Internationalization is a central quality and development feature of the University of Applied Sciences (FHM). The FHM is regionally anchored, but at the same time internationally oriented as a partner of a globally expanding medium-sized business.
The aim is to support medium-sized companies in the internationalization process by qualifying and promoting young executives with international experience. The internationalization strategy of the FHM primarily embraces topics and concepts of the GlobalSMEs in the areas of research and teaching, scientific projects, university cooperations and institutional networks of the medium-sized business sector.
With Campus.International, FHM offers a comprehensive international study program for applicants from abroad. Students benefit from cultural and academic diversity, international lecturers and university teachers, and valuable experience abroad.
In addition, the FHM maintains numerous European and non-European university cooperations, which, in addition to innovative courses of study, also contribute to the development of research structures and the promotion of forward-looking research topics. FHM students interested in studying abroad (outgoings) have the opportunity to use these networks for an internship or study abroad to expand their professional, linguistic and intercultural skills.
Another component of the internationalization strategy are the international research projects with a focus on international SME research as well as country-specific initiatives.
Against the background of these fields of action, the International Office acts as the central organizational interface of the FHM for the area of international affairs.
Internationalisierung ist ein zentrales Qualitäts- und Entwicklungsmerkmal der Fachhochschule des Mittelstands (FHM). Die FHM ist regional verankert, als Partnerin eines global expandierenden Mittelstands jedoch gleichzeitig international ausgerichtet.
Ziel ist die Unterstützung mittelständischer Unternehmen im Internationalisierungsprozess durch die Qualifizierung und Förderung des Führungskräftenachwuchses mit internationaler Erfahrung. Die Internationalisierungsstrategie der FHM umgreift primär Themen und Konzepte der GlobalSMEs in den Bereichen Forschung und Lehre, wissenschaftliche Projekte, Hochschulkooperationen und institutionelle Netzwerke der Mittelstands-Wirtschaft.
Mit dem Campus.International bietet die FHM ein umfangreiches internationales Studienangebot für Studienbewerber aus dem Ausland. Die Studierenden profitieren dabei von kultureller und akademischer Vielfalt, internationalen Dozenten und Hochschullehrern sowie wertvollen Auslandserfahrungen.
Darüber hinaus unterhält die FHM zahlreiche europäische und außereuropäische Hochschulkooperationen, die neben innovativen Studiengängen auch zum Aufbau von Forschungsstrukturen und zur Förderung von zukunftsweisenden Forschungsthemen beitragen. Auslandsinteressierte Studierende der FHM (Outgoings) haben die Möglichkeit diese Netzwerke für ein Praktikum oder einen Studienaufenthalt im Ausland zu nutzen, um ihre fachlichen, sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen zu erweitern.
Ein weiterer Baustein der Internationalisierungsstrategie sind die internationalen Forschungsprojekte mit Schwerpunkt internationaler Mittelstandsforschung sowie länderspezifische Initiativen.
Vor dem Hintergrund dieser Handlungsfelder fungiert das International Office als zentrale organisatorische Schnittstelle der FHM für den Bereich Internationales.
Prof. Dr. habil. Torsten Fischer
Prorektor Internationales
Wissenschaftlicher Leiter FHM Berlin
fischer@ fh-mittelstand.de