Handwerks­management

Bachelor of Arts (B.A.)

Studienberatung Online Bewerben Infomaterial Infotermine

Deine Zukunft im Handwerk

Du siehst im Handwerk deine Zukunft und willst ohne Zeitverlust eine Fach- oder Führungsposition anstreben? Dann ist das Triale Studium Handwerksmanagement* an der FHM genau das richtige für Dich! Hier bekommst Du eine Ausbildung, einen Meisterbrief und einen Bachelor-Studienabschluss in einem**. Wähle das Gesamtpaket und erreiche das alles in nur 4,5 Jahren! Das Handwerk ist eine Zukunftsbranche und benötigt dringend gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte. Das Triale Studium an der FHM liefert Dir beste Aussichten auf Deine Karriere im Handwerk und bereitet Dich ideal auf deinen Einsatz vor.

Studiere jetzt Handwerksmanagement an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld, HannoverKöln, Bamberg, Münster.

**Integrierte Abschlüsse: Gesellenbrief, Meisterbrief (in Hannover, Rostock und Münster nicht integriert, optional möglich), Bachelor of Arts (B.A.)

Alle Details zu Deinem Studium!

Triales Studium

Dauer

• Köln: ca. 4 ½ Jahre (in Abhängigkeit vom jeweiligen Gewerk)
• Bielefeld: 4 Jahre
• Bamberg: ca. 5 Jahre
• Hannover: ca. 4 Jahre
• Münster: 4 Jahre

Studienstart

Oktober

Studiengebühren

Bamberg

199 €/Monat
(zzgl. Abschlussprüfung, Gebühren für den Lehrgang Geprüfte/r Betriebswirt/-in (HWO) & Kosten für die Meistervorbereitung I & II)

11.940 € gesamt (60 Monate)

Bielefeld

419 €/Monat
(in Abhängigkeit vom jeweiligen Gewerk; zzgl. Kosten für die Meistervorbereitung I & II)

20.112 € gesamt (48 Monate)

Hannover

398 €/Monat
(zzgl. Abschlussprüfung & Kosten für die Meistervorbereitung I & II)

19.104 € gesamt (48 Monate)

Köln

398 €/Monat
(in Abhängigkeit vom jeweiligen Gewerk; zzgl. Kosten für die Meistervorbereitung I & II)

21.492 € gesamt (54 Monate)

Münster

419 €/Monat
(in Abhängigkeit vom jeweiligen Gewerk; zzgl. Kosten für die Meistervorbereitung I & II)

20.112 € gesamt (48 Monate)

Credits

180 ECTS

Einmalige Gebühren

Bamberg, Bielefeld, Hannover, Köln, Münster & Rostock:
500,00 € (Abschlussprüfung)

Sonstiges

Integrierte Abschlüsse: Gesellenbrief, Meisterbrief (in Hannover , Rostock und Münster nicht integriert, optional möglich), Bachelor of Arts (B.A.)

Unsere Studienmodelle
B.A. Handwerksmanagement

Informationen zum Trialen Studium

Wer sollte das Triale Studium Handwerksmanagement absolvieren?

Der zunehmende Fachkräftemangel, eine gesellschaftliche Umorientierung, die Globalisierung, der technologische Wandel, vernetzte Strukturen und ein verändertes Kundenverhalten werden das Handwerk der Zukunft entscheidend prägen. Neue Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und sich den globalisierten Marktbedingungen anzupassen, wird zur Überlebensfrage für kleine und mittelständische Unternehmen. Die Sicherung des Nachwuchses im Handwerk hat eine wichtige, gesamtwirtschaftlich bedeutsame Funktion. Unternehmen brauchen innovative Führungskräfte, die fachlich exzellent und persönlich kompetent sind. Dringend benötigte Fach- und Führungskräfte, die passgenaue Lösungen entwickeln, die aktiv Marktchancen suchen und Produktideen kreieren, intensive Kundenkontakte mit persönlicher Bindung herstellen können, ihr Unternehmen ergebnisorientiert steuern sowie Mitarbeiter zielorientiert und vertrauensvoll führen, müssen jetzt ausgebildet werden.

