Akademische Weiterbildung

Fachlich und persönlich weiterentwickeln.

Du möchtest dich fachlich und persönlich
weiterentwickeln
?

Du möchtest den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen?
 

Mit einer akademischen Weiterbildung an der Fachhochschule des Mittelstands liegst du goldrichtig. Ziel eines weiterbildenden Studiums ist es, Fach-, Führungs- und Führungsnachwuchskräften ein qualifiziertes Fundament für die individuelle Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt zu vermitteln. Dabei vertiefen wir in den Weiterbildungen deine vorhandenen Fachkompetenzen um betriebswirtschaftliches Know-how. Die Weiterbildungsprogramme der FHM richten sich an Berufstätige, die im Sinne ihrer Karriereplanung den Fokus der Tätigkeitsfelder auf Managementaufgaben ausrichten wollen. Mit Abschluss einer akademische Weiterbildung an der FHM erhältst du ein hochschuleigenes Zertifikat sowie ECTS-Punkte, die du dir bei der Aufnahme eines Studiums anrechnen lassen kannst.

Wir schulen dein Team exklusiv nach
deinen Bedürfnissen

In deinem Unternehmen hast du für verschiedene Personen den Bedarf einer Weiterbildung? Dann spare Zeit und Aufwand. Wenn gewünscht, passen wir die Inhalte unserer Weiterbildungen Ihren spezifischen Bedürfnissen im Unternehmen an und kommen mit unserem qualifizierten Dozententeam in Ihr Unternehmen. Profitiere von unserem Gruppenvorteil und erhalte einen exklusiven Preisnachlass.

Die Weiterbildungsangebote der FHM

Unsere Erfahrung ist Ihr Vorteil

All jenen, die sich für eine Weiterbildung am FHM-Institut für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK) entscheiden, wird Weiterbildung auf Hochschulniveau geboten. Du profitierst von einer individuellen Betreuung und optimalen Studienbedingungen.

1. Kleine Gruppen & intensive Betreuung: Individuelle Beratung steht bei uns hoch im Kurs – so bist du nicht einer von vielen: Kleine Studiengruppen ermöglichen es unseren Dozenten, individuell auf die Wünsche der Gruppe einzugehen.

2. Wir verknüpfen Theorie & Praxis: In praxisbezogenen Vorlesungen wird dir nicht nur Theorie vermittelt – unsere Dozenten bringen ihre eigenen Erfahrungen in die Vorlesungen ein und lassen dich an ihrem fachbezogenen Wissen teilhaben. Bei uns erhältst du Hochschulwissen für deine berufliche Praxis.

3. Vernetze dich: Profitiere von deinen Kontakten und Erfahrungen deiner Kommilitonen/-innen und nutze diese. Begreife deine Weiterbildung auch als Chance, neue interessante Möglichkeiten für dein zukünftiges Berufsleben zu entdecken.

4. Weiterbildung als Karrieresprung: Unternehmen suchen Persönlichkeiten – nutze deine persönliche Weiterqualifizierung um mehr Verantwortungsbereiche zu übernehmen und dein Wissen im Unternehmen einbringen zu können. Durch die intensive Durchführung unserer Weiterbildungsangebote erreichst du schnell und effektiv dein Karriereziel!

5. Weiterbildung neben dem Beruf? Bei uns kein Problem! Durch unsere flexible und intensive Durchführung garantieren wir dir, dass du noch neben deinem Vollzeitjob das Weiterbildungsangebot der FHM nutzen kannst. Alle Termine stehen schon frühzeitig fest – so kannst du deine persönliche Planung danach ausrichten.

Fördermöglichkeiten

Bildungsscheck Nordrhein-Westfalen

Mit dem Bildungscheck, finanziert durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF), fördert das Land NRW die Beteiligung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben an beruflicher Weiterbildung. Im Fokus stehen dabei vor allem geringqualifizierte und weiterbildungsferne Beschäftigte.

Wer wird gefördert?

  • Beschäftigte, Beschäftigte in Elternzeit (Unternehmensgröße max. 249 Beschäftigte)
  • Berufsrückkehrende (spezielle Voraussetzungen)
  • Unternehmen in NRW, max. 249 Beschäftigte

Unter welchen Bedingungen?

  • Obligatorische Beratung, Anspruch alle zwei Kalenderjahre, nur für: Zugewanderte bzw. Menschen mit Migrationshintergrund (selbst oder ein Elternteil aus dem Ausland zugewandert), Beschäftigte ohne Berufsschulabschluss, Un- oder Angelernte oder länger als vier Jahre nicht im Ausbildungsberuf tätig, Ältere ab 50 Jahren, atypische Beschäftigte. Das zu versteuernde Jahreseinkommen darf bei Alleinstehenden 30.000,- €, bei gemeinsamer Veranlagung 60.000,- € nicht überschreiten. An Betriebe können im Zeitraum von zwei Kalenderjahren bis zu zehn Bildungsschecks ausgegeben werden: für Beschäftigte, deren Arbeitnehmerbrutto 39.000,- €/Jahr nicht übersteigt.

