Du siehst im Handwerk deine Zukunft und willst ohne Zeitverlust eine Fach- oder Führungsposition anstreben? Dann ist das Triale Studium Handwerksmanagement an der FHM genau das richtige für dich! Hier bekommst du eine Ausbildung, einen Meisterbrief und einen Bachelor-Studienabschluss in einem. Wähle das Gesamtpaket und erreiche das alles in nur 4,5 Jahren! Das Handwerk ist eine Zukunftsbranche und benötigt dringend gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte. Das Triale Studium an der FHM liefert dir beste Aussichten auf deine Karriere im Handwerk und bereitet dich ideal auf deinen Einsatz vor. Studiere Handwerksmanagement an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld, Hannover, Köln oder im Fernstudium.
• Köln: ca. 4 ½ Jahre (in Abhängigkeit vom jeweiligen Gewerk)
• Bielefeld & Hannover: 4 Jahre
• Bamberg: ca. 5 Jahre
• Rostock: ca. 4 ½ Jahre (in Abhängigkeit vom jeweiligen Gewerk)
• Bielefeld: 419,00 €/Monat
(in Abhängigkeit vom jeweiligen Gewerk; zzgl. Kosten für die Meistervorbereitung I & II)
• Köln: 398,00 €/Monat
(in Abhängigkeit vom jeweiligen Gewerk; zzgl. Kosten für die Meistervorbereitung I & II)
• Hannover: 398,00 €/Monat
(zzgl. Abschlussprüfung & Kosten für die Meistervorbereitung I & II)
• Bamberg: 199,00 €/Monat
(zzgl. Abschlussprüfung, Gebühren für den Lehrgang Geprüfte/r Betriebswirt/-in (HWO) & Kosten für die Meistervorbereitung I & II)
• Rostock: 398,00 €/Monat
(zzgl. Abschlussprüfung & Kosten für die Meistervorbereitung I & II)
180 ECTS
Oktober
• Hannover: 500,00 € (Abschlussprüfung)
Integrierte Abschlüsse: Gesellenbrief, Meisterbrief (in Hannover und Rostock nicht integriert, optional möglich), Bachelor of Arts (B.A.)
Wir haben die passende Lösung für Dich. Denn diesen Studiengang kannst Du auch in unserer Online-University besuchen.
Der permanente Innovationsdruck sowie der technologische Wandel, die Globalisierung der Märkte, die demografische Entwicklung, eine gesellschaftliche Umorientierung und ein daraus resultierend verändertes Kundenverhalten sind gleichermaßen Herausforderung und Chance für Handwerksbetriebe. Um diese Chancen erfolgreich zu nutzen, bedarf es geeigneter und fähiger Führungskräfte, die sich von Anfang an konsequent und professionell auf diese Aufgabe vorbereiten.
Das Triale Studium Handwerksmanagement (B.A.) bietet hierzu den besten Einstieg. In einzigartiger Weise verbindet es die Vorteile der dualen Berufsausbildung und anschließenden Meisterqualifikation mit einem wissenschaftlichen Studium. Die (Fach-)Abiturienten werden hier gezielt auf Führungsaufgaben im Handwerk vorbereitet. In circa 4 ½ Jahren wird so, neben der fachlichen Ausbildung zum Gesellen in Ihrem Gewerk und der Weiterqualifizierung zum Handwerksmeister, der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) Handwerksmanagement erreicht. Hierbei wird neben der Vermittlung von Wirtschaftskompetenz ein Schwerpunkt auf die personale und soziale Kompetenz sowie die Aktivitäts- und Handlungskompetenz gelegt.
Das innovative Konzept des Trialen Studiums Handwerksmanagment erfüllt die Anforderungen aufstiegsorientierter, junger Menschen, die nach ihrem Abschluss akademisch wie praktisch gut aufgestellt sein wollen. Die Kombination der praxisnahen Ausbildung mit einer theoriebasierten Expertise ermöglicht es, schon früh die Kompetenzen für Führungsaufgaben in kleinen und mittelständischen Unternehmen zu erwerben.