Das Triale Studium Handwerksmanagement eröffnet einen systematischen Weg von der Ausbildung über den Gesellen- und Meisterstatus bis zum Bachelor of Arts (B.A.). Das Studium Handwerksmanagement qualifiziert die Absolventen zur Führung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) sowie zur Aufnahme einer Tätigkeit als Fach- oder Führungskraft im Handwerk und im Mittelstand. Wenn Du im Rahmen des Trialen Studiums Handwerksmanagement eine handwerkliche Berufsausbildung und ein betriebswirtschaftliches Studium parallel absolvieren möchtest, kannst Du auf diese Weise Dein handwerkliches Qualifikationsprofil durch ein akademisches Studium erweitern und Dein wirtschaftliches Know-how in der Handwerkswirtschaft praxisnah und wirkungsvoll ausbauen. Du möchtest gleichzeitig Berufserfahrung sammeln, eine Ausbildung mit Gesellen- und Meisterbrief durchlaufen sowie ein anspruchsvolles akademisches Handwerksmanagement Studium abschließen? Dann sind wir Deine richtigen Partner.

An wen richtet sich das Studium?

Formale Voraussetzungen zur Aufnahme des Trialen Studiums Handwerksmanagement sind das (Fach-)Abitur oder eine äquivalente Hochschulzugangsberechtigung sowie ein Ausbildungsvertrag in einem der folgenden Gewerke:

  • Augenoptiker*innen
  • Bäcker*innen
  • Dachdecker*innen
  • Elektrotechniker*innen
  • Feinwerkmechaniker*innen
  • Fliesenleger*innen
  • Friseure*innen
  • Informationstechniker*innen
  • Installateure*innen und Heizungsbauer*innen
  • Karosseriebauer*innen
  • Kraftfahrzeugtechniker*innen
  • Konditoren*innen
  • Maler*innen und Lackierer*innen
  • Maurer*innen und Betonbauer*innen
  • Metallbauer*innen
  • Straßenbauer*innen
  • Tischler*innen
  • Zahntechniker*innen
  • Zweiradmechaniker*innen

Besonderheiten und Ablauf des trialen Studiums

Der Triale Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Handwerksmanagement ist in enger Zusammenarbeit mit der Handwerkswirtschaft und ihren Organisatoren entwickelt worden. Dabei wurde insbesondere dem Bedarf nach einer sowohl fachlich fundierten als auch anwendungsorientierten Qualifizierung entsprochen. Das Studium verbindet somit die Vorteile der dualen Berufsausbildung mit einem wissenschaftlichen Studium und bietet daher einen hervorragenden Einstieg, um als Führungskraft in kleinen oder mittelständischen Unternehmen auf die Anforderungen von morgen vorbereitet zu sein.

Die Handwerkswirtschaft ist einer der größten und stärksten Wirtschaftszweige in Europa. Sie steht derzeit vor der Herausforderung, sich mit dem Wettbewerb und den Veränderungen in einer globalen Wirtschaftswelt innovativ auseinanderzusetzen. Es gilt, die Chancen international zu suchen und zu nutzen sowie den Handwerksbetrieb zum dienstleistungsorientierten Unternehmen zu wandeln. Dafür will die FHM mit dem Bachelor of Arts (B.A.) Handwerksmanagement wissenschaftliche Grundlagen, berufliche Qualifikationen sowie personale und methodische Kompetenzen vermitteln.

Synchron startest Du mit Deiner Ausbildung wie auch mit dem Studium Handwerksmanagement. Die Ausbildung erfolgt innerhalb von 2½ Jahren im gewünschten Ausbildungsberuf. Im Rahmen der Ausbildung verbringst Du die Arbeitswoche zum größten Teil im Ausbildungsbetrieb. Hinzu kommen Tage im Berufskolleg und in der überbetrieblichen Ausbildung, die wie bei jedem Auszubildenden wichtige regelmäßige Bestandteile Deiner Ausbildung sind.
Diese Phase endet mit der bestandenen Gesellenprüfung. Als Geselle folgt eine Zeitspanne, in der Du Dich ausschließlich auf das Studium sowie die Meisterqualifizierung konzentrieren.

Das parallele Bachelorstudium wird in Teilzeit- und Vollzeitphasen gegliedert und findet in kleinen Lerngruppen statt. Die Studieneinheiten in der Präsenzphase (Freitag und Samstag) werden um E-Learning-Einheiten im virtuellen Klassenraum und Studienbriefe von erfahrenen Dozierenden der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ergänzt. Ein hoher Einsatz im Selbststudium durch die Studierenden gilt als wesentliche Voraussetzung für den Erfolg.

