Wer heute als Schwangere nach einer Hebamme sucht, bekommt häufig schon bei der ersten Kontaktaufnahme eine Absage: Die Wartelisten sind lang und die Anzahl der Hebammen in Deutschland ist gering. Eine ausreichende und flächendeckende Versorgung von Schwangeren und Müttern ist dadurch in Deutschland seit einigen Jahren nicht mehr ausreichend möglich. Dabei ist die qualitativ hochwertige Hebammenversorgung sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich von großer Bedeutung. Hierfür braucht es qualifizierte Hebammen, die Frauen in der Schwangerschaft, bei der Geburt und im Wochenbett unterstützen.
Mach das Wunder der Geburt zu Deinem Beruf und begleite eines der schönsten Erlebnisse: einem Menschen auf die Welt zu helfen und damit live dabei zu sein, wenn neues Leben beginnt. Das Studium der Hebammenwissenschaft an den FHM-Standorten Hannover, Bielefeld, Köln und Düren bereitet Dich gemeinsam mit dem jeweiligen Praxispartner auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vor.
Voraussetzung: Zur Aufnahme des Studiums benötigst Du zunächst einen Praxisplatz für den praktischen Bereich in einer Klinik mit Geburtsstation.
Bielefeld |
675 €/Monat |
28.350 € gesamt (42 Monate) |
Düren |
675 €/Monat |
28.350 € gesamt (42 Monate) |
Hannover |
675 €/Monat |
28.350 € gesamt (42 Monate) |
Köln |
675 €/Monat |
28.350 € gesamt (42 Monate) |
210 ECTS
Zur Aufnahme des Studiums benötigst Du parallel einen Praxisplatz für den praktischen Bereich in einer Klinik mit Geburtsstation.
Außerdem gilt zusätzlich §10 Absatz 1 HebG.
Das Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung (Hebammenreformgesetz - HebRefG) sieht eine vollständige Akademisierung der Hebammenausbildung vor. Aus diesem Grund bietet die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) den Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft an, in welchem die Studierenden auf die verantwortungsvolle Tätigkeit in der Geburtshilfe vorbereitet werden, indem sie eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Ausbildung erhalten. Als Hochschule ist es durch dieses Angebot unser Ziel, in den nächsten Jahren dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und zu einer besseren Versorgung durch Hebammen in Deutschland beizutragen.
Alle Module auf einen Blick:
Wir arbeiten mit einem Jahreszeitenplan, aus welchem hervor geht wann Du zur praktischen Ausbildung in der Klinik bist und wann für den Theorieteil an der FHM. Dieser Jahreszeitplan wird Dir am Anfang des Studiums ausgehändigt. In der Regel befindest Du Dich im Wechsel ca. 2 Monate in der Praxis und ca. 2 Monate in der Theorie.
Die Kooperationspartner gewähren während deines Studiums eine monatliche Studienvergütung, von denen die Kosten der Hochschule bezahlt werden können (siehe §34 HebG)
Hebammen sind Experten für die Lebensabschnitte Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Sie unterstützen fachlich und emotional bei allem, was (werdende) Mütter und ihre Familien in der Vorsorge, bei der Geburt und in der Nachsorge benötigen.
Der Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Hebammenwissenschaft richtet sich an studieninteressierte (Fach-)Abiturientinnen und (Fach-)Abiturienten, die über kein fachspezifisches Vorwissen verfügen. Er richtet sich an all diejenigen, die eine verantwortungsvolle und besondere berufliche Herausforderung suchen und damit einen Beitrag zur Aufrechterhaltung eines wichtigen Berufszweiges im Gesundheitswesen leisten möchten. Dabei sollten Studierende ein empathisches und verantwortungsvolles Auftreten besitzen, mit welchem sie werdenden Müttern und Eltern das Gefühl von Sicherheit geben können. Auch die Bereitschaft zu Schicht- und Wochenenddiensten, die dieses Berufsfeld mit sich bringt, sollte vorhanden sein. Dafür begleiten Absolventen dieses Studiengangs im späteren beruflichen Umfeld eines der schönsten Erlebnisse auf unserer Welt: Einem neuen Menschen durch die Unterstützung bei der Geburt, sowohl fachlich als auch emotional, auf die Welt zu helfen und damit live dabei sein zu können, wie neues Leben beginnt.
Du bist unsicher, ob das Studium der Hebammenwissenschaft das richtige für Dich ist?
Wie bieten regelmäßig Schnuppervorlesung an, bei denen du das Studium ganz unverbindlich testen kannst. Nimm dazu gerne Kontakt zu unserer Studienberatung auf.