Do 15.04.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 14:00 Uhr |
Sa 17.04.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 09:00 Uhr |
Mo 19.04.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 09:00 Uhr |
Mo 19.04.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 14:00 Uhr |
Di 20.04.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 09:00 Uhr |
Di 20.04.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Bamberg | Infotermin | Bamberg | 17:30 Uhr |
Di 20.04.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin | Köln | 17:30 Uhr |
Di 20.04.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 18:00 Uhr |
Mo 26.04.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 14:00 Uhr |
Di 27.04.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin | Köln | 17:30 Uhr |
Mi 28.04.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 09:00 Uhr |
Fr 30.04.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 09:45 Uhr |
Di 4.05.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Bamberg | Infotermin | Bamberg | 17:30 Uhr |
Di 4.05.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Hannover | Infotermin | Hannover | 17:30 Uhr |
Di 4.05.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin | Köln | 17:30 Uhr |
Di 4.05.21 | Online-Infoveranstaltung Fernstudium | Infotermin | Online | 17:30 Uhr |
Di 4.05.21 | Online-Infoveranstaltung: Fachbereich Wirtschaft des Campus Bielefeld | Infotermin | Bielefeld | 17:30 Uhr |
Fr 7.05.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 17:00 Uhr |
Sa 8.05.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 14:00 Uhr |
Di 11.05.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin | Köln | 17:30 Uhr |
Mi 12.05.21 | Online-Infoveranstaltung B.A. Handwerksmanagement (Bamberg) | Infotermin | Bamberg | 17:15 Uhr |
Mi 12.05.21 | Online-Infoveranstaltung B.A. Handwerksmanagement (Bamberg) | Infotermin | Bamberg | 17:15 Uhr |
Di 18.05.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Bamberg | Infotermin | Bamberg | 17:30 Uhr |
Fr 21.05.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 17:00 Uhr |
Di 1.06.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 09:00 Uhr |
Di 1.06.21 | Online-Infoveranstaltung Fernstudium | Infotermin | Online | 17:30 Uhr |
Di 1.06.21 | Online-Infoveranstaltung: Fachbereich Wirtschaft des Campus Bielefeld | Infotermin | Bielefeld | 17:30 Uhr |
Do 10.06.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 09:45 Uhr |
Sa 12.06.21 | Tag der offenen Tür Bamberg | Tag der offenen Tür | Bamberg | 10:00 Uhr |
Sa 12.06.21 | Tag der offenen Tür Bielefeld | Tag der offenen Tür | Bielefeld | 10:00 Uhr |
Sa 12.06.21 | Tag der offenen Tür Hannover | Tag der offenen Tür | Hannover | 10:00 Uhr |
Sa 12.06.21 | Tag der offenen Tür Köln | Tag der offenen Tür | Köln | 10:00 Uhr |
Mo 14.06.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 09:00 Uhr |
Mo 14.06.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 14:00 Uhr |
Di 15.06.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 09:45 Uhr |
Di 15.06.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Bamberg | Infotermin | Bamberg | 17:30 Uhr |
Di 15.06.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin | Köln | 17:30 Uhr |
Do 17.06.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 09:00 Uhr |
Do 24.06.21 | Schnuppervorlesungsreihe Wirtschaft & Management | Schnupperstudium | Online | 18:00 Uhr |
Di 6.07.21 | Online-Infoveranstaltung Fernstudium | Infotermin | Online | 17:30 Uhr |
Di 6.07.21 | Online-Infoveranstaltung: Fachbereich Wirtschaft des Campus Bielefeld | Infotermin | Bielefeld | 17:30 Uhr |
Di 20.07.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Bamberg | Infotermin | Bamberg | 17:30 Uhr |
Di 20.07.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin | Köln | 17:30 Uhr |
Di 3.08.21 | Online-Infoveranstaltung Fernstudium | Infotermin | Online | 17:30 Uhr |
Di 3.08.21 | Online-Infoveranstaltung: Fachbereich Wirtschaft des Campus Bielefeld | Infotermin | Bielefeld | 17:30 Uhr |
