Das Handwerk ist mit seiner Kultur der Selbständigkeit, seiner hohen Innovationskraft und der überdurchschnittlichen Verantwortung bei der Ausbildung von jungen Menschen einer der bedeutendsten Akteure in unserer Volkswirtschaft. Zukünftig wird es durch weiter steigende Anforderungen einen enormen Bedarf an gut ausgebildeten Führungskräften im Handwerk geben. Studieren Sie Handwerksmanagement an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) im Fernstudium "top-up" als verkürztes, berufsbegleitendes Studium unter Anrechung Ihrer abgeschlossenen Berufsausbildung (nach dem Betriebswirt (HwO) sowie nach entweder Fachmann/-frau für kaufm. Betriebsführung (HwO) oder kaufm. Fachwirt (HwO)).
Nach folgenden Weiterbildungen ist eine Verkürzung der Studiendauer auf 24 Monate möglich:
Betriebswirt (HwO) + Fachmann/-frau für kaufm. Betriebsfürhung (HwO) oder kaufm. Fachwirt (HwO)
Für alle, die Ihrer Berufsausbildung ein Upgrade verpassen wollen! Das FHM-Top-Up-Studium richtet sich an Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die nun den nächsten Karriereschritt gehen und sich weiterbilden wollen. Sie satteln auf Ihre bisherige Ausbildung eine akademische Qualifikation auf und erwerben in kürzester Zeit Ihren Studienabschluss. Wir haben für eine Vielzahl von Ausbildungsabschlüssen eine pauschale Anerkennung von zuvor erbrachten Leistungen konzipiert. Dies bedeutet eine gravierende Verkürzung Ihrer Studiendauer, mit zugleich entsprechender Reduzierung der Studiengebühren. Formale Voraussetzungen: Sie müssen die Fachhochschulreife erlangt haben, z. B. durch den Erwerb des (Fach-)Abiturs, der Meister- und Technikerausbildung oder mit einem staatlich geprüften Abschluss (z. B. zur Erzieherin).
Eine Anerkennung von Vorleistungen aus einer zuvor absolvierten Ausbildung oder einem vorangegangenen/abgebrochenen Studium bietet Ihnen die Möglichkeit, sich einzelne Module anrechnen zu lassen. Die FHM-Studienberatung sowie die Fachbereiche unterstützen Sie in diesem Prozess gerne und stehen Ihnen beratend zu Seite.
Als anerkennungsfähige Vorleistungen gelten zum Beispiel (individuelle Prüfung vorausgesetzt):
24 Monate im verkürzten Top-Up Studium unter Anrechnung der Ausbildungsinhalte*
325,00 €/Monat
180 ECTS
Oktober, Februar, Juni
150,00 € (Auswahlverfahren); 500,00 € (Abschlussprüfung)
Zugangsvoraussetzung: Betriebswirt (HwO) sowie entweder Fachmann/-frau für kaufm. Betriebsführung (HwO) oder kaufm. Fachwirt (HwO). Dazu Hochschulzugangsberechtigung durch Fachhochschulreife, Abitur oder eine mind. 3-jährige qualifizierte berufliche Tätigkeit im erlernten Ausbildungsberuf oder in einem der Ausbildung fachlich entsprechenden Beruf
Der permanente Innovationsdruck sowie der technologische Wandel, die Globalisierung der Märkte, die demografische Entwicklung, eine gesellschaftliche Umorientierung und ein daraus resultierend verändertes Kundenverhalten sind gleichermaßen Herausforderung und Chance für Handwerksbetriebe. Um diese Chancen erfolgreich zu nutzen, bedarf es geeigneter und fähiger Führungskräfte, die sich von Anfang an konsequent und professionell auf diese Aufgabe vorbereiten.
*Bestandteile gepr. Fachmann/-frau für kaufm. Betriebsführung nach der HwO
°Bestandteile gepr. Betriebswirt/-in nach der Handwerksordnung
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Handwerksmanagement an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
Der Bachelor-Studiengang Handwerksmanagement an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Nach Einreichung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen entscheidet eine Bewerbungskommission über die Einladung zu einem mehrstündigen Auswahlverfahren. Die Bewerberinnen und Bewerber lösen verschiedene Gruppenaufgaben, nehmen an einem Englischtest sowie an einem mathematisch-logischen Test teil sowie an fachspezifischen Aufgaben. Ferner durchlaufen sie eine Kompetenzdiagnostik nach dem KODE®-Verfahren. Den Abschluss bildet ein persönliches Vorstellungsgespräch mit einem der Hochschullehrer. Auf der Grundlage einer abschließenden Gesamtbeurteilung erhalten die Bewerberinnen und Bewerber i.d.R. innerhalb von 15 Werktagen eine verbindliche Studienplatzzusage oder -absage von der FHM.
Ihre nächsten Schritte zur Bewerbung: Die benötigten Unterlagen können bei der Studienberatung der FHM angefordert oder hier heruntergeladen werden. Bewerbungen sind ganzjährig möglich und werden in der Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Studienberatung Fernstudium (Psychologie, Soziales und Pädagogik)
jana.meyerzudrewer@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655173
Betriebswirtschaft, insbesondere Marketing
bruening@
fh-mittelstand.de