Wie hoch ist die Förderung?

  • 50 Prozent der Weiterbildungskosten, max. 500,- €

Eigenanteil

  • Beschäftigte (im individuellen Zugang) oder Unternehmen (im betrieblichen Zugang)

Wer fördert?

Antragsverfahren

Bildungsprämie Bund (+ Komponente Spargutschein)

Die Bildungsprämie ist ein Programm der Bundesregierung, das durch finanzielle Anreize Menschen zur individuellen Finanzierung von Weiterbildung motivieren und befähigen soll.

Wer wird gefördert?

  • Beschäftigte (auch während der Elternzeit)
  • Selbständige und Existenzgründer
  • Beschäftigte u. Selbständige, die aufstockende Leistungen nach SGB II erhalten

Unter welchen Bedingungen?

  • Obligatorische Beratung, Anspruch alle zwei Jahre, Antragstellende müssen das 25. Lebensjahr vollendet haben, mindestens 15 Arbeitsstunden pro Woche, Kosten der Weiterbildung maximal 1.000,- Euro, das zu versteuernde Jahreseinkommen darf bei Alleinstehenden 20.000,- €, bei gemeinsamer Veranlagung 40.000,- € nicht überschreiten; Spargutschein: Entnahme aus einem Ansparguthaben nach dem Vermögensbildungsgesetz vor Sperrfristablauf zur Weiterbildungsfinanzierung, ohne Einkommensgrenze

Wie hoch ist die Förderung?

  • 50 Prozent der Weiterbildungskosten, max. 500,- €

Eigenanteil

  • Beschäftigte, dieser Anteil kann aus einem Sparguthaben nach Vermögensbildungsgesetz finanziert werden

Wer fördert?

Antragsverfahren

Begabtenförderung berufliche Bildung/Gesundheitsberufe

Wer wird gefördert?

Förderinhalte

  • Berufliche Weiterbildungsmaßnahmen
  • Berufsbegleitendes Studium, das fachlich auf der Berufsausbildung aufbaut

Unter welchen Bedingungen?

  • Berufsanfänger(innen) nach dualer Berufsausbildung, max. Alter 28 Jahre, Erfüllung der Kriterien „begabt"

Wie hoch ist die Förderung?

  • Zuschüsse von insgesamt 6.000,- EUR für förderfähige Weiterbildungen, jährlich 2.000,- EUR – bei einem Eigenanteil von höchstens 180,- EUR pro Jahr

Eigenanteil

  • Übernahme durch Beschäftigte/Unternehmen

Wer fördert?

Weitere Informationen

Steuerliche Vergünstigungen

Kosten für berufliche Weitebildungen können bei der Steuererklärung geltend gemacht werden. Arbeitnehmer können bis zu einem Betrag von 1.000 Euro pro Jahr die Werbungskostenpauschale in Ansatz bringen, ohne dass die Ausgaben nachzuweisen sind. Weitere Informationen gibt es beim Finanzministerium NRW.

Erstattung der Kosten der Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache

  • Du hast die Möglichkeit dir einen großen Teil der Kosten für deine Weiterbildung vom BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) erstatten zu lassen.  
  • Für die Rückerstattung der Kosten musst du einen Antrag beim BAMF stellen. Diesen findest du hier.
  • Die Rückerstattung ist bei der unverkürzten ZQ auf den Höchstbetrag von 1.470 € beschränkt, bei der verkürzten Zusatzqualifikation auf den Höchstbetrag von 735 €

Aktuelles aus der Weiterbildung

Deine Ansprechpartner

Wir helfen dir gerne!

Anne Gneckow

Anne Gneckow, M.A.

Organisatorische Leiterin FHM Rostock & FHM Schwerin
anne.gneckow@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 381 46123913

Dipl.-Soz. Christian Quadt

Dipl.-Soz. Christian Quadt

Studienberatung: Weiterbildungen
Institut für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK)
christian.quadt@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655268

Doreen Ensemeier

Doreen Ensemeier, B.A.

Studienberatung: Weiterbildungen
Institut für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK)
doreen.ensemeier@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655231

Joscha Gladbach

Joscha Gladbach, M.A.

Organisatorischer Leiter FHM Köln
joscha.gladbach@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 221 258898121

Dipl.-Kulturwirtin Kathrin Ewers

Dipl.-Kulturwirtin Kathrin Ewers

Institut für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK)
kathrin.ewers@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655225

Lisa Niederfranke

Lisa Niederfranke, Staatl. gepr. Betriebswirtin

- in Elternzeit -

Gesa Heyer

Gesa Heyer

Institut für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK)
Prüfungsamt Weiterbildung
gesa.heyer@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655271