Hochschuldidaktisches Zentrum der FHM (HDZ)

Unterstützung für die Digitalisierung Ihrer Lehre finden Sie hier.

 

Lernen ist wie Rudern gegen den Strom.
Hört man damit auf, treibt man zurück.

Sie sind Dozierender an der FHM und daran interessiert, Ihre Lehre stetig weiterzuentwickeln? Sie suchen nach Tipps und Tricks, Ihre Präsenz- und Online-Lehre mit dem gewissen Etwas zu ergänzen? Sie stehen vor bestimmten Herausforderungen, die das Lehren erschweren? Oder Sie möchten Ihre Lehrkompetenz reflektieren? Dann sind Sie genau richtig, im FHM-Hochschuldidaktischen Zentrum (HDZ).

Nicht das Thema entscheidet darüber, ob eine Veranstaltung inspirierend oder einschläfernd ist. Mit dem richtigen Handwerkszeug kann das trockenste Thema interessant aufbereitet werden, sodass die Studierenden an Ihren Lippen hängen. Der Vorteil: Ihre Studierenden kommen gerne in Ihre Veranstaltung und sind motiviert. Um Sie dabei zu unterstützen, bietet das Hochschuldidaktische Zentrum der FHM verschiedene Angebote an.

Das Hochschuldidaktische Zentrum (HDZ) der FHM hat das Ziel, die Lehrkompetenz und Reflexionsfähigkeit der Dozierenden zu stärken. Die Workshopthemen werden mehrfach im Jahr angeboten und lassen sich in drei Themenbereiche unterteilen, die im Folgenden dargestellt sind:

Unsere Themenfelder:

(Online-)Lehren
 

EXPERTEN.TALK: Chatbot & Co. - der Einfluss von KI auf Bildung & Lehre

  • Ort: MS Teams
  • Wann: 20.04.2023, 13:00 - 14:00 Uhr
  • Moderation: Prof. Dr. Tim Brüggemann
  • Ziel: Austausch und Diskussion rund um die Möglichkeiten und zur Nutzung von KI heute sowie über die Auswirkungen von Chatbots auf die Lehre sowie auf die die Prüfungsstellung/-bewertung.

 

 Interesse geweckt, Sie können an dem benannten Termin aber nicht teilnehmen? Kein Problem melden Sie sich hier an und werden Sie Teil des Stammtisches. Die Teilnahme ist unverbindlich und kann flexibel gehandhabt werden.  

Ich habe Interesse

Virtueller Stammtisch advanced (Online)-Lehre

  • Ort: MS Teams
  • Wann: 1x im Monat nach Abstimmung mit allen Stimmtischlern, immer von 13:30 - 14:00 Uhr
  • Moderation: rotierend
  • Ziel: Neue Möglichkeiten und die digitale Gestaltung von (Online-)Lehre diskutieren, Erfahrungen austauschen, kleine Infohäppchen erhalten bzw. geben und vor allem miteinander ins Gespräch zu kommen.
    Geplant ist ein regelmäßiges Online-Treffen mit Moderation einmal im Monat. Wer Lust und Zeit hat ist herzlichst Willkommen.

 

 Interesse geweckt, Sie können an dem benannten Termin aber nicht teilnehmen? Kein Problem melden Sie sich hier an und werden Sie Teil des Stammtisches. Die Teilnahme ist unverbindlich und kann flexibel gehandhabt werden.  

Ich habe Interesse

Adobe Connect-Crashkurs

  • Ort: Im virtuellen Raum
  • Dozent: Sonja Schmitz
  • Ziel: Sie werden mit den Funktionen und Möglichkeiten in virtuellen Klassenräumen mit Adobe Connect vertraut gemacht.