Die Vorbereitung auf die Meisterprüfung erfolgt in den bewährten Meisterkursen der Handwerkskammer zu Köln. Nach der erfolgreichen Prüfung zum/zur Meister*in steht für Dich im letzten Studienabschnitt die Erstellung einer praxisorientierten Bachelorarbeit an. Mit erfolgreichem Bestehen erwirbst Du den Qualifikationsgrad Bachelor of Arts (B.A.) Handwerksmanagement.

Ablauf des Studiums in Hannover

FAQ zum B.A. Handwerksmanagement Hannover

Studieninhalte

Der permanente Innovationsdruck sowie der technologische Wandel, die Globalisierung der Märkte, die demografische Entwicklung, eine gesellschaftliche Umorientierung und ein daraus resultierend verändertes Kundenverhalten sind gleichermaßen Herausforderung und Chance für Handwerksbetriebe. Um diese Chancen erfolgreich zu nutzen, bedarf es geeigneter und fähiger Führungskräfte, die sich von Anfang an konsequent und professionell auf diese Aufgabe vorbereiten.

Das Triale Studium Handwerksmanagement (B.A.) bietet hierzu den besten Einstieg. In einzigartiger Weise verbindet es die Vorteile der dualen Berufsausbildung und anschließenden Meisterqualifikation mit einem wissenschaftlichen Studium. Die (Fach-)Abiturienten werden hier gezielt auf Führungsaufgaben im Handwerk vorbereitet. In circa 4 ½ Jahren wird so, neben der fachlichen Ausbildung zur/zum Gesellin/Gesellen in Deinem Gewerk und der Weiterqualifizierung zum Handwerksmeister, der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) Handwerksmanagement erreicht. Hierbei wird neben der Vermittlung von Wirtschaftskompetenz ein Schwerpunkt auf die personale und soziale Kompetenz sowie die Aktivitäts- und Handlungskompetenz gelegt.

Hier findest Du alle Module auf einen Blick:

Allgemeine Wirtschaftskompetenz

  • Mikro-/Makroökonomie*
  • Innovationsmanagement*
  • Betriebsorganisation und -planung*
  • Controlling & Finanzmanagement*
  • Marketing und Verkauf*
  • Personalplanung und -gewinnung*
  • Businessplanentwicklung & Digitale Geschäftsmodelle
  • Bilanzierung, Rechnungssysteme und Unternehmensbewertung*
  • Kundenbeziehungsmanagement
  • Rechtliche Rahmenbedingungen*
  • Personalführung und -entwicklung*

Personale & soziale Kompetenz

  • Wirtschaftsenglisch
  • Teammanagement, Präsentation, Moderation & Verhandeln
  • Studium Generale

Handwerksmanagement Kompetenz

  • Normatives Handwerksmanagement
  • Strategisches Handwerksmanagement*
  • Operatives Handwerksmanagement*
  • Regulatives Handwerksmanagement
  • Leistungsverwertungsprozesse*

Aktivitäts- & Handlungskompetenz

  • Studium in der Praxis (SiP)
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Unternehmensgründung*
  • Betriebswirtschaftliche Projekte
  • Unternehmensplanspiel

*Bestandteile gepr. Betriebswirt°in sowie gepr. Fachkraft für kaufm. Betriebsführung nach der HwO

Ausgezeichnetes, Triales Studium: Weiterbildungs-Innovationspreis (WIP)

Um Fach- und Führungskräfte für das Handwerk zu gewinnen, kooperieren die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) und die Handwerkskammer zu Köln im Rahmen eines innovativen Studienmodells, dem Trialen Studium Handwerksmanagement (B.A.). Seit Oktober 2010 bieten die beiden Partner damit ein Bildungspaket an, das sich an leistungsfähige Abiturienten und an Schulabgänger mit Fachhochschulreife richtet. Diese können die Ausbildung in einem Handwerksberuf mit der Weiterbildung zum Meister und mit dem Bachelor-Studiengang Handwerksmanagement kombinieren. Die Teilnehmer an diesem Programm erwerben innerhalb von vier bis viereinhalb Jahren drei anerkannte Bildungsabschlüsse: Gesellenprüfung, Meisterprüfung und Bachelorprüfung. Diesem bundesweit bisher einmaligen Qualifizierungsmodell wurde im Jahr 2010 auf der ‚didacta‘ der Weiterbildungs-Innovations-Preis (WIP) des Bundesinstituts für Berufliche Bildung (BIBB) verliehen.