Nach dem Studium können die Absolventen/-innen eine Hebammentätigkeit
aufnehmen.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Hebammenwissenschaft (B.Sc.) an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife.
Ohne Hochschulzugangsberechtigung ist die Aufnahme des Studiums ebenfalls nach § 10 Absatz 1 HebG möglich, wenn Du eine der folgenden Ausbildungen absolviert hast und mindestens drei Jahre Berufserfahrung im Anschluss an diese Ausbildung gesammelt hast:
Bei Fragen zum Studium ohne Abitur nimm gerne eine persönliche Studienberatung in Anspruch.
Bitte beachten: Da es sich um ein duales Studium handelt, wird für die Hebammenausbildung ein Ausbildungsplatz zur akademischen Hebammenausbildung bei einem unserer Praxispartner benötigt.
Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei! Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen findest Du hier.
Um den Studiengang Hebammenwissenschaften (B.Sc.) an der Fachhochgschule des Mittelstands (FHM) studieren zu können, benötigst Du einen Ausbildungsplatz für die praktische Ausbildung in einer Klinik. Du bewirbst Dich also zunächst ausschließlich bei verschiedenen Kliniken. Sobald Du eine Zusage für die praktische Ausbildung hast, wird die Klinik uns Deine Unterlagen zukommen lassen.
Eine Auflistung der Kliniken, die bereits mit uns kooperieren, findest du auf dieser Seite.
Für deine Bewerbung bei uns benötigen wir:
Tipp: Deine Zeugnisse sind noch nicht beglaubigt oder Du hast erst ein vorläufiges Abiturzeugnis? Kein Problem! Du kannst diese Unterlagen auch vorläufig hochladen und später nachreichen.
Deine Bewerbung und die ersten Unterlagen reichst Du bei uns online ein auf der Seite:
https://www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung
Für die praktische Ausbildung solltest Du Dich frühzeitig bewerben, da die verfügbaren Plätze begrenzt sind. Bitte informiere Dich bei den Kooperationspartnern bzw. Kliniken nach den entsprechenden Bewerbungsfristen.
Die Bewerbung an der FHM ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.
Sind Deine Unterlagen bei uns eingegangen, überprüfen wir diese im ersten Schritt auf Vollständigkeit, sowie Deine formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deine individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.
Wenn wir Deine Unterlagen vollständig geprüft haben, melden wir uns direkt bei Dir zurück. Fehlen noch Unterlagen? Wir finden gemeinsam Lösungen. Passt alles? Du bekommst eine vorläufige schriftliche Bestätigung per E-Mail von uns zugeschickt.
Bitte beachte: In diesem Schritt des Bewerbungsverfahrens gilt die Zusage vorbehaltlich eines Zustandekommens des jeweiligen Studiengangs. Damit ein Studiengang wirklich starten kann, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen (ähnlich einer Mindestteilnehmerzahl). Wird diese nicht erreicht, kann trotz der positiven Prüfung Deiner Unterlagen unter Umständen keine passende Studiengruppe zustande kommen.
Prüfe die Vollständigkeit Deiner Unterlagen (beglaubigte Zeugnisse, (Bewerbungs-) Foto und Lebenslauf als PDF oder Word-Datei). Zudem benötigen wir die digitale Meldung über Deinen Versicherungsstatus, die Du bitte direkt bei Deiner Krankenkasse unter Nennung der FHM-Absendernummer H0002814 beantragst.
Ist sichergestellt, dass Dein Studiengang an Deinem Wunschstudienort startet, übermitteln wir Dir Deinen Studienvertrag und damit Deine verbindliche Studienzusage.
Bitte sende den unterschriebenen Studienvertrag und die ausstehenden Dokumente so schnell wie möglich an uns zurück.
Herzlich willkommen an der FHM! Du erhältst bereits jetzt Deinen Zugang zum Campus-Management-System.
Du startest Dein Studium gemeinsam mit Deinen Kommilitonen/-innen im Rahmen einer feierlichen Immatrikulationsveranstaltung. Du wirst dort von unserer Rektorin und/oder Deinem/Deiner Standortleiter/-in begrüßt und Dein Studium beginnt ganz offiziell.
Folgende Kliniken bieten Praxisplätze für den dualen Studiengang B.Sc. Hebammenwissenschaften an:
Campus Bielefeld
Campus Köln
Campus Hannover
Du möchtest deine praktische Ausbildung gern in einer Klinik absolvieren, die noch nicht mit der FHM kooperiert?