Di 17.08.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Bamberg | Infotermin | Bamberg | 17:30 Uhr |
Di 17.08.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin | Köln | 17:30 Uhr |
Do 19.08.21 | Tag der offenen Tür Bamberg | Tag der offenen Tür | Bamberg | 16:00 Uhr |
Do 19.08.21 | Tag der offenen Tür Bielefeld | Tag der offenen Tür | Bielefeld | 16:00 Uhr |
Do 19.08.21 | Tag der offenen Tür Hannover | Tag der offenen Tür | Hannover | 16:00 Uhr |
Do 19.08.21 | Tag der offenen Tür Köln | Tag der offenen Tür | Köln | 16:00 Uhr |
Di 7.09.21 | Online-Infoveranstaltung Fernstudium | Infotermin | Online | 17:30 Uhr |
Di 7.09.21 | Online-Infoveranstaltung: Fachbereich Wirtschaft des Campus Bielefeld | Infotermin | Bielefeld | 17:30 Uhr |
Di 21.09.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Bamberg | Infotermin | Bamberg | 17:30 Uhr |
Di 21.09.21 | Online-Infoveranstaltung der FHM Köln | Infotermin | Köln | 17:30 Uhr |
Di 5.10.21 | Online-Infoveranstaltung Fernstudium | Infotermin | Online | 17:30 Uhr |
Di 2.11.21 | Online-Infoveranstaltung Fernstudium | Infotermin | Online | 17:30 Uhr |
Di 7.12.21 | Online-Infoveranstaltung Fernstudium | Infotermin | Online | 17:30 Uhr |
Der zunehmende Fachkräftemangel, eine gesellschaftliche Umorientierung, die Globalisierung, der technologische Wandel, vernetzte Strukturen und ein verändertes Kundenverhalten werden das Handwerk der Zukunft entscheidend prägen. Neue Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und sich den globalisierten Marktbedingungen anzupassen, wird zur Überlebensfrage für kleine und mittelständische Unternehmen. Die Sicherung des Nachwuchses im Handwerk hat eine wichtige, gesamtwirtschaftlich bedeutsame Funktion. Unternehmen brauchen innovative Führungskräfte, die fachlich exzellent und persönlich kompetent sind. Dringend benötigte Fach- und Führungskräfte, die passgenaue Lösungen entwickeln, die aktiv Marktchancen suchen und Produktideen kreieren, intensive Kundenkontakte mit persönlicher Bindung herstellen können, ihr Unternehmen ergebnisorientiert steuern sowie Mitarbeiter zielorientiert und vertrauensvoll führen, müssen jetzt ausgebildet werden.
Das Triale Studium Handwerksmanagement eröffnet einen systematischen Weg von der Ausbildung über den Gesellen- und Meisterstatus bis zum Bachelor of Arts (B.A.). Das Studium Handwerksmanagement qualifiziert die Absolventen zur Führung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) sowie zur Aufnahme einer Tätigkeit als Fach- oder Führungskraft im Handwerk und im Mittelstand. Wenn Sie im Rahmen des Trialen Studiums Handwerksmanagement eine handwerkliche Berufsausbildung und ein betriebswirtschaftliches Studium parallel absolvieren möchten, können Sie auf diese Weise Ihr handwerkliches Qualifikationsprofil durch ein akademisches Studium erweitern und Ihr wirtschaftliches Know-how in der Handwerkswirtschaft praxisnah und wirkungsvoll ausbauen. Sie möchten gleichzeitig Berufserfahrung sammeln, eine Ausbildung mit Gesellen- und Meisterbrief durchlaufen sowie ein anspruchsvolles akademisches Handwerksmanagement Studium abschließen? Dann sind wir Ihre richtigen Partner.
Formale Voraussetzungen zur Aufnahme des Trialen Studiums Handwerksmanagement sind das (Fach-)Abitur oder eine äquivalente Hochschulzugangsberechtigung sowie ein Ausbildungsvertrag in einem der folgenden Gewerke:
Der Triale Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Handwerksmanagement ist in enger Zusammenarbeit mit der Handwerkswirtschaft und ihren Organisatoren entwickelt worden. Dabei wurde insbesondere dem Bedarf nach einer sowohl fachlich fundierten als auch anwendungsorientierten Qualifizierung entsprochen. Das Studium verbindet somit die Vorteile der dualen Berufsausbildung mit einem wissenschaftlichen Studium und bietet daher einen hervorragenden Einstieg, um als Führungskraft in kleinen oder mittelständischen Unternehmen auf die Anforderungen von morgen vorbereitet zu sein.