Das Triale Studium Handwerksmanagement der Fachhochschule des Mittelstands in Kooperation mit der Handwerkskammer zu Köln wurde wie folgt ausgezeichnet:

Bewerbung

Voraussetzungen

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Handwerksmanagement an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife sowie ein Ausbildungsvertrag. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
  • Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Meister*in
  • Meisteranwärter*in mit FH-Reife
  • Betriebswirt*in des Handwerks
  • Betriebswirt*in (IHK)
  • Absolventen*innen zweijähriger Fachschulausbildungen
  • Fachwirte und Fachkaufleute
  • Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in
     

Der Bachelor-Studiengang Handwerksmanagement an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.

Ablauf des Bewerbungsverfahrens

So geht`s - in 10 Schritten zu Deinem Studienplatz!

1. Wunschstudium finden

Zuerst solltest Du Dich für einen passenden Studiengang und Deinen bevorzugten FHM-Standort entscheiden.

Tipp: An der FHM kannst Du Dich das ganze Jahr über bewerben. Möchtest Du noch im Oktober in einem Vollzeitstudium, Teilzeitstudium, oder dualen/trialen Studium starten, benötigen wir Deine Unterlagen bis zum 31. August des gleichen Jahres. Du hast Dich für ein Fernstudium entschieden und willst direkt loslegen? Kein Problem, der Studienstart ist hier sogar jederzeit möglich. Nachdem Du Dich eingeschrieben hast, bekommst Du alle Unterlagen freigeschaltet – so startest Du direkt und verlierst keine Zeit, zahlst aber erst ab dem nächsten offiziellen Immatrikulationstermin. Dieser liegt für das Fernstudium im Februar, Juni und Oktober.

Tipp: Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei!

2. Unterlagen sammeln

  • Wir benötigen im ersten Schritt den Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Zeugnis der (Fach-) Hochschulreife, Lebenslauf, Nachweis der Berufserfahrung)
  • Außerdem ggf. Deine Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse (nur, wenn Du Dich für ein Top-Up-Studienmodell entscheidest)

Tipp:  Deine Zeugnisse sind noch nicht beglaubigt oder Du hast erst ein vorläufiges Abiturzeugnis? Kein Problem! Du kannst diese Unterlagen auch vorläufig hochladen und später nachreichen.

3. Online-Formular ausfüllen und Bewerbung hochladen

Deine Bewerbung und die ersten Unterlagen reichst Du bei uns online ein auf der Seite:
www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung

4. Wir prüfen Deine Bewerbungsunterlagen

Sind Deine Unterlagen bei uns eingegangen, überprüfen wir diese im ersten Schritt auf Vollständigkeit, sowie Deine formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deine individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.

5. Bestätigung Deines Wunschstudiums

Wenn wir Deine Unterlagen vollständig geprüft haben, melden wir uns direkt bei Dir zurück. Fehlen noch Unterlagen? Wir finden gemeinsam Lösungen. Passt alles? Du bekommst eine vorläufige schriftliche Bestätigung per E-Mail von uns zugeschickt.

Bitte beachte: In diesem Schritt des Bewerbungsverfahrens gilt die Zusage vorbehaltlich eines Zustandekommens des jeweiligen Studiengangs. Damit ein Studiengang wirklich starten kann, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen (ähnlich einer Mindestteilnehmerzahl). Wird diese nicht erreicht, kann trotz der positiven Prüfung Deiner Unterlagen unter Umständen keine passende Studiengruppe zustande kommen.

6. Alle relevanten Dokumente vorbereiten

Prüfe die Vollständigkeit Deiner Unterlagen (beglaubigte Zeugnisse, (Bewerbungs-) Foto und Lebenslauf als PDF oder Word-Datei). Zudem benötigen wir die digitale Meldung über Deinen Versicherungsstatus, die Du bitte direkt bei Deiner Krankenkasse unter Nennung der FHM-Absendernummer H0002814 beantragst.

7. Vertragszusendung & verbindliche Zusage

Ist sichergestellt, dass Dein Studiengang an Deinem Wunschstudienort startet, übermitteln wir Dir Deinen Studienvertrag und damit Deine verbindliche Studienzusage.