 Interesse geweckt? Dann klicken Sie hier:  

Ich habe Interesse

Stimmtraining für Lehrende

  • Ziel: Neben Themen der Stimmschonung wird der lebendige und dynamische
    Sprachgebrauch trainiert, sowohl zum Einsatz in Präsenz- als auch Onlineveranstaltungen. Hierzu werden
    Methoden des klassischen Sprecherberufs mit Ansätzen aus dem Kommunikationstraining kombiniert.

Ab einer Interessentenanzahl von sechs Personen stimmen wir einen gemeinsamen Termin mit Ihnen ab. Interesse geweckt? Dann klicken Sie hier: 

Ich habe Interesse

TraiNex Basis-Schulung

  • Termin: 07.08.2023, 13:00 Uhr oder 06.11.2023, 13:00 Uhr
  • Ziel: Grundlagen des Campus Management Systems TraiNex kennenlernen.

Interesse geweckt? Dann klicken Sie hier:  

Ich habe Interesse

*Bitte geben Sie im Kommentarfeld Ihren Wunschtermin an.

Content Production - Lehrinhalte abwechslungsreich aufbereiten

  • Dozent: Johannes Lüchow
  • Ort: im virtuellen Raum
  • Ziel: Multimediale Lehreinheiten produzieren und in den Unterricht integrieren.

Ab einer Interessentenanzahl von sechs Personen stimmen wir einen gemeinsamen Termin mit Ihnen ab. Interesse geweckt? Dann klicken Sie hier:  

Ich habe Interesse

Die richtige Rhetorik für Ihre Präsenz- und Online-Lehre

  • Ziel: Rhetorische Faktoren für wirkungsvolles Auftreten kennenlernen und erproben.

 Ab einer Interessentenanzahl von sechs Personen stimmen wir einen gemeinsamen Termin mit Ihnen ab. Interesse geweckt? Dann klicken Sie hier:  

Ich habe Interesse

Studierende aktivieren durch den Einsatz digitaler Tools

  • Dozentin: Sonja Schmitz
  • Ort: im virtuellen Raum
  • Ziel: Sie erhalten Tipps und Tricks zu Methodik und Didaktik für die (Online-) Lehre u.a. Troubleshooting, digitale Tools, Aktivierung etc.

Ab einer Interessentenanzahl von sechs Personen stimmen wir einen gemeinsamen Termin mit Ihnen ab. Interesse geweckt oder gleich für den nächsten Start anmelden? Dann klicken Sie hier:  

Ich habe Interesse

Lernkultur gestalten und Lernwiderständen souverän begegnen

  • Zeit: 03.11.2021, 09:00 - 13:00
  • Dozentin: Beate Brechmann
  • Ort: im virtuellen Raum
  • Ziel: Sie erhalten Lösungs- und Kommunikationsstrategien für den Umgang mit Einwänden und herausforderndem Verhalten.

Ab einer Interessentenanzahl von sechs Personen stimmen wir einen gemeinsamen Termin mit Ihnen ab. Interesse geweckt? Dann klicken Sie hier:  

Ich habe Interesse

Microsoft Teams-Crashkurs

  • Grundlagenschulung: Ab einer Interessentenanzahl von sechs Personen stimmen wir einen gemeinsamen Termin mit Ihnen ab.
  • Experimentierraum (für Ihre individuellen Fragestellungen):  Ab einer Interessentenanzahl von sechs Personen stimmen wir einen gemeinsamen Termin mit Ihnen ab.
  • Ort: MS Teams (Link wird Ihnen nach Anmeldung kurz vor der Veranstaltung zugesendet)
  • Ziel: Sie werden mit den Funktionen und Möglichkeiten in virtuellen Räumen von MS Teams vertraut gemacht.