Kein Problem! - Gerne kannst du auch selbstständig Kliniken, die Du beispielsweise über einen Vorkontakt (Praktikum, Hospitation) kennst, bezüglich einer (möglichen) Kooperation in Bezug auf die Praxiseinsätze ansprechen. Wir nehmen dann gern die Kooperationsgespräche auf.
Die Fachhochschule des Mittelstands vermittelt ihren Studierenden besonders nachgefragte Kompetenzen auf mehreren Ebenen. Basis des FHM Studienkonzepts ist ein eigenes Kompetenzmodell, das tief in der Philosophie der FHM verankert ist und seit der Gründung der Hochschule vor mehr als 20 Jahren allen Curricula der Studiengänge zugrunde liegt.
Die ganzheitliche Entwicklung der Persönlichkeit ist für uns der Schlüssel zum beruflichen und persönlichen Erfolg. Neben dem fundierten, studiengangsbezogenen Fachwissen erwirbt jeder Studierende an der FHM eine grundlegende Wirtschaftskompetenz, personale und soziale Kompetenzen sowie ganz besondere Aktivitäts- und Handlungskompetenzen. Jeder Studiengang baut daher auf folgenden Kompetenzbereichen auf:
Im Kern jedes Studiengangs steht an der FHM die „Spezielle Fachkompetenz“, die sich konsequent durch ihre Ausrichtung auf die jeweilige Fachwissenschaft auszeichnet. Die im Studiengang gelehrten Module sind so aufeinander abgestimmt, dass alle Studierenden umfassende Kenntnisse innerhalb ihres Fachgebiets erlangen und sich ein kritisches Verständnis der Theorien, Prinzipien und Methoden aneignen. Dieser Kompetenzbereich stellt die Fachkompetenz unserer Studierenden sicher und gibt ihnen Wissens- und Handlungskompetenzen im jeweiligen Fachgebiet an die Hand.
Alle Studierenden der FHM erwerben darüber hinaus eine grundlegende „Wirtschaftskompetenz“ und damit das wirtschaftliche Know-how, das sie später für eine Nachwuchs- oder Führungsposition qualifiziert. Die FHM orientiert sich an den besonderen Herausforderungen der mittelständischen Wirtschaft, der Medien- oder der Sozialwirtschaft. Neben einem grundlegenden ökonomischen Fachwissen erwerben Studierende an der FHM wichtige Schlüsselqualifikationen wie unternehmerisches Denken und Handeln. Die FHM unterstützt seit mehr als 20 Jahren die Gründung von Unternehmen oder die Nachfolge mit einem eigenen Institut (School for Start-up & Succession).
Im Kompetenzbereich der „Personalen & Sozialen Kompetenz“ erwerben unsere Studierenden Sprach-, Kommunikations- und Teamfähigkeiten, die unerlässlich für die eigene Persönlichkeitsentwicklung und die spätere Berufstätigkeit sind. Die Studierenden der Fachhochschule des Mittelstands werden dazu befähigt, sich mit Fachvertretern über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen auf wissenschaftlichem Niveau auszutauschen und in einem Team herausgehobene Verantwortung zu übernehmen.
Den vierten Kompetenzbereich bildet die „Aktivitäts- und Handlungskompetenz“, die die Fähigkeit stärkt, das fachliche Know-how direkt im Beruf anwenden zu können. Die in jedem FHM-Studiengang als Modul konzipierte Praxisphase „Studium in der Praxis (SiP)“ ermöglicht einen Theorie-Praxis-Transfer und befähigt unsere Studierenden dazu, ihr theoretisches Fachwissen auf konkrete Praxisprobleme anzuwenden. Viele Lehrprojekte, agiles Projektmanagement oder Medien- und Digitalkompetenzen sind selbstverständlich. Die FHM entwickelt ihr Studienangebot in enger Abstimmung mit der Wirtschaft und mit Kooperationspartnern aus dem gesellschaftlichen Bereich und setzt auf einen hohen Praxisbezug.
Auf der Basis des FHM-Kompetenzmodells werden unsere Studierenden zu einem interdisziplinären und interprofessionellen Denken und Handeln angeregt und ganzheitlich qualifiziert und erwerben eine am Markt besonders nachgefragte Mehrfachqualifikation an.
Wichtig für die Zukunft sind darüber hinaus Medien- und Digitalkompetenzen, Management- und Leadership-Skills sowie auch Future Skills wie technische Fähigkeiten, digitales Lernen oder die Fähigkeit zur Einordnung von Sachverhalten. Hinzu kommen Anforderungen, wie die Übernahme sozialer Verantwortung oder der Themenkomplex Nachhaltigkeit. All dies integriert die FHM in ihre Studiengäng, um unsere Studierenden optimal für ihre Zukunft in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft zu qualifizieren.