8. Studienvertrag ausfüllen & zurücksenden

Bitte sende den unterschriebenen Studienvertrag und die ausstehenden Dokumente so schnell wie möglich an uns zurück.

9. Du hast es geschafft!

Herzlich willkommen an der FHM! Du erhältst bereits jetzt Deinen Zugang zum Campus-Management-System.

10. Jetzt geht´s los! Feierliche Immatrikulation

Du startest Dein Studium gemeinsam mit Deinen Kommilitonen/-innen im Rahmen einer feierlichen Immatrikulationsveranstaltung. Du wirst dort von unserer Rektorin und/oder Deinem/Deiner Standortleiter/-in begrüßt und Dein Studium beginnt ganz offiziell.

Bis wann muss ich mich bewerben?

Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.

Tipp: CAMPUS.MEET.UP - gegenseitiges Kennenlernen!

An der FHM legen wir großen Wert auf eine enge persönliche Betreuung. Wir möchten Dich im Laufe des Bewerbungsverfahrens gerne kennenlernen – hierfür laden wir Dich bereits vor dem offiziellen Studienstart zum CAMPUS.MEET.UP ein. Schnuppere erste Campus-Luft und stelle alle Deine fachlichen oder überfachlichen Fragen. Unsere Mitarbeiter/-innen und Profs freuen sich auf Dich! Darüber hinaus wirst Du zu interessanten Veranstaltungen mit eingeladen – besuche doch einen unserer spannenden EXPERT.CIRCLES oder komm uns am Campus besuchen!

Warum gibt es an der FHM keinen NC?

Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei! Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen findest Du hier.

Das FHM-Studienkonzept: Mehr als nur ein Studium!

An der FHM vermitteln wir Dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, sondern bieten Dir darüber hinaus einen geschützten Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln und wirtschaftliches sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu erlernen.

Unser Studienkonzept
kurz & knapp erklärt

Wissenswertes zum Studium an der FHM

Tag der offenen Tür am 03.06.2023

Tag der offenen Tür am 03.06.2023

Am Samstag, den 3. Juni 2023 offnen wir von 10 bis 13 Uhr unsere Türen und informieren Dich an allen Standorten rund um das Thema Studium an der FHM. Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Success.Stories:
Das berichtet die Presse über unsere
Absolventinnen und Absolventen

Vanessa Thieltges: Dachdeckerin aus Leidenschaft

(©Trierischer Volksfreund)

Andreas Schabbing bildet sich gleich dreifach aus

(© Westfälische Nachrichten)

Julian Bien übernimmt Dentallabor seines Vaters

(©HAZ+ bezahlter Inhalt, Bildquelle: Katja Eggers)

Veranstaltungen

Sa 3.06.23 Studium + Ausbildung: das triale Studium Handwerksmanagement (HWK OWL & FHM) Tag der offenen Tür Tag der offenen Tür alle Fachbereiche Bielefeld 10:00 Uhr
Sa 3.06.23 Tag der offenen Tür - vor Ort & online Tag der offenen Tür Tag der offenen Tür alle Fachbereiche alle Standorte 10:00 Uhr
Do 15.06.23 Infoabend B.A. Handwerksmanagement in Kooperation mit der HWK Oberfranken Infotermin Infotermin Wirtschaft Bamberg 16:00 Uhr
Di 4.07.23 Infoabend der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 4.07.23 Infoabend der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 4.07.23 Infoabend der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 4.07.23 Infoabend der FHM Köln Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Köln 16:30 Uhr
Mo 10.07.23 Infoveranstaltung B.A. Handwerksmanagement des HBZ Münster Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Münster 17:15 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 1.08.23 Infoabend der FHM Köln Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Köln 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Bamberg Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bamberg 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Hannover Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Hannover 16:30 Uhr
Di 5.09.23 Infoabend der FHM Köln Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Köln 16:30 Uhr
Mo 11.09.23 Infoveranstaltung B.A. Handwerksmanagement des HBZ Münster Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Münster 17:15 Uhr
Mo 13.11.23 Infoveranstaltung B.A. Handwerksmanagement des HBZ Münster Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Münster 17:15 Uhr

News zum Studiengang

Unsere Partner

Handwerkskammer zu Köln

Für das Triale Studium Handwerksmanagement (B.A.) vereinen die FHM und die Handwerkskammer zu Köln ihre Kompetenzen und verbinden so die Vorteile der beruflichen und der akademischen Bildung in einem einzigartigen Studienmodell.