Die Handwerkswirtschaft ist einer der größten und stärksten Wirtschaftszweige in Europa. Sie steht derzeit vor der Herausforderung, sich mit dem Wettbewerb und den Veränderungen in einer globalen Wirtschaftswelt innovativ auseinanderzusetzen. Es gilt, die Chancen international zu suchen und zu nutzen sowie den Handwerksbetrieb zum dienstleistungsorientierten Unternehmen zu wandeln. Dafür will die FHM mit dem Bachelor of Arts (B.A.) Handwerksmanagement wissenschaftliche Grundlagen, berufliche Qualifikationen sowie personale und methodische Kompetenzen vermitteln.
Synchron starten Sie mit Ihrer Ausbildung wie auch mit dem Studium Handwerksmanagement. Die Ausbildung erfolgt innerhalb von 2½ Jahren im gewünschten Ausbildungsberuf. Im Rahmen der Ausbildung verbringen Sie die Arbeitswoche zum größten Teil im Ausbildungsbetrieb. Hinzu kommen Tage im Berufskolleg und in der überbetrieblichen Ausbildung, die wie bei jedem Auszubildenden wichtige regelmäßige Bestandteile Ihrer Ausbildung sind.
Diese Phase endet mit der bestandenen Gesellenprüfung. Als Geselle folgt eine Zeitspanne, in der Sie sich ausschließlich auf das Studium sowie die Meisterqualifizierung konzentrieren.
Das parallele Bachelorstudium wird in Teilzeit- und Vollzeitphasen gegliedert und findet in kleinen Lerngruppen statt. Die Studieneinheiten in der Präsenzphase (Freitag und Samstag) werden um E-Learning-Einheiten im virtuellen Klassenraum und Studienbriefe von erfahrenen Dozenten der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ergänzt. Ein hoher Einsatz im Selbststudium durch die Studierenden gilt als wesentliche Voraussetzung für den Erfolg.
Die Vorbereitung auf die Meisterprüfung erfolgt in den bewährten Meisterkursen der Handwerkskammer zu Köln. Nach der erfolgreichen Prüfung zum Meister steht für Sie im letzten Studienabschnitt die Erstellung einer praxisorientierten Bachelorarbeit an. Mit erfolgreichem Bestehen erwerben Sie den Qualifikationsgrad Bachelor of Arts (B.A.) Handwerksmanagement.
*Bestandteile gepr. Betriebswirt/-in sowie gepr. Fachmann/-frau für kaufm. Betriebsführung nach der HwO
Um Fach- und Führungskräfte für das Handwerk zu gewinnen, kooperieren die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) und die Handwerkskammer zu Köln im Rahmen eines innovativen Studienmodells, dem Trialen Studium Handwerksmanagement (B.A.). Seit Oktober 2010 bieten die beiden Partner damit ein Bildungspaket an, das sich an leistungsfähige Abiturienten und an Schulabgänger mit Fachhochschulreife richtet. Diese können die Ausbildung in einem Handwerksberuf mit der Weiterbildung zum Meister und mit dem Bachelor-Studiengang Handwerksmanagement kombinieren. Die Teilnehmer an diesem Programm erwerben innerhalb von vier bis viereinhalb Jahren drei anerkannte Bildungsabschlüsse: Gesellenprüfung, Meisterprüfung und Bachelorprüfung. Diesem bundesweit bisher einmaligen Qualifizierungsmodell wurde im Jahr 2010 auf der ‚didacta‘ der Weiterbildungs-Innovations-Preis (WIP) des Bundesinstituts für Berufliche Bildung (BIBB) verliehen.
