Global Mittelstand

Master of Arts (M.A.)

Studienberatung Online Bewerben Infomaterial staatliche Förderprogramme

Berufsbegleitend zum Masterabschluss
- M.A.
Global Mittelstand

Die deutsche Wirtschaft steht für hochqualitative Produkte, Innovationsstärke, nachhaltiges Wirtschaften sowie beeindruckende ökonomische Leistungsfähigkeit. Dennoch steht sie auch vor elementaren Herausforderungen: Die internationale Verflechtung der Wirtschaft nimmt stetig zu und intensiviert den Wettbewerb. Technologischer Wandel und disruptive Innovationen machen eine erhöhte Innovationsfähigkeit notwendig und erfordern auch neue, agile Formen von Führung und Zusammenarbeit. Interkulturelle Kompetenzen müssen aufgebaut werden, während sich die Unternehmen gleichzeitig vor ganz neuen Risiken schützen müssen. Zahlreiche mittelständische, lokal verankerte Unternehmen stehen vor der Aufgabe, die zunehmende Globalisierung ihrer geschäftlichen Aktivitäten und die damit verbundenen Herausforderungen erfolgreich zu gestalten.

Studiere jetzt den M.A. Global Mittelstand an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld im berufsbegleitenden Teilzeitstudium.

Alle Details zu Deinem Studium!

Berufsbegleitendes Studium (Teilzeit)

Standort

Dauer

24 Monate (6 Trimester) inkl. einer Praxis-Phase von 12 Wochen

Studienstart

Oktober

Studiengebühren

Bielefeld

545 €/Monat

13.080 € gesamt (24 Monate)

5% Rabatt für Absolventen/-innen eines FHM-Bachelorstudiengangs

Credits

90 ECTS

Einmalige Gebühren

500,00 € (Abschlussprüfung)

Fernstudium

Du möchtest orts- und zeitunabhängig studieren?

Wir haben die passende Lösung für Dich. Denn diesen Studiengang kannst Du auch in unserer Online-University besuchen.

Zum Fernstudiengang

Unsere Studienmodelle
M.A. Global Mittelstand

Berufsbegleitendes Studium   Flexibles Fernstudium

 

Informationen zum Studium
M.A. Business Management

Für wen?

Du hast bereits erfolgreich ein betriebswirtschaftliches Studium absolviert, bist nun in der Wirtschaft tätig und hast den Wunsch, Deinen nächsten Karriereschritt in Richtung Führungsposition vorzubereiten? Dann bietet Dir der Masterstudiengang Business Management eine einzigartige Möglichkeit, um dieses Ziel berufsbegleitend, praxisnah und professionell in die Tat umzusetzen!
Neben Engagement und einem Talent für die Planung und Steuerung von Unternehmensprozessen und -projekten übernimmst Du gerne Verantwortung. 
Im Hinblick auf Deine zukünftige Leitungsfunktion hilft Dir Dein unternehmerisches Denken und Handeln, Alternativen abzuwägen, Problemlösungen zu entwickeln und Entscheidungen zu treffen. 
Außerdem bist Du kommunikativ und ein Teamplayer. Ob Mitarbeiter, Geschäftspartner oder Kunden – zukünftig wird Deine Freude am Umgang mit Menschen ebenso wichtig sein wie Deine Fähigkeit, sich flexibel auf neue berufliche Situationen einzustellen. So wird es unter anderem Deine Aufgabe sein, Teammitglieder anzuleiten, Verhandlungen sicher zu führen und Kunden an Dein Unternehmen zu binden.
Möglicherweise hast Du Betriebswirtschaft, Marketingmanagement oder ein Studium mit wirtschaftlichem Schwerpunkt absolviert. Nun möchtest Du auf Dein bislang erlerntes Wissen und Deine Praxiserfahrung aufbauen und Dich intensiv mit den Bedürfnissen und Anforderungen der mittelständischen Wirtschaft auseinandersetzen, um Dich auf hohem Niveau für die Übernahme einer Führungsposition, beispielsweise im Bereich Personal oder Vertrieb, weiter zu qualifizieren. Vielleicht strebst Du aber auch eine Selbstständigkeit an oder denkst im Zuge einer Nachfolgeregelung über die Übernahme eines mittelständischen Unternehmens nach.
Auch dann ist der Masterstudiengang Global Mittelstand eine hervorragende Basis für Deine berufliche Zukunft mit der Möglichkeit einer vertiefenden Weiterqualifizierung, wie beispielsweise im Rahmen einer Promotion.

Mögliche spätere Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber

Im Master-Studiengang Global Mittelstand (M.A.) werden für den internationalen Mittelstand hochrelevante Themen wie z. B. Corporate Entrepreneurship, Design Thinking, Nachhaltigkeit, Cyber Security, Nachfolgemanagement und New Work behandelt. Der Studiengang bereitet seine Absolventen somit auf die Herausforderungen im Mittelstand vor und qualifiziert sie dazu, ihre Unternehmen in leitender Tätigkeit auf dem Weg der Internationalisierung bestmöglich zu unterstützen.