Die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) wurde im Jahr 2000 mit dem Ziel der praxisnahen Qualifizierung von Fach- und Führungskräften mit betriebswirtschaftlichem Know-how gegründet. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen entwickelt und realisiert die Hochschule in diesem Sinne auch weiterhin wissenschaftlich fundierte Studien- und Weiterbildungsangebote sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Das Studienangebot umfasst staatlich und international anerkannte Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Medien, Personal, Gesundheit, Soziales und Tourismus. Weitere Schwerpunkte setzt die FHM mit ihren Instituten in der wissenschaftlichen Weiterbildung sowie in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Existenzgründung und Unternehmensnachfolge im In- und Ausland. Das Studienkonzept der FHM beinhaltet hohe Berufsorientierung, individuelle Betreuung und kleine Studiengruppen.

Die Handwerkskammer zu Köln vertritt die Interessen von über 31.000 Betrieben in der Region Köln/Bonn. Sie verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Rahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Jährlich nehmen rund 4.000 Teilnehmer die Angebote im Rahmen der Fort- und Weiterbildung in den modernen Einrichtungen der Handwerkskammer zu Köln wahr. Mit mehr als 600 erfolgreich absolvierten Meisterprüfungen jährlich gehört die HWK Köln in diesem Segment zu den größten Anbietern Deutschlands.

Simone Marhenke | Geschäftsführerin der Handwerkskammer zu Köln im Geschäftsbereich Bildung

„Unser innovatives Triales Studium verzahnt Theorie und Praxis in organischer Weise miteinander. So sind wir in der Lage, jungen Menschen mit Führungsambitionen eine spannende Alternative zum herkömmlichen Studium anzubieten. Dabei arbeiten sie im Handwerksunternehmen mit, verdienen ihr eigenes Geld, sammeln praktische Erfahrungen im Betriebsalltag und erhalten gleichzeitig in unserem Bildungszentrum das theoretische Fundament, um dann später als Absolventen in der Lage zu sein, Führungsaufgaben oder ein eigenes Unternehmen zu übernehmen. Dieses visionäre Konzept, das die Handwerkskammer zu Köln vor zehn Jahren gemeinsam mit der FHM entwickelt hat, sucht seinesgleichen in der deutschen Bildungslandschaft.“

Handwerkskammer Hannover

Für das Triale Studium Handwerksmanagement (B.A.) vereinen die FHM und die Handwerkskammer Hannover ihre Kompetenzen und verbinden so die Vorteile der beruflichen und der akademischen Bildung in einem einzigartigen Studienmodell. Die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) wurde im Jahr 2000 mit dem Ziel der praxisnahen Qualifizierung von Fach- und Führungskräften mit betriebswirtschaftlichem Know-how gegründet. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen entwickelt und realisiert die Hochschule in diesem Sinne auch weiterhin wissenschaftlich fundierte Studien- und Weiterbildungsangebote sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Das Studienangebot umfasst staatlich und international anerkannte Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Medien, Personal, Gesundheit, Soziales und Tourismus. Weitere Schwerpunkte setzt die FHM mit ihren Instituten in der wissenschaftlichen Weiterbildung sowie in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Existenzgründung und Unternehmensnachfolge im In- und Ausland. Das Studienkonzept der FHM beinhaltet hohe Berufsorientierung, individuelle Betreuung und kleine Studiengruppen. 

Die Handwerkskammer Hannover vertritt die Interessen von rd. 18.600 Betrieben in der Mitte Niedersachsens. Sie verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Rahmen der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung. Jährlich nehmen über 3.000 Teilnehmer die Angebote im Rahmen der Fort- und Weiterbildung in den modernen Einrichtungen der Handwerkskammer wahr. Mit über 600 erfolgreich absolvierten Meisterprüfungen jährlich gehört die HWK Hannover in diesem Segment zu den größten Anbietern Norddeutschlands.

Ablauf des Studiums in Hannover

Trial genial - Handwerksmanagement in Hannover

Handwerkskammer Bielefeld

Dr. Maribel Illig | Geschäftsführerin der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld und Leiterin des Berufsbildungszentrums

„Nicht nur die Inhalte, sondern auch die Lehr- und Lernmethoden werden kontinuierlich an aktuelle Trends und Entwicklungen angepasst, weiterentwickelt und von unseren erfahrenen Lehrkräften praxisnah vermittelt. Eine hohe Qualität in unseren Aus- und Weiterbildungslehrgängen ist damit garantiert."

