Heil- und Inklusionspädagogik

Bachelor of Arts (B.A.)

Online Bewerben Infomaterial

Gestaltungsprozesse inklusiver Bildung vorantreiben

Bildungsinstitutionen in Deutschland sind einem stetigen Wandel unterzogen. Sie folgen gesellschaftlichen Entwicklungen und bildungspolitischen Entscheidungen. Mit der inklusiven Umgestaltung des Bildungssystems wird sich das Profil vieler Bildungseinrichtungen der frühkindlichen, kindlichen und Erwachsenenbildung verändern - sie werden ihre Türen öffnen und Raum für gemeinsames Lernen, Leben und Arbeiten bieten. Mithin werden die Verständnisse von Bildung und die Angebote vielfältiger. Dies führt dazu, dass Bildungs-, Entwicklungs-, und Erziehungsprozesse die individuelle Förderung in den Mittelpunkt rücken.

Studiere jetzt Heil- und Inklusionspädagogik an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bamberg oder Rostock - „Top-Up“ als verkürztes, berufsbegleitendes Studium unter Anrechnung Deiner abgeschlossenen Berufsausbildung (Staatlich anerkannte*r Heilerziehungspfleger*in, Staatlich anerkannte*r Erzieher*in).

Alle Details zu Deinem Studium!

Berufsbegleitendes Studium (Teilzeit)

Standort

Dauer

2 Jahre

Studienstart

Oktober

Studienmodell

Verkürztes berufsbegleitendes Top-Up Studium unter Anrechnung der Ausbildungsinhalte* (Teilzeitstudium)

Studiengebühren

Bamberg, Rostock

455 €/Monat

10.920 € gesamt (24 Monate)

Credits

180 ECTS

Voraussetzungen

Zugangsvoraussetzung für diesen Studiengang ist eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannte*n Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in" sowie eine Hochschulzugangsberechtigung

Einmalige Gebühren

500,00 € (Abschlussprüfung)

Sonstiges

Studiengebühren für Absolventen des PKR am Standort Rostock: 320€/Monat (Abschlussprüfung 250,00 €)

B.A. Heil- und Inklusionspädagogik
Alle Infos zum berufsbegleitenden Top-Up Studium

Informationen zum Studium
B.A. Heil- & Inklusionspädagogik

* Top-Up Studium: in Teilzeit studieren, Berufsausbildung anrechnen lassen

Für folgende Ausbildungsberufe ist eine Verkürzung der Studiendauer auf 2 Jahre möglich:

  • Staatlich anerkannte Heilerziehungspfleger*innen
     

Für folgende Ausbildungsberufe ist eine Verkürzung der Studiendauer auf 32 Monate möglich (gilt nur am FHM-Campus Bamberg):

  • Staatlich anerkannte Erzieher*innen
     

Für wen?

Du verfügst über Engagement, Einfühlungsvermögen und haben Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen?
Deine tägliche Arbeit mit jungen Menschen und deren Bezugspersonen, beispielsweise in den Bereichen Betreuung, Beratung und Förderung, erfordert Sensibilität sowie kommunikative Fähigkeiten. Auch ein gewisses Maß an Durchsetzungsvermögen und eine hohe Teamorientierung sind insbesondere bei der Arbeit in und mit Gruppen wichtig. Im Hinblick auf Deine zukünftige Managementfunktion helfenDir Dein Organisationstalent und Deine Lösungsorientierung, den Überblick zu bewahren und möglichen Konflikten vorzubeugen.
Wenn Du bereits eine Ausbildung zur/zum „Staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger*in“ bzw. „Staatlich anerkannten Erzieher*in“ absolviert hast und als Fachkraft im Bereich inklusiver Bildung und Erziehung tätig bist oder sein wirst, erfüllst Du eine Voraussetzung für den berufsbegleitenden Studiengang Heil- und Inklusionspädagogik (B.A.).
Neben Deinem ausgeprägten Gespür für die erzieherischen Belange von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen möchtest Du Dein Wissen über den inklusionspädagogischen Ansatz ausbauen und vertiefen und gegebenenfalls Deine heilerzieherische Ausbildung ergänzen und erweitern. Es ist Dir nicht nur wichtig, eine akademische Qualifikation auf diesem Gebiet zu erlangen, sondern vor allem auch Kompetenzen für eine spätere Führungsposition zu erwerben. Im Studiengang Heil- und Inklusionspädagogik erwirbst Du umfassende Fähigkeiten, sich aktiv in die Gestaltungsprozesse inklusiver Bildung einbringen zu können.

Zielsetzung des Studiengangs

Heil- und Inklusionspädagogen*innen stehen vor der Herausforderung, auf Grundlage der vielen Dimensionen von Verschiedenheit Ideen und Konzepte zur individuellen Förderung zu entwickeln und diese auch umzusetzen. Dies erfordert die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams von Ärzten/-innen, Therapeuten/-innen und Pädagogen*innen.

Mit dem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Heil- und Inklusionspädagogik antwortet die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) deshalb auf die erkennbare Nachfrage nach heil- und inklusionspädagogischen Fachkräften mit der Kompetenz, inklusive Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben zu gestalten. Ferner öffnet der Studiengang den Blick für weitere gesellschaftlich relevante Dimensionen von Bildung und Erziehung, die zentrale Fragen der (Bildungs-)gerechtigkeit im Sinne potenzieller und realer Teilhabe in den Fokus rücken.

Neben dem Heil- und Inklusionspädagogik Bachelorabschluss erhältst Du zusätzlich die Qualifikation zum/zur staatlich anerkannten Heilpädagogen/Heilpädagogin.

Mögliche und spätere Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber

  • Heil- und inklusionspädagogische Fachkraft in pädagogischen Einrichtungen (beispielsweise in der Krippe, im Kindergarten, im Hort, Heim etc.)
  • Fachberater für Integrations- und Inklusionsprozesse
  • Fort- und Weiterbildner im heil- und inklusionspädagogischen Bereich
  • In der Kinder- und Jugendhilfe (beispielsweise in Wohngruppen oder im Freizeitbereich)
  • In der Familienberatung, Familienhilfe und (Früh-)förderung

Studieninhalte

Der Studiengang Heil- und Inklusionspädagogik verknüpft sozial-, heil- und inklusionspädagogische Kompetenzen mit Perspektiven und Anforderungen des Managements. Im Mittelpunkt der Lehre steht der Denkansatz inklusiver Bildung und Erziehung, d.h. eine pädagogische Herangehensweise, die das Ziel verfolgt, von Beginn an jeden Menschen vollständig und gleichberechtigt an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen – unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer und sozialer Herkunft sowie individuellen Fähigkeiten. In Vorlesungen wie Diversity und Inklusion, Entwicklungspsychologische Aspekte von Inklusion oder Professionalisierung in der Inklusionspädagogik wird dieser Ansatz erarbeitet und auf die tägliche Arbeit übertragen.
Mit Blick auf eine spätere Führungsfunktion oder eine mögliche Selbstständigkeit werden zudem Fächer wie BWL und Unternehmensführung, Rechtliche Grundlagen sozialpädagogischer Arbeit und Beratung gelehrt. Ebenso wichtig wie das Fachwissen sind jedoch auch die persönlichen Fertigkeiten, beispielsweise im Umgang mit Mitarbeitern und den zu Betreuenden. Der Modulplan sieht daher auch Vorlesungen wie Teamarbeit & Gesprächsführung oder Professionalität und Leitungsidentität vor. Um praktische Erfahrungen und theoretisches Wissen miteinander zu verbinden und auf diese Weise auch die Handlungsfähigkeit im Berufsleben zu forcieren, wird ein heilpädagogisches Forschungsprojekt durchgeführt.
Insgesamt knüpft das Studium Heil- und Inklusionspädagogik an die fachschulische Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/-in bzw. zum/zur Erzieher/-in unter Anerkennung bisheriger Leistungen an, wodurch eine Verkürzung des Studiums möglich ist. Für Erzieher/-innen kann das Studium Heil- und Inklusionspädagogik um 4 Trimester (von 12 auf 8 Trimester), für Heilerziehungspfleger/-innen um 6 Trimester (von 12 auf 6 Trimester) verkürzt werden.

Spezielle Fachkompetenz

  • Geschichte und Theorie der Heilpädagogik
  • Diversity und Inklusion1 2
  • Entwicklungsförderung und Rehabilitation I1
  • Entwicklungsförderung und Rehabilitation II1
  • Pädagogische Diagnostik I1
  • Pädagogische Diagnostik II
  • Entwicklungspsychologische Grundlagen menschlichen Verhaltens und Erlebens1 2
  • Entwicklungspsychologische Aspekte von Inklusion bei Menschen mit Behinderung über die gesamte Lebensdauer
  • Denkansätze und Umsetzungsmöglichkeiten inklusiver Bildung und Erziehung1 2
  • Professionalisierung in der Inklusionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Elternarbeit
  • Medizinische Grundlagen heilpädagogischer Arbeit1

Personale & soziale Kompetenz

  • Teamarbeit & Gesprächsführung1 2
  • Selbstmanagement & Selbstmarketing
  • Professionalität und Leitungsidentität

Allgemeine Wirtschaftskompetenz

  • Betriebswirtschaftslehre mit Unternehmensgründung
  • Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement
  • Rechtliche Grundlagen heilpädagogischer Arbeit
  • Beratung

Aktivitäts- & Handlungskompetenz

  • Studium in der Praxis (SiP) im In- oder Ausland1 2
  • Praxis-Transfer-Projekt
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Heilpädagogisches Forschungsprojekt

Anrechnung der Inhalte einer vorherigen Berufsausbildung zur/zum:

1 Staatl. anerkannten Heilerziehungspfleger*in
2 Staatl. anerkannten Erzieher*in

Staatliche Anerkennung

Für die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in, Sozialpädagoge*in, Heilpädagoge*in sind entsprechend dem Sozialberufe-Anerkennungsgesetzes (SobAG) NRW folgende zusätzliche Voraussetzungen zu erfüllen:

  • 100 Tage studienintegrierte hochschulbetreute Praxisphase unter Anleitung einer pädagogischen Fachkraft (möglichst im ersten und zweiten Trimester abzuleisten)
  • Erklärung zur persönlichen Eignung im Sinne von §72a SGBVIII (Kinder-und Jugendhilfe)

Berufsbegleitend studieren neben dem Job? Wie funktioniert das?

Der Bachelor-Studiengang Heil- und Inklusionspädagogik ist für „staatlich anerkannte Heilerziehungspfleger*innen“ konzipiert worden, die sich berufsbegleitend auf akademischem Niveau weiterbilden möchten. Der organisatorische Ablauf des Studium stellt sich dabei (Änderungen vorbehalten) wie folgt dar:

  • Präsenzwochenenden in der FHM: ca. zwei Mal pro Monat Freitag 13:00 - 19:45 Uhr & Samstag 8:30 - 15:30 Uhr
  • Drei Präsenzwochen pro Kalenderjahr: jeweils Montag bis Samstag, 9:00 – 17:15 Uhr
  • Online-Vorlesung: ca. zwei Mal pro Monat abends, 18:00 - 20:15 Uhr
  • Vorlesungsfreie Zeiten: in den Schulferien des jeweiligen Bundeslandes

Bewerbung

Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Heil- und Inklusionspädagogik richtet sich an „Staatlich anerkannte Erzieher*innen oder „Staatlich anerkannte Heilerziehungspfleger*innen“, die sich auf akademischem Niveau aktiv in die Gestaltungsprozesse inklusiver Bildung einbringen wollen.

Voraussetzungen

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Heil- und Inklusionspädagogik Bachelor-Studiums an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
  • Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Meister*in
  • Meisteranwärter*in mit FH-Reife
  • Betriebswirt*in des Handwerks
  • Betriebswirt*in (IHK)
  • Absolventen*innen zweijähriger Fachschulausbildungen
  • Fachwirte und Fachkaufleute
  • Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in
     

Der Bachelor-Studiengang Heil- und Inklusionspädagogik an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.

Ablauf des Bewerbungsverfahrens

So geht`s - in 10 Schritten zu Deinem Studienplatz!

1. Wunschstudium finden

Zuerst solltest Du Dich für einen passenden Studiengang und Deinen bevorzugten FHM-Standort entscheiden.

Tipp: An der FHM kannst Du Dich das ganze Jahr über bewerben. Möchtest Du noch im Oktober in einem Vollzeitstudium, Teilzeitstudium, oder dualen/trialen Studium starten, benötigen wir Deine Unterlagen bis zum 31. August des gleichen Jahres. Du hast Dich für ein Fernstudium entschieden und willst direkt loslegen? Kein Problem, der Studienstart ist hier sogar jederzeit möglich. Nachdem Du Dich eingeschrieben hast, bekommst Du alle Unterlagen freigeschaltet – so startest Du direkt und verlierst keine Zeit, zahlst aber erst ab dem nächsten offiziellen Immatrikulationstermin. Dieser liegt für das Fernstudium im Februar, Juni und Oktober.

Tipp: Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei!

2. Unterlagen sammeln

  • Wir benötigen im ersten Schritt den Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Zeugnis der (Fach-) Hochschulreife, Lebenslauf, Nachweis der Berufserfahrung)
  • Außerdem ggf. Deine Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse (nur, wenn Du Dich für ein Top-Up-Studienmodell entscheidest)

Tipp:  Deine Zeugnisse sind noch nicht beglaubigt oder Du hast erst ein vorläufiges Abiturzeugnis? Kein Problem! Du kannst diese Unterlagen auch vorläufig hochladen und später nachreichen.

3. Online-Formular ausfüllen und Bewerbung hochladen

Deine Bewerbung und die ersten Unterlagen reichst Du bei uns online ein auf der Seite:
www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung

4. Wir prüfen Deine Bewerbungsunterlagen

Sind Deine Unterlagen bei uns eingegangen, überprüfen wir diese im ersten Schritt auf Vollständigkeit, sowie Deine formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deine individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.

5. Bestätigung Deines Wunschstudiums

Wenn wir Deine Unterlagen vollständig geprüft haben, melden wir uns direkt bei Dir zurück. Fehlen noch Unterlagen? Wir finden gemeinsam Lösungen. Passt alles? Du bekommst eine vorläufige schriftliche Bestätigung per E-Mail von uns zugeschickt.

Bitte beachte: In diesem Schritt des Bewerbungsverfahrens gilt die Zusage vorbehaltlich eines Zustandekommens des jeweiligen Studiengangs. Damit ein Studiengang wirklich starten kann, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen (ähnlich einer Mindestteilnehmerzahl). Wird diese nicht erreicht, kann trotz der positiven Prüfung Deiner Unterlagen unter Umständen keine passende Studiengruppe zustande kommen.

6. Alle relevanten Dokumente vorbereiten

Prüfe die Vollständigkeit Deiner Unterlagen (beglaubigte Zeugnisse, (Bewerbungs-) Foto und Lebenslauf als PDF oder Word-Datei). Zudem benötigen wir die digitale Meldung über Deinen Versicherungsstatus, die Du bitte direkt bei Deiner Krankenkasse unter Nennung der FHM-Absendernummer H0002814 beantragst.

7. Vertragszusendung & verbindliche Zusage

Ist sichergestellt, dass Dein Studiengang an Deinem Wunschstudienort startet, übermitteln wir Dir Deinen Studienvertrag und damit Deine verbindliche Studienzusage.

8. Studienvertrag ausfüllen & zurücksenden

Bitte sende den unterschriebenen Studienvertrag und die ausstehenden Dokumente so schnell wie möglich an uns zurück.

9. Du hast es geschafft!

Herzlich willkommen an der FHM! Du erhältst bereits jetzt Deinen Zugang zum Campus-Management-System.

10. Jetzt geht´s los! Feierliche Immatrikulation

Du startest Dein Studium gemeinsam mit Deinen Kommilitonen/-innen im Rahmen einer feierlichen Immatrikulationsveranstaltung. Du wirst dort von unserer Rektorin und/oder Deinem/Deiner Standortleiter/-in begrüßt und Dein Studium beginnt ganz offiziell.

Bis wann muss ich mich bewerben?

Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.

Tipp: CAMPUS.MEET.UP - gegenseitiges Kennenlernen!

An der FHM legen wir großen Wert auf eine enge persönliche Betreuung. Wir möchten Dich im Laufe des Bewerbungsverfahrens gerne kennenlernen – hierfür laden wir Dich bereits vor dem offiziellen Studienstart zum CAMPUS.MEET.UP ein. Schnuppere erste Campus-Luft und stelle alle Deine fachlichen oder überfachlichen Fragen. Unsere Mitarbeiter/-innen und Profs freuen sich auf Dich! Darüber hinaus wirst Du zu interessanten Veranstaltungen mit eingeladen – besuche doch einen unserer spannenden EXPERT.CIRCLES oder komm uns am Campus besuchen!

Warum gibt es an der FHM keinen NC?

Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei! Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen findest Du hier.

Das FHM-Studienkonzept: Mehr als nur ein Studium!

An der FHM vermitteln wir Dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, sondern bieten Dir darüber hinaus einen geschützten Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln und wirtschaftliches sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu erlernen.

Unser Studienkonzept
kurz & knapp erklärt

Wissenswertes zum Studium an der FHM

Tag der offenen Tür am 03.06.2023

Tag der offenen Tür am 03.06.2023

Am Samstag, den 3. Juni 2023 offnen wir von 10 bis 13 Uhr unsere Türen und informieren Dich an allen Standorten rund um das Thema Studium an der FHM. Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Studierendenstimmen über den
B.A. Heil- und Inklusionspädagogik auf StudyCheck

Veranstaltungen

Di 4.07.23 Infoabend der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 4.07.23 Infoabend der FHM Rostock Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Rostock 16:30 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Rostock Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Rostock 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Rostock Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Rostock 16:30 Uhr

Ausgezeichnet!
Warum Du in der FHM gut aufgehoben bist.

Bewerbungsformular

Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.

Bewerbung

Schritt 1

Studienbezogene Angaben

Schritt 2

Persönliche Angaben

Schritt 3

Dokumente anhängen

Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis der (Fach-)Hochschulreife, Nachweis der Berufserfahrung) sowie ggf. Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse bei Top-Up-Studiengängen.
Für die Frühstarter, die das Abi-Zeugnis noch nachreichen werden: Bitte letztes Halbjahreszeugnis hochladen.
Für eine Weiterbildung sind die Nachweise einer Allgemeinen Hochschulreife, einer Fachhochschulreife oder einer Berufsausbildung mit Berufserfahrung notwendig. Danke!
Mehr zum Bewerberverfahren der Bachelor- und Master-Studiengänge
Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Abschlussurkunde Deines Erststudiums (Bachelor- oder Diplomstudium), alternativ eine NotenbescheinigungMehr zum Bewerbungsverfahren

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern oder Dich unverbindlich beraten lassen!

Infomaterial bestellen Kostenloser Rückrufservice