Machen Sie das Wunder der Geburt zu Ihrem Beruf und begleiten Sie eines der schönsten Erlebnisse: einem Menschen auf die Welt zu helfen und damit live dabei zu sein, wenn neues Leben beginnt. Das Studium der Hebammenwissenschaft an den FHM-Standorten Hannover, Bielefeld und Rostock bereitet Sie gemeinsam mit dem jeweiligen Praxispartner auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vor. Hebammen sind Experten für die Lebensabschnitte Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Sie unterstützen fachlich und emotional bei allem, was (werdende) Mütter und ihre Familien in der Vorsorge, bei der Geburt und in der Nachsorge benötigen.
Das Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung (Hebammenreformgesetz - HebRefG) sieht eine vollständige Akademisierung der Hebammenausbildung vor. Aus diesem Grund bietet die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) den Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft an, in welchem die Studierenden auf die verantwortungsvolle Tätigkeit in der Geburtshilfe vorbereitet werden, indem sie eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Ausbildung erhalten. Als Hochschule ist es durch dieses Angebot unser Ziel, in den nächsten Jahren dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und zu einer besseren Versorgung durch Hebammen in Deutschland beizutragen.
Wer heute als Schwangere nach einer Hebamme sucht, bekommt häufig schon bei der ersten Kontaktaufnahme eine Absage: Die Wartelisten sind lang und die Anzahl der Hebammen in Deutschland ist gering. Eine ausreichende und flächendeckende Versorgung von Schwangeren und Müttern ist dadurch in Deutschland seit einigen Jahren nicht mehr ausreichend möglich. Dabei ist die qualitativ hochwertige Hebammenversorgung sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich von großer Bedeutung. Hierfür braucht es qualifizierte Hebammen, die Frauen in der Schwangerschaft, bei der Geburt und im Wochenbett unterstützen.
Zitat Prof. Dr. Walter Niemeier, Dekan des Fachbereichs Personal/Gesundheit/Soziales
„Beim Studiengang Hebammenwissenschaft legt die FHM ganz besonderen Wert auf die praxisnahe Gestaltung in den Kreißsälen. Hier tragen wir durch eine durchgängige Verzahnung von Theorie und Praxis der traditionellen Hebammenausbildung Rechnung.“
Hebammenwissenschaft
cornelia.schwenger-fink@
fh-mittelstand.de
Der Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft richtet sich an all diejenigen, die eine verantwortungsvolle und besondere berufliche Herausforderung suchen und damit einen Beitrag zur Aufrechterhaltung eines wichtigen Berufszweiges im Gesundheitswesen leisten möchten. Dabei sollten Studierende ein empathisches und verantwortungsvolles Auftreten besitzen, mit welchem sie werdenden Müttern und Eltern das Gefühl von Sicherheit geben können. Auch die Bereitschaft zu Schicht- und Wochenenddiensten, die dieses Berufsfeld mit sich bringt, sollte vorhanden sein. Dafür begleiten Absolventen dieses Studiengangs im späteren beruflichen Umfeld eines der schönsten Erlebnisse auf unserer Welt: Einem neuen Menschen durch die Unterstützung bei der Geburt, sowohl fachlich als auch emotional, auf die Welt zu helfen und damit live dabei sein zu können, wie neues Leben beginnt.
Nach dem Studium können die Absolventen/-innen eine Hebammentätigkeit
aufnehmen.
Der Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Hebammenwissenschaft richtet sich an studieninteressierte (Fach-)Abiturientinnen und (Fach-)Abiturienten, die über kein fachspezifisches Vorwissen verfügen.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Hebammenwissenschaft an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife.
Ohne Hochschulzugangsberechtigung ist die Aufnahme des Studiums ebenfalls möglich. Bei Fragen zum Studium ohne Abitur nehmen Sie gerne eine persönliche Studienberatung in Anspruch.
Da es sich um ein duales Studium handelt, wird für die Hebammenausbildung ein Ausbildungsplatz zur akademischen Hebammenausbildung bei einem unserer Praxispartner benötigt.
Nach Einreichung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen entscheidet eine Bewerbungskommission über die Einladung zu einem mehrstündigen Auswahlverfahren. Die Bewerberinnen und Bewerber lösen verschiedene Gruppenaufgaben, nehmen an einem fachspezifischen Test teil und durchlaufen eine Kompetenzdiagnostik nach dem KODE®-Verfahren. Den Abschluss bildet ein persönliches Vorstellungsgespräch mit einem der Hochschullehrer. Auf der Grundlage einer abschließenden Gesamtbeurteilung erhalten die Bewerberinnen und Bewerber i.d.R. innerhalb von 15 Werktagen eine verbindliche Studienplatzzusage oder -absage von der FHM.
Mit der Teilnahme zum Auswahlverfahren benötigen wir die Erklärung zur persönlichen Eignung im Sinne von § 72a SGB VIII unterschrieben zurück.
Ihre nächsten Schritte zur Bewerbung: Die benötigten Unterlagen können bei der Studienberatung der FHM angefordert oder hier heruntergeladen werden. Bewerbungen sind ganzjährig möglich und werden in der Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Studienberatung Köln
Studienberatung Fernstudium (Medien)
joscha.gladbach@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 221 258898121
Fachbereich Personal, Gesundheit & Soziales Bielefeld
Studienberatung
raddy@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655224
Marketing & Vertrieb Hannover
Studienberatung
schneider@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 511 53358814
Mutter
„Die Betreuung durch meine Hebamme während und nach der Schwangerschaft war für mich wichtig und enorm hilfreich. Schließlich fängt auf einmal ein komplett neuer Lebensabschnitt an, in den man erstmal reinwachsen muss. Neben der klassischen Geburtsvorbereitung und einem Rückbildungskurs, war meine Hebamme für mich und meine Tochter insbesondere nach der Geburt eine wertvolle Ansprechpartnerin in allen Fragen. Man baut eine echte Beziehung zueinander auf und ich kann sie noch heute anrufen, wenn ich eine Frage habe.“
„Die qualitativ hochwertige Hebammenversorgung ist sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich von großer Bedeutung. Hier schaffen wir durch die Kooperation mit der FHM für den Kreis Herford zukunftsfähige Bedingungen. Wir brauchen zur Aufrechterhaltung dieses Berufszweiges qualifizierte Hebammen, die einen wichtigen Beitrag im Gesundheitswesen leisten. Deshalb gehen wir nun im Zuge der Reform der Hebammenausbildung neue Wege.“
Prodekan Fachbereich Personal/Gesundheit/Soziales
„Bei uns erhalten die zukünftigen Hebammen künftig eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Ausbildung. Wir möchten mit dem Bachelor Hebammenwissenschaft in den nächsten Jahren dem Fachkräftemangel entgegenwirken und zu einer besseren Versorgung von schwangeren Frauen in Deutschland beitragen.“