Neben der inhaltlichen Ausrichtung der Studiengänge und des FHM-Kompetenzmodells legt die FHM Wert auf folgende Servicemerkmale:
Die FHM ist die einzige Hochschule in Deutschland mit Start-up-Modulen in allen Studiengängen. Sie unterstützt Studierende in der School of Start-up and Succession auf dem Weg in die wirtschaftliche und persönliche Selbstständigkeit. Ganz gleich, ob Betriebswirtschaft, Journalismus, Psychologie oder Soziale Arbeit – das Modul Unternehmensgründung oder Businessplanentwicklung ist in allen Studiengängen fest verankert. Das zeigt die bewusste Entscheidung der FHM, alle Studierenden für eine Unternehmensgründung fit zu machen. Darüber hinaus bietet die FHM an allen Standorten EXPERT.CIRCLES und Workhops zur Unternehmensgründung oder Unternehmensnachfolge an. Mit einem eigenen Institut setzt die FHM Maßstäbe in der Unterstützung und Beratung der Studierenden und Alumni.
Die FHM School of Start-up & Succession vermittelt unternehmerisches Denken und Handeln. Die FHM unterstützt Studierende auf dem Weg in die wirtschaftliche und persönliche Selbständigkeit. Wir bereiten unsere Studierenden gezielt auf die Gründung oder die Übernahme eines Unternehmens vor – in den Veranstaltungen „Unternehmensgründung“ oder „Businessplanentwicklung“, bei „Gründer-Montagen“, durch individuelle Coachings, durch EXPERT.CIRCLES, durch eine Vernetzung mit Start-ups, durch enge Kooperationen mit der Founders Foundation, dem Kölner Startplatz und weiteren Partnern.
Beim Studiengang Hebammenwissenschaft legt die FHM ganz besonderen Wert auf die praxisnahe Gestaltung in den Kreißsälen. Hier tragen wir durch eine durchgängige Verzahnung von Theorie und Praxis der traditionellen Hebammenausbildung Rechnung.
Joans Küppers studiert Hebammenwissenschaften an der FHM Bielefeld – und das als einziger Mann. Das dies eine Besonderheit ist zeigt sich bei der Betrachtung der aktuellen Zahlen: rund 24.000 Hebammen gibt es bundesweit – nur sechs bis 30 davon sind Schätzungen zufolge männlich.
Für Jonas Küppers war nach seinem ersten Praktikum klar, dass er den Beruf der Hebamme erlernen möchte: „Nach der ersten Geburt, die ich miterlebt habe, war ich hin und weg, total geflasht. Ab da war mir klar, dass ich das unbedingt machen wollte.“ Inzwischen war er bereits bei mehr als 65 Geburten dabei – und viele werden folgen. Der 30-Jährige betont, dass seine berufliche Leidenschaft der Geburtshilfe an sich gehöre, der Beratung und Vorsorge – kurz: dem gesamten, oft komplexen Arbeitsalltag. Nach dem Studium möchte er in einer Klinik arbeiten, könnte sich aber durchaus auch vorstellen, sich eines Tages mit einer eigenen Praxis selbstständig zu machen.
(Foto: WESTFALEN-BLATT/Bernhard Pierel)
Di 28.06.22 | Individuelle Studienberatung | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 18:00 Uhr |
Do 30.06.22 | Individuelle Studienberatung | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 18:00 Uhr |
Sa 2.07.22 | Individuelle Studienberatung | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 09:00 Uhr |
Mo 4.07.22 | CSC Workshop: Selbstfürsorge in der Sozialen Arbeit | CSC Veranstaltung CSC Veranstaltung | alle Fachbereiche | Online | 17:00 Uhr |
Di 5.07.22 | Infoveranstaltung Bielefeld: Psychologie, Gesundheit, Soziales & Pädagogik | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 17:30 Uhr |
Di 5.07.22 | Infoveranstaltung der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 17:30 Uhr |
Di 5.07.22 | Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Köln | 17:30 Uhr |
Di 5.07.22 | Infoveranstaltung FHM Bamberg | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bamberg | 17:30 Uhr |
Mi 6.07.22 | Infoveranstaltung FHM Düren | Veranstaltung Veranstaltung | Wirtschaft | Düren | 17:30 Uhr |
Fr 15.07.22 | Online-Fortbildung: Praxisanleitung Hebammen | Veranstaltung Veranstaltung | Sport, Gesundheit & Ernährung | Online | 09:00 Uhr |
Di 19.07.22 | Online-Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Köln | 17:30 Uhr |
Di 19.07.22 | Online-Infoveranstaltung FHM Bamberg | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bamberg | 17:30 Uhr |
Fr 22.07.22 | Online-Fortbildung: Praxisanleitung Hebammen | Veranstaltung Veranstaltung | Sport, Gesundheit & Ernährung | Online | 09:00 Uhr |