Handwerkskammer Oberfranken

Sven Neukamm | Hauptabteilungsleiter für Berufsbildung, Grundsatzfragen & Prüfungen der Handwerkskammer für Oberfranken

„Das Handwerk in Oberfranken braucht in Zukunft immer mehr gut qualifizierte Führungskräfte. Das triale Studium Handwerksmanagement ist ein weiterer Weg, um diese auszubilden. Wir als Handwerkskammer für Oberfranken sind stolz, unseren leistungsstarken Jugendlichen diesen zusätzlichen Weg als erste Kammer in Bayern zu ermöglichen. Denn es profitieren alle: die Studierenden, die Betriebe und das ganze Handwerk."

Handwerkskammer Schwerin

Dr. Gunnar Pohl | Geschäftsführer der Handwerkskammer Schwerin

„Ein Studium der ganz besonderen Art: spannend, praxisnah und herausfordernd. Nach 4 ½ Jahren haben leistungsorientierte junge Handwerker/-innen eine abgeschlossene Berufsausbildung, zwei Teile der Meisterprüfung, sind Geprüfte/-r Betriebswirt/-in nach Handwerksordnung und haben einen Bachelor-Abschluss in der Tasche. Das Studium qualifiziert für Führungsaufgaben und ist ein Vorreiter für weitere Studiengänge im handwerklichen Bereich.“

Handwerkskammer Münster

Die Handwerkskammer Münster nimmt die Interessen von über 29.800 Handwerksbetrieben und deren Beschäftigten im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region wahr. Das Bildungszentrum (HBZ) der Handwerkskammer verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Neben einer Vielzahl an Fort- und Weiterbildungslehrgängen sind Akademien für Bau, Gestaltung und Unternehmensführung Teil des HBZ. Die Vorlesungen im Studiengang „Handwerksmanagement“ finden im HBZ Münster statt. Das Bildungszentrum verfügt über 56 modern ausgestattete Werkstätten, 9 EDV- bzw. Multimediaräume und über 30 Unterrichtsräume. Es gehört damit zu den größten Bildungszentren des Handwerks in Deutschland.

Zum Studiengang auf der Website der HWK Münster - Ausbildung und Studium plus Meisterschule

Katharina Semmler | Geschäftsführerin des Handwerkskammer Bildungszentrums Münster

Im Handwerkskammer Bildungszentrum begleiten wir Nachwuchs-, Fach- und Führungskräfte mit Meisterschulen, Weiterbildungen und Studiengängen bei ihrer beruflichen Entwicklung.
Damit die Nachwuchskräfte von heute die Aufgaben von morgen meistern können, legen wir besonderen Wert auf die fachliche und methodisch-didaktische Qualifikation unserer Dozenten/-innen und eine fachlich fundierte sowie praxisnahe Unterrichtsgestaltung. Unsere Werkstätten und Unterrichtsräume sind zudem modern und zeitgemäß ausgestattet."

Unsere Studierenden berichten:
Stimmen zum Studium

Studierendenstimmen über den
B.A. Handwerksmanagement auf StudyCheck

Ausgezeichnet!
Warum Du in der FHM gut aufgehoben bist.

Bewerbungsformular

Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.

Bewerbung

Schritt 1

Studienbezogene Angaben

Schritt 2

Persönliche Angaben

Schritt 3

Dokumente anhängen

Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis der (Fach-)Hochschulreife, Nachweis der Berufserfahrung) sowie ggf. Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse bei Top-Up-Studiengängen.
Für die Frühstarter, die das Abi-Zeugnis noch nachreichen werden: Bitte letztes Halbjahreszeugnis hochladen.
Für eine Weiterbildung sind die Nachweise einer Allgemeinen Hochschulreife, einer Fachhochschulreife oder einer Berufsausbildung mit Berufserfahrung notwendig. Danke!
Mehr zum Bewerberverfahren der Bachelor- und Master-Studiengänge
Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Abschlussurkunde Deines Erststudiums (Bachelor- oder Diplomstudium), alternativ eine NotenbescheinigungMehr zum Bewerbungsverfahren

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern oder Dich unverbindlich beraten lassen!

Infomaterial bestellen Kostenloser Rückrufservice