Das Triale Studium Handwerksmanagement der Fachhochschule des Mittelstands in Kooperation mit der Handwerkskammer zu Köln wurde wie folgt ausgezeichnet:
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Handwerksmanagement an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife sowie ein Ausbildungsvertrag. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
Der Bachelor-Studiengang Handwerksmanagement an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Aufnahme-Verfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Du interessierst Dich für ein Studium an der FHM und möchtest Dich um einen Studienplatz bewerben? Bei uns findest Du auch in Corona-Zeiten beste Bedingungen. Der Bewerbungsprozess ist vollständig digitalisiert. Vorabgespräche und Aufnahme-Verfahren finden bis auf weiteres im digitalen Raum, per WhatsApp oder klassisch per Telefon statt. Außerdem unterstützt unsere Studienberatung Dich mit Rat und Tat bei allen Fragen während des gesamten Prozesses – persönlich und trotzdem kontaktfrei.
Und auch für die Zeit nach Deiner erfolgreichen Bewerbung sind wir bestens gerüstet: Lehrveranstaltungen im digitalen Raum, geschulte Dozenten/-innen und unsere ganze Unterstützung für Dein Studium zuhause sind für uns besonders während der COVID19-Pandemie selbstverständlich.
An der FHM beschäftigen wir uns schon seit mehr mit 15 Jahren mit dem Thema Onlinelehre, mit entsprechenden didaktischen Maßnahmen und der Technik, die dahintersteht. Du kannst Dich darauf verlassen, dass wir wissen, was wir tun und Dir beste Voraussetzungen bieten – egal, ob online, hybrid oder in Präsenz.
Bitte nutze für Deine Bewerbung unser untenstehendes Online-Bewerbungsformular. Lade dort Deine Zeugnisse und Unterlagen elektronisch hoch und wir melden uns bei Dir mit Deiner persönlichen Einladung zum FHM-Aufnahme-Verfahren. Wir sehen uns!
Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen finden Du hier.
Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse bewerben. Um eine Einladung zum Aufnahme-Verfahren zu erhalten, muss jedoch erkennbar sein, dass Du den angestrebten Abschluss erreichst. Die Immatrikulation erfolgt natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.
Nach Einreichung der schriftlichen oder elektronischen Bewerbungsunterlagen entscheidet eine Bewerbungskommission über die Einladung zu einem mehrstündigen Aufnahme-Verfahren. Diese Einladung erhältst Du per E-Mail, nicht per Post. Bitte prüfe regelmäßig den Posteingang sowie ggf. den Spamordner Deines Mailkontos.
Die Bewerberinnen und Bewerber lösen verschiedene Gruppenaufgaben, nehmen an einem Englischtest sowie an einem fachspezifischen Test teil und durchlaufen eine Kompetenzdiagnostik nach dem KODE®-Verfahren. Den Abschluss bildet ein persönliches Vorstellungsgespräch mit einem Hochschullehrer.
Die Studiengänge an der FHM sind nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Aufnahme-Verfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Für das Triale Studium Handwerksmanagement (B.A.) vereinen die FHM und die Handwerkskammer zu Köln ihre Kompetenzen und verbinden so die Vorteile der beruflichen und der akademischen Bildung in einem einzigartigen Studienmodell.
Die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) wurde im Jahr 2000 mit dem Ziel der praxisnahen Qualifizierung von Fach- und Führungskräften mit betriebswirtschaftlichem Know-how gegründet. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen entwickelt und realisiert die Hochschule in diesem Sinne auch weiterhin wissenschaftlich fundierte Studien- und Weiterbildungsangebote sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Das Studienangebot umfasst staatlich und international anerkannte Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Medien, Personal, Gesundheit, Soziales und Tourismus. Weitere Schwerpunkte setzt die FHM mit ihren Instituten in der wissenschaftlichen Weiterbildung sowie in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Existenzgründung und Unternehmensnachfolge im In- und Ausland. Das Studienkonzept der FHM beinhaltet hohe Berufsorientierung, individuelle Betreuung und kleine Studiengruppen.
