Sie möchten sich fachlich und persönlich weiter entwickelnweiterentwickeln? Sie möchten den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen?
Mit einer akademischen Weiterbildung an der Fachhochschule des Mittelstands liegen Sie goldrichtig. Ziel eines weiterbildenden Studiums ist es, Fach-, Führungs- und Führungsnachwuchskräften ein qualifiziertes Fundament für die individuelle Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt zu vermitteln. Dabei vertiefen wir in den Weiterbildungen Ihre vorhandenen Fachkompetenzen um betriebswirtschaftliches Know-how. Die Weiterbildungsprogramme der FHM wenden richten sich an Berufstätige, die im Sinne ihrer Karriereplanung den Fokus der Tätigkeitsfelder auf Managementaufgaben ausrichten wollen. Mit Abschluss einer akademische Weiterbildung an der FHM erhalten Sie ein hochschuleigenes Zertifikat sowie ECTS-Punkte, die Sie sich bei der Aufnahme eines Studiums anrechnen lassen können.
In Ihrem Unternehmen haben Sie für verschiedene Personen den Bedarf einer Weiterbildung? Dann sparen Sie Zeit und Aufwand. Wenn gewünscht, passen wir die Inhalte unserer Weiterbildungen Ihren spezifischen Bedürfnissen im Unternehmen an und kommen mit unserem qualifizierten Dozententeam in Ihr Unternehmen. Profitieren Sie von unserem Gruppenvorteil und erhalten einen exklusiven Preisnachlass.
Wir helfen Ihnen gerne!
Organisatorische Leitung Institut für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK)
Hochschuldidaktisches Zentrum (HDZ)
Studienberatung Weiterbildungen
cuesta@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655228
Organisatorische Leiterin FHM Rostock & FHM Schwerin
gneckow@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 381 46123913
Institut für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK)
quadt@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655268
Institut für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK)
doreen.ensemeier@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655231
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Studienberatung Köln
Studienberatung Fernstudium (Medien)
joscha.gladbach@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 221 258898121
Institut für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK)
ewers@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655225
Institut für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK)
Prüfungsamt Weiterbildung
niederfranke@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655145
Institut für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK)
Prüfungsamt Weiterbildung
heyer@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655271
All jenen, die sich für eine Weiterbildung am FHM-Institut für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK) entscheiden, wird Weiterbildung auf Hochschulniveau geboten. Sie profitieren von einer individuellen Betreuung und optimalen Studienbedingungen.
1. Kleine Gruppen & intensive Betreuung: Individuelle Beratung steht bei uns hoch im Kurs – so sind Sie nicht einer von vielen: Kleine Studiengruppen ermöglichen es unseren Dozenten, individuell auf die Wünsche der Gruppe einzugehen.
2. Wir verknüpfen Theorie & Praxis: In praxisbezogenen Vorlesungen wird Ihnen nicht nur Theorie vermittelt – unsere Dozenten bringen ihre eigenen Erfahrungen in die Vorlesungen ein und lassen Sie an ihrem fachbezogenen Wissen teilhaben. Bei uns erhalten Sie Hochschulwissen für Ihre berufliche Praxis.
3. Vernetzen Sie sich: Profitieren Sie von Ihren Kontakten und Erfahrungen Ihrer Kommilitonen und nutzen Sie diese. Begreifen Sie Ihre Weiterbildung auch als Chance, neue interessante Möglichkeiten für Ihr zukünftiges Berufsleben zu entdecken.
4. Weiterbildung als Karrieresprung: Unternehmen suchen Persönlichkeiten – nutzen Sie Ihre persönliche Weiterqualifizierung um mehr Verantwortungsbereiche übernehmen und Ihr Wissen in Ihrem Unternehmen einbringen zu können. Durch die intensive Durchführung unserer Weiterbildungsangebote erreichen Sie schnell und effektiv Ihr Karriereziel!
5. Weiterbildung neben dem Beruf? Bei uns kein Problem! Durch unsere flexible und intensive Durchführung garantieren wir Ihnen, dass Sie noch neben Ihrem Vollzeitjob das Weiterbildungsangebot des IWKs nutzen können. Alle Termine stehen schon frühzeitig fest – so können Sie Ihre persönliche Planung danach ausrichten.
Mit dem Bildungscheck, finanziert durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF), fördert das Land NRW die Beteiligung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben an beruflicher Weiterbildung. Im Fokus stehen dabei vor allem gernigqualifizierte und weiterbildungsferne Beschäftigte.
Wer wird gefördert?
Unter welchen Bedingungen?
Wie hoch ist die Förderung?
Eigenanteil
Wer fördert?
Antragsverfahren
Die Bildungsprämie ist ein Programm der Bundesregierung, das durch finanzielle Anreize Menschen zur individuellen Finanzierung von Weiterbildung motivieren und befähigen soll.
Wer wird gefördert?
Unter welchen Bedingungen?
Wie hoch ist die Förderung?
Eigenanteil
Wer fördert?
Antragsverfahren
Wer wird gefördert?
Förderinhalte
Unter welchen Bedingungen?
Wie hoch ist die Förderung?
Eigenanteil
Wer fördert?
Weitere Informationen
Kosten für berufliche Weitebildungen können bei der Steuererklärung geltend gemacht werden. Arbeitnehmer können bis zu einem Betrag von 1.000 Euro pro Jahr die Werbungskostenpauschale in Ansatz bringen, ohne dass die Ausgaben nachzuweisen sind. Weitere Informationen gibt es beim Finanzministerium NRW.