vorlesungsfrei. Ergänzt werden die Vorlesungen am Wochenende durch drei Präsenzwochen pro Kalenderjahr: jeweils Montag bis Freitag von 09.00 bis 17.15 Uhr und am Samstag von 08.30 bis 15.30 Uhr. Alle Präsenzvorlesungen stehen für eine verlässliche Planung bereits langfristig fest! Zudem erhält jeder FHM-Studierende einen Zugang für das hochschuleigene Campus-Management-System „TraiNex“. Das TraiNex bietet Ihnen von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus Zugriff auf eine E-Learning-Plattform im Internet, auf der jeden Mittwoch von 18 bis 20.15 Uhr auch eine Online-Vorlesung stattfindet. So können Sie Beruf, Familie und Studium zeitlich in Einklang bringen!
Formale Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums Master of Arts (M.A.) „Soziale Arbeit – Professioneller Kinder- und Jugendschutz" ist ein einschlägiger Bachelor-Abschluss. Dies kann durch einen Abschluss des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit & Management (B.A.) oder des Bachelorstudiengangs Sozialpädagogik & Management (B.A.) der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) oder eines vergleichbaren fachlich einschlägigen Studiengangs der (Sozial-)Pädagogik, der Sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaften oder anderer Studiengänge im Sozialwesen nachgewiesen werden.
Für Ihre Bewerbung werden folgende Unterlagen benötigt:
Nach Einreichung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen entscheidet eine Bewerbungskommission über die Einladung zu einem mehrstündigen Auswahlverfahren. Die Bewerberinnen und Bewerber lösen verschiedene Gruppenaufgaben, nehmen an einem Englischtest sowie an einem fachspezifischen Test teil und durchlaufen eine Kompetenzdiagnostik nach dem KODE®-Verfahren. Den Abschluss bildet ein persönliches Vorstellungsgespräch mit einem der Hochschullehrer. Auf der Grundlage einer abschließenden Gesamtbeurteilung erhalten die Bewerberinnen und Bewerber i.d.R. innerhalb von 15 Werktagen eine verbindliche Studienplatzzusage oder -absage von der FHM.
Ihre nächsten Schritte zur Bewerbung: Die benötigten Unterlagen können bei der Studienberatung der FHM angefordert oder hier heruntergeladen werden. Bewerbungen sind ganzjährig möglich und werden in der Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt.
Marketing & Vertrieb Köln
Studienberatung
roxana.mueller@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 221 258898101
Fachbereich Personal, Gesundheit & Soziales Bielefeld
Studienberatung
raddy@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655224