Die Handwerkskammer zu Köln vertritt die Interessen von über 31.000 Betrieben in der Region Köln/Bonn. Sie verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Rahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Jährlich nehmen rund 4.000 Teilnehmer die Angebote im Rahmen der Fort- und Weiterbildung in den modernen Einrichtungen der Handwerkskammer zu Köln wahr. Mit mehr als 600 erfolgreich absolvierten Meisterprüfungen jährlich gehört die HWK Köln in diesem Segment zu den größten Anbietern Deutschlands.
Für das Triale Studium Handwerksmanagement (B.A.) vereinen die FHM und die Handwerkskammer Hannover ihre Kompetenzen und verbinden so die Vorteile der beruflichen und der akademischen Bildung in einem einzigartigen Studienmodell. Die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) wurde im Jahr 2000 mit dem Ziel der praxisnahen Qualifizierung von Fach- und Führungskräften mit betriebswirtschaftlichem Know-how gegründet. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen entwickelt und realisiert die Hochschule in diesem Sinne auch weiterhin wissenschaftlich fundierte Studien- und Weiterbildungsangebote sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Das Studienangebot umfasst staatlich und international anerkannte Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Medien, Personal, Gesundheit, Soziales und Tourismus. Weitere Schwerpunkte setzt die FHM mit ihren Instituten in der wissenschaftlichen Weiterbildung sowie in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Existenzgründung und Unternehmensnachfolge im In- und Ausland. Das Studienkonzept der FHM beinhaltet hohe Berufsorientierung, individuelle Betreuung und kleine Studiengruppen.
Die Handwerkskammer Hannover vertritt die Interessen von rd. 18.600 Betrieben in der Mitte Niedersachsens. Sie verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Rahmen der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung. Jährlich nehmen über 3.000 Teilnehmer die Angebote im Rahmen der Fort- und Weiterbildung in den modernen Einrichtungen der Handwerkskammer wahr. Mit über 600 erfolgreich absolvierten Meisterprüfungen jährlich gehört die HWK Hannover in diesem Segment zu den größten Anbietern Norddeutschlands.
„Nicht nur die Inhalte, sondern auch die Lehr- und Lernmethoden werden kontinuierlich an aktuelle Trends und Entwicklungen angepasst, weiterentwickelt und von unseren erfahrenen Lehrkräften praxisnah vermittelt. Eine hohe Qualität in unseren Aus- und Weiterbildungslehrgängen ist damit garantiert."
„Unser innovatives Triales Studium verzahnt Theorie und Praxis in organischer Weise miteinander. So sind wir in der Lage, jungen Menschen mit Führungsambitionen eine spannende Alternative zum herkömmlichen Studium anzubieten. Dabei arbeiten sie im Handwerksunternehmen mit, verdienen ihr eigenes Geld, sammeln praktische Erfahrungen im Betriebsalltag und erhalten gleichzeitig in unserem Bildungszentrum das theoretische Fundament, um dann später als Absolventen in der Lage zu sein, Führungsaufgaben oder ein eigenes Unternehmen zu übernehmen. Dieses visionäre Konzept, das die Handwerkskammer zu Köln vor zehn Jahren gemeinsam mit der FHM entwickelt hat, sucht seinesgleichen in der deutschen Bildungslandschaft.“
„Ein Studium der ganz besonderen Art: spannend, praxisnah und herausfordernd. Nach 4 ½ Jahren haben leistungsorientierte junge Handwerker/-innen eine abgeschlossene Berufsausbildung, zwei Teile der Meisterprüfung, sind Geprüfte/-r Betriebswirt/-in nach Handwerksordnung und haben einen Bachelor-Abschluss in der Tasche. Das Studium qualifiziert für Führungsaufgaben und ist ein Vorreiter für weitere Studiengänge im handwerklichen Bereich.“
Das triale Studium hat mir die betriebswirtschaftlichen Hintergründe für die Leitung eines Handwerksbetriebs nähergebracht. Somit ist das Studium für mich als Neugründerin ebenso geeignet wie für Handwerker mit Familienbetrieb.
Im Trialen Studium habe ich die beste Möglichkeit gefunden, mich für meine spätere Führungsposition im Familienunternehmen zu qualifizieren und dabei Theorie und Praxis optimal miteinander zu vereinen.
Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.