Interesse geweckt? Dann klicken Sie hier:  

Ich habe Interesse

Mitschnitt aus April 21

Oktober 20

Urheberrecht für Lehrende

  • Ort: Im virtuellen Raum
  • Ziel: Sie werden in der rechtssicheren Vor- und Nachbereitung Ihrer Veranstaltungen unterstützt

Ab einer Interessentenanzahl von sechs Personen stimmen wir einen gemeinsamen Termin mit Ihnen ab. Interesse geweckt? Dann klicken Sie hier:  

Ich habe Interesse

Hospitationen durch das HDZ-Team in Ihrer Präsenz- oder Online-Lehre

  • Termin: individuelle Absprache
  • Ort: Bei Ihnen vor Ort
  • Ziel: Sie erhalten differenziertes Feedback zu Ihrer Lehrveranstaltung.

Interesse geweckt? Dann klicken Sie hier:  

Ich habe Interesse

Hier könnte auch Ihr Thema stehen

Haben Sie eine interessante Idee, wie wir unser Workshopangebot erweitern könnten? Oder würden Sie selbst gern einen Workshop zu einem bestimmten Thema veranstalten? Dann wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an Ihre HDZ-Ansprechpartner. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Beraten
 

Beraten und Begleiten als akademische Führungsaufgabe

  • Ziel: Sie lernen Handlungsstrategien für die individuelle Beratung von Studierenden kennen.

Ab einer Interessentenanzahl von sechs Personen stimmen wir einen gemeinsamen Termin mit Ihnen ab. Interesse geweckt? Dann klicken Sie hier:  

Ich habe Interesse

Beratung und Vertrieb leicht gemacht

  • Ziel: Sie lernen die Grundzüge des Vertriebs hinsichtlich der FHM-Bildung kennen.

Ab einer Interessentenanzahl von sechs Personen stimmen wir einen gemeinsamen Termin mit Ihnen ab. Interesse geweckt? Dann klicken Sie hier:  

Ich habe Interesse

Hier könnte auch Ihr Thema stehen

Haben Sie eine interessante Idee, wie wir unser Workshopangebot erweitern könnten? Oder würden Sie selbst gern einen Workshop zu einem bestimmten Thema veranstalten? Dann wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an Ihre HDZ-Ansprechpartner. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Prüfen
 

Prüfen mit Klausuren von A-Z

  • Ziel: Sie lernen den Gesamtprozess rund um das Prüfen mit Klausuren an der FHM kennen u.a. Formalia, Aufbau von Prüfungen, Auswertung etc.

Ab einer Interessentenanzahl von sechs Personen stimmen wir einen gemeinsamen Termin mit Ihnen ab. Interesse geweckt? Dann klicken Sie hier:  

Ich habe Interesse

Anwenderschulung E-Klausuren mit Q-EXAM®

  • Ziel: Sie werden mit der Prüfungserstellung, der Nutzung der verschiedenen Fragentypen und dem Korrekturprozess innerhalb von Q-EXAM® vertraut gemacht.

Ab einer Interessentenanzahl von sechs Personen stimmen wir einen gemeinsamen Termin mit Ihnen ab. Interesse geweckt? Dann klicken Sie hier:  

Ich habe Interesse

Prüfungsdidaktik mit Q-EXAM®

  • Ziel: Erörterung didaktischer Prinzipien bei der Prüfungserstellung sowie Tipps und Tricks für die Formulierung von Fragen unter Berücksichtigung der Lernziele sowie bei der Auswahl der Fragentypen.
  • Wann: 05.08.2022, 13:00 -17:00Uhr ODER 02.09.2022, 13:00 - 17:00 Uhr
  • Wo: Online über Zoom
  • Dozent: Prof. Dr. med. vert. Jan Ehlers

Melden Sie sich hier unter Angabe einer der oben genannten Wunschtermine an:

Ich habe Interesse

Hier könnte auch Ihr Thema stehen

Haben Sie eine interessante Idee, wie wir unser Workshopangebot erweitern könnten? Oder würden Sie selbst gern einen Workshop zu einem bestimmten Thema veranstalten? Dann wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an Ihre HDZ-Ansprechpartner. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Das Repertoire des HDZ wird stetig mit neuen Themen erweitert. Zudem erhalten Lehrende, die an vier Workshopangeboten des HDZ teilnehmen, das FHM-Zertifikat für Hochschuldidaktik. Die Teilnahme an diesen Angeboten ist kostenlos und freiwillig. Informationen und Termine zur Anmeldung finden Sie unten.

