Du interessierst Dich für ein Bachelor-, Master-/MBA- oder Promotions-Studium? Du schließt Dein (Fach-)Abitur bald ab und strebst anschließend ein Studium mit hohem Praxisbezug an? Oder stehst Du bereits im Berufsleben und möchtest Dich mit einem berufsbegleitenden Studium für die Übernahme künftiger Fach- und Führungsaufgaben qualifizieren? Wir bieten Orientierungshilfe bei Deiner Studienwahl!
FHM abermals mit Spitzenpositionen im CHE-Hochschulranking vertreten. Studierende bescheinigen der FHM exzellente Studienbedingungen!
Mai 2014. Bereits zum dritten Mal nahm die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in diesem Jahr am CHE-Hochschulranking teil und erreichte, wie auch in den Vorjahren, hervorragende Ergebnisse. Gerankt haben Studierende der Wirtschafts- und Medienstudiengänge an den FHM-Standorten in Bielefeld, Köln, Pulheim, Hannover, Rostock und Schwerin.
In die Spitzengruppe rankten die Studierenden der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) die Angebote der Hochschule im Bereich Wirtschaft. Sie erteilten sowohl der Studiensituation insgesamt als auch den Einzelkriterien Studierbarkeit, Betreuung, Berufs- und Praxisbezug sowie der IT-Ausstattung die Bestnote und wählten die FHM damit deutschlandweit in die Spitzengruppe.
Auch im Bereich Medien- und Kommunikationswissenschaften erhielt die FHM eine Spitzenbewertung für die Studierbarkeit und wurde ferner insbesondere dafür ausgezeichnet, dass die Studierende optimale Bedingungen vorfinden, um in der planmäßigen Regelstudienzeit zu einem erfolgreichen Hochschulabschluss zu gelangen.
„Die FHM ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und wir freuen uns umso mehr, dass wir auch und insbesondere in den Augen unserer Studierenden eine hohe Kontinuität in der Qualität des Studiums an der FHM sowie hinsichtlich der Studienbedingungen haben sicherstellen können“, so Prof. Dr. Anne Dreier, Rektorin der Fachhochschule des Mittelstands (FHM). Neben der Bewältigung des doppelten Abiturjahrgangs hat sich die FHM im letzten Jahr um je einen Studienstandort in Schwerin und Bamberg erweitert und somit ihr bewährtes Portfolio in den Themenfeldern Wirtschaft, Medien, Soziales und New Engineering stark um touristische Studiengänge und den Gesundheitsbereich erweitert. „Die FHM-Qualitätsstandards in der Lehre sowie der Studienorganisation haben selbstverständlich ungeachtet der Fachrichtung und des Studienorts Gültigkeit: uns liegt eine intensive Betreuung der Studierenden in kleinen Studiengruppen bei einer optimalen technischen Ausstattung sehr am Herzen. Wir qualifizieren unsere Studierenden sowohl akademisch als auch mit einem hohe Praxisbezug mittels anwendungsorientierter Projekte und integrierten Praktikumsphasen. Dieses Konzept führt zu einer engen Verzahnung mit der Wirtschaft und sichert unseren Absolventen einen raschen Berufseinstieg. Somit sind über 95 % aller Alumni bereits drei Monate nach Studienabschluss in Beschäftigung oder erfolgreich in einem aufbauenden Studium tätig.“
Die detaillierten Ergebnisse können im ZEIT Studienführer 2014/15 oder online unter www.zeit.de/hochschulranking nachgelesen werden.
Über das CHE-HochschulrankingDas CHE-Hochschulranking gilt als das umfangreichste und wohl bekannteste deutsche Hochschulranking. Es untersucht in regelmäßigen Abständen die Studienbedingungen und die Berufsvorbereitung in unterschiedlichen Fächergruppen und befragt dafür per Internet Studierende, Absolventen und Professoren deutscher Hochschulen. Anders als in anderen Ran-kings werden keine Rangplätze vergeben, sondern es erfolgt lediglich eine Einteilung in Spitzengruppe, Mittelfeld und Schlussgruppe.
Seit einigen Jahren sind private Hochschulen zusätzlich verpflichtet, sich auch auf Bundesebene dem Verfahren einer institutionellen Akkreditierung zu unterziehen. Die institutionelle Akkreditierung, die vom Wissenschaftsrat der Bundesrepublik Deutschland ausgesprochen wird, steht in engem Zusammenhang mit der staatlichen Anerkennung. Die FHM Bielefeld wurde im Jahr 2007 als erste Hochschule in Ostwestfalen-Lippe institutionell akkreditiert. Aufgrund einer sehr guten Bewertung wurde die Akkreditierung für zehn Jahre ausgesprochen. Damit hat die FHM die höchstmögliche institutionelle Akkreditierungsdauer erreicht. Das Gütesiegel des Wissenschaftsrats bestätigt eine exzellente Qualität der FHM in Lehre, Forschung und Weiterbildung.
Der Begriff Akkreditierung wird jedoch nicht nur im Zusammenhang mit der staatlichen Anerkennung privater Hochschulen verwendet, sondern noch sehr viel häufiger im Zusammenhang mit Anerkennung einzelner Bachelor- und Master-Studiengänge. Seit der europaweiten Einführung der neuen Bachelor- und Master-Abschlüsse im Rahmen des Bologna-Prozesses muss jeder Studiengang von einer unabhängigen Akkreditierungsagentur nach internationalen Standards begutachtet werden. Diese Akkreditierungspflicht gilt auch für Studiengänge an öffentlichen Universitäten und Fachhochschulen. Die Bachelor-, Master- und MBA-Studiengänge der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) sind alle durch eine der folgenden Institutionen akkreditiert:
Web-App macht FHM-Studierende mobil - Im Zug studieren, im Bus Klausurnoten abrufen, am Frühstückstisch über den späteren Start der Vorlesung informiert werden: Die Web-App TraiNex ermöglicht Studierenden, deren Bildungseinrichtungen das Campus-Management-System TraiNex nutzen, von überall aus auf wichtige Infos rund ums Studium zuzugreifen. Über die Web-App können sie die Daten direkt aus dem Campus-Management-System (CMS) abrufen – von jedem mobilen Endgerät, egal ob auf iPhone oder mit Android.
Über moderne Campus-Management-Systeme wie das TraiNex an der FHM werden die gesamten Abläufe von Lehre und Verwaltung in Bildungseinrichtungen organisiert. Das ermöglicht, viele Serviceangebote für Studierende bereitzustellen. Am Rechner können Stundenpläne, Lernmaterial und Noten abgerufen, Diskussionsforen und E-Learning genutzt werden.
Die Web-App ist vielseitig nutzbar. Der Studierende kann von überall aus seinen kompletten Stundenplan einsehen, auf Lernmaterialien wie Folien und Texte zugreifen, rechtssichere elektronische Einschreiben abrufen oder mit Kommilitonen, Dozenten und Freunden kommunizieren. Als Vorbereitung auf die Vorlesung können im Zug die dazugehörigen Hörbücher auf das Smartphone heruntergeladen werden. Beliebt sind auch mobile Tests: Frage- und Antwortspiele passend zum Studiengang, mit denen man sich unterwegs sinnvoll die Zeit vertreiben kann. Möglich ist sogar, sich vom mobilen Endgerät direkt in einem virtuellen Raum anzumelden und live eine Vorlesung via Videostream zu verfolgen.