Sa 23.07.22 | Individuelle Studienberatung | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 09:00 Uhr |
Fr 29.07.22 | Online-Fortbildung: Praxisanleitung Hebammen | Veranstaltung Veranstaltung | Sport, Gesundheit & Ernährung | Online | 09:00 Uhr |
Di 2.08.22 | Infoveranstaltung Bielefeld: Psychologie, Gesundheit, Soziales & Pädagogik | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 17:30 Uhr |
Di 2.08.22 | Infoveranstaltung der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 17:30 Uhr |
Di 2.08.22 | Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Köln | 17:30 Uhr |
Di 2.08.22 | Infoveranstaltung FHM Bamberg | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bamberg | 17:30 Uhr |
Mi 3.08.22 | Infoveranstaltung FHM Düren | Veranstaltung Veranstaltung | Wirtschaft | Düren | 17:30 Uhr |
Sa 13.08.22 | Individuelle Studienberatung | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 09:00 Uhr |
Di 16.08.22 | Online-Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Köln | 17:30 Uhr |
Di 16.08.22 | Online-Infoveranstaltung FHM Bamberg | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bamberg | 17:30 Uhr |
Di 6.09.22 | Infoveranstaltung Bielefeld: Psychologie, Gesundheit, Soziales & Pädagogik | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 17:30 Uhr |
Di 6.09.22 | Infoveranstaltung der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 17:30 Uhr |
Di 6.09.22 | Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Köln | 17:30 Uhr |
Di 6.09.22 | Infoveranstaltung FHM Bamberg | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bamberg | 17:30 Uhr |
Mi 7.09.22 | Infoveranstaltung FHM Düren | Veranstaltung Veranstaltung | Wirtschaft | Düren | 17:30 Uhr |
Sa 17.09.22 | Individuelle Studienberatung | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 09:00 Uhr |
Di 20.09.22 | Online-Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Köln | 17:30 Uhr |
Di 20.09.22 | Online-Infoveranstaltung FHM Bamberg | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bamberg | 17:30 Uhr |
Sa 22.10.22 | Individuelle Studienberatung | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 09:00 Uhr |
Fr 11.11.22 | Online-Fortbildung: Praxisanleitung Hebammen | Veranstaltung Veranstaltung | Sport, Gesundheit & Ernährung | Online | 09:00 Uhr |
Fr 18.11.22 | Online-Fortbildung: Praxisanleitung Hebammen | Veranstaltung Veranstaltung | Sport, Gesundheit & Ernährung | Online | 09:00 Uhr |
Sa 19.11.22 | Individuelle Studienberatung | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 09:00 Uhr |
Fr 25.11.22 | Online-Fortbildung: Praxisanleitung Hebammen | Veranstaltung Veranstaltung | Sport, Gesundheit & Ernährung | Online | 09:00 Uhr |
Sa 17.12.22 | Individuelle Studienberatung | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Online | 09:00 Uhr |
Die qualitativ hochwertige Hebammenversorgung ist sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich von großer Bedeutung. Hier schaffen wir durch die Kooperation mit der FHM für den Kreis Herford zukunftsfähige Bedingungen. Wir brauchen zur Aufrechterhaltung dieses Berufszweiges qualifizierte Hebammen, die einen wichtigen Beitrag im Gesundheitswesen leisten. Deshalb gehen wir nun im Zuge der Reform der Hebammenausbildung neue Wege.
Die Betreuung durch meine Hebamme während und nach der Schwangerschaft war für mich wichtig und enorm hilfreich. Schließlich fängt auf einmal ein komplett neuer Lebensabschnitt an, in den man erstmal reinwachsen muss. Neben der klassischen Geburtsvorbereitung und einem Rückbildungskurs, war meine Hebamme für mich und meine Tochter insbesondere nach der Geburt eine wertvolle Ansprechpartnerin in allen Fragen. Man baut eine echte Beziehung zueinander auf und ich kann sie noch heute anrufen, wenn ich eine Frage habe.
Bei uns erhalten die zukünftigen Hebammen künftig eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Ausbildung. Wir möchten mit dem Bachelor Hebammenwissenschaft in den nächsten Jahren dem Fachkräftemangel entgegenwirken und zu einer besseren Versorgung von schwangeren Frauen in Deutschland beitragen.
Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.