Für die Lehrenden, die im virtuellen Raum unterrichten, besteht seit 2018 das Qualifizierungsprogramm „Dozent 4.0“. Dieses bereitet auf die Spezifika von Online-Lehre vor und ist für alle Online-Lehrenden verpflichtend. Inhalte des Qualifizierungsprogramms sind neben den technischen Gegebenheiten auch methodisch-didaktische Elemente. Dies unterstützt die Lehrenden dabei, auch im digitalen Raum teilnehmerzentriert und aktivierend zu unterrichten, um den Lernerfolg der Studierenden optimal zu fördern. Hierfür werden verschiedenste digitale Tools vorgestellt und erprobt, die zur Interaktion der Studierenden anregen und so neben den jeweiligen Lerninhalten auch die digitale Kompetenz aller Beteiligten weiter stärken. Das Qualifizierungsprogramm „Dozent 4.0“ wird von den FHM-Lehrenden mit einer Zertifizierung abgeschlossen. Dazu erhalten diese nach einem Unterrichtsbesuch anhand von verschiedenen Merkmalen guter Online-Lehre ein kurzes Feedback sowie das Zertifikat für virtuelle Unterrichtsqualität. Um es für Sie möglichst unkompliziert zu halten, zeichnen Sie hierzu einfach eine Ihrer Online-Lehr-Veranstaltung auf und senden Sie das Video an das HDZ. Interesse an diesem speziellen Angebot geweckt? Dann schauen Sie doch gleich mal hier im passenden Begleitkurs der FHM-Online University vorbei oder laden Sie sich den Flyer mit allen weiteren relevanten Informationen herunter.

Ziel und Nutzen des HDZ

Das Hochschuldidaktische Zentrum der FHM hat es sich zum Ziel gemacht, die Kompetenzen der Lehrenden zu fördern, die es in der Hochschule zur professionellen Ausgestaltung ihrer Aufgabenbereiche bedarf. Diese umfassen zum Beispiel:

  • Die Entwicklung und Reflexion des eigenen Lehrstils
  • Die Erweiterung des eigenen Methodenrepertoires
  • Räume zu schaffen, in denen ein Austausch über Lehren und Lernen stattfinden und gegenseitige Unterstützung organisiert werden kann
  • Förderung der Motivation und Interaktion der Studierenden
  • Lehrende dabei zu unterstützen, Innovationen zu wagen

FHM-Zertifikat für Hochschuldidaktik

Das FHM-Zertifikat für Hochschuldidaktik erhalten Sie nachdem Sie vier Workshops besucht haben (Crashkurse werden nicht gewertet). Dazu zählt auch das Workshop-Angebot des Qualifizierungsprogramms “Dozent 4.0” für Lehrende, die in der Online-Lehre aktiv sind.

Anmeldung und Teilnahme

Hier können Sie sich für die Workshops anmelden.

Nachdem Sie das gewünschte Thema ausgewählt haben, werden Sie unverbindlich zu dem jeweiligen Workshop angemeldet.  Sobald sich ausreichend Interessenten für die Veranstaltung gefunden haben, werden mögliche Termine mit allen abgestimmt.

Die Teilnahme an dem Angebot des HDZ ist für FHM-Lehrende und FHM-Mitarbeitende kostenfrei.

Ihre Ansprechpartner im HDZ

Sollten Sie Anregungen für neue Themen haben oder sich einen Workshop an Ihrem Standort wünschen, wenden Sie sich gerne an Ihre Ansprechpartner. Wir freuen uns über jeden Vorschlag.

Beratung & Information

Wir helfen Ihnen gerne!

Sonja Schmitz

Sonja Schmitz, M.A.

Institut für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK)
sonja.schmitz@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655253

Publikationen/Vita