Mögliche Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber sind:

  • Unternehmensführung und -entwicklung
  • Vertriebsmanagement eines mittelständischen Unternehmens
  • Controlling und Finanzmanagement
  • Personalmanagement und Diversity Management
  • Marketingmanagement
  • Kundenbeziehungsmanagement
  • Projektmanagement 
  • Markt- und Wirtschaftsforschung
  • Beratungstätigkeit in mittelständischen oder Großunternehmen

Studieninhalte

Mittelständische Unternehmen benötigen Führungskräfte, die die Strukturen und Anforderungen der mittelständischen Wirtschaft kennen sowie die Leistungserstellung und Wertschöpfung mittelständischer Unternehmen professionell entwickeln können. Aufgrund dessen bietet die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) den einzigen Masterstudiengang in Deutschland, der speziell auf die Bedürfnisse mittelständisch geprägter Unternehmen ausgerichtet ist. So verknüpft der Master Business Managemente auf einzigartige Weise allgemeine wirtschaftliche Themen mit mittelstandsspezifischen Inhalten und dem Erwerb von Führungs- und Managementkompetenzen.
Im Studienverlauf erhältst Du umfassende Kenntnisse im Bereich Mittelstandsmanagement unter besonderer Berücksichtigung von inhaltlich übergreifenden Aspekten der Unternehmensführung, wie beispielsweise innerhalb der Vorlesungen Struktur und volkswirtschaftliche Stellung des Mittelstands im internationalen Vergleich, Leistungserstellung im Mittelstand oder Technology & Innovation Management. 
Zusätzlich spezialisierst Du Dich in den Bereichen Intercultural & Negotiation Management und Corporate & Cyber Security. Durch Module wie German Mittelstand & Globalisation, Strategic Mittelstand Management & Sustainability, Global Marketing & Sales, Market Intelligence & Big Data Management, Agile Leadership & Virtual Collaboration bist Du in der Lage, mittelständische Unternehmen bei der Rekrutierung, Bindung und Förderung von Fach- und Führungskräften kompetent zu unterstützen.  
Ergänzend verfügen Absolventinnen und Absolventen über spezielles Fachwissen für die professionelle Vermarktung von Produkten und die langfristige Bindung von Kunden.
Speziell leitende oder beratende Tätigkeiten in mittelständischen oder Großunternehmen erfordern neben einer ausgeprägten ökonomischen Kompetenz auch eine soziale, kommunikative Intelligenz und die Fähigkeit, das theoretisch erlernte Fachwissen in der Praxis anzuwenden. 
Diese Praxisrelevanz und Anwendungsorientierung sind integrale Bestandteile des Studiums. In Fallstudien, Diskussionen und im Rahmen des Studiums in der Praxis bereitest Du Dich gezielt auf Deinen Berufswunsch vor. Zudem absolvierst Du eine dreitägige Exkursion, in der konkrete berufliche Situationen und Entscheidungsprozesse thematisiert werden. 

Business & Innovation Management

  • German Mittelstand & Globalisation
  • Strategic Mittelstand Management & Sustainability
  • Corporate & Cyber Security
  • Technology & Innovation Management

Global Market Intelligence

  • Global Marketing & Sales (english)
  • Intercultural & Negotiation Management (english)
  • Market Intelligence & Big Data Management

New Work & Leadership

  • Entrepreneurship & Succession
  • Agile Leadership & Virtual Collaboration 

Research & Practice

  • Study in Practice (SiP) (english)
  • Business English (english)

Global Mittelstand berufsbegleitend studieren - Deine Vorlesungszeiten

Der Master-Studiengang Global Mittelstand wird in einer Teilzeitvariante für Berufstätige angeboten. Der organisatorische Ablauf des Studium stellt sich dabei (Änderungen vorbehalten) wie folgt dar:

  • Präsenzzeiten: Freitag 16 - 20 Uhr & Samstag 9 - 16 Uhr (ein Wochenende pro Monat jedoch garantiert frei)
  • Online-Vorlesung: Einmal pro Woche abends, 18:00 - 20:15 Uhr
  • Zwei Präsenzwochen pro Kalenderjahr: jeweils Montag – Samstag, 9 – 18 Uhr (also maximal zehn Urlaubstage pro Kalenderjahr erforderlich)
  • Vorlesungsfreie Zeiten: in den klassischen Weihnachtsferien, in den klassischen Osterferien, Anfang September – Mitte Oktober

Bewerbung

Voraussetzungen

Mit dem konsekutiven Masterstudiengang Global Mittelstand spricht die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Fach- und Führungskräfte an, die in der mittelständischen Wirtschaft tätig sind und sich gezielt auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten. Du hast möglicherweise Betriebswirtschaft, Marketingmanagement, Personalmanagement oder einen anderen Studiengang mit betriebswirtschaftlichen Inhalten studiert. Nach Deinem Hochschulabschluss arbeitest Du in einem mittelständischen Unternehmen und möchtest Dich nun auf hohem Niveau für die Herausforderungen der mittelständischen Wirtschaft weiterqualifizieren. Vielleicht strebst Du aber auch eine Selbständigkeit an oder denkst im Rahmen einer Nachfolgeregelung über die Übernahme eines mittelständischen Unternehmens nach.

Ganz gleich, was Deine individuelle Motivation ist: Wenn Du Dich auf Grundlagen Deines Hochschulstudiums und Deiner beruflichen Erfahrungen für Führungspositionen und Managementtätigkeiten oder eine Selbständigkeit qualifizieren möchtest, bietet Dir der Masterstudiengang Business Management die Möglichkeit dazu. Auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse vermittelt das Studium anwendungsorientiertes Wissen und praxisrelevante Kompetenzen für alle Bereiche des Mittelstandsmanagements. 

Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Masterstudium Global Mittelstand an der FHM ist ein Hochschulabschluss.

So bewirbst Du Dich um einen Studienplatz an der FHM

  • Bewirb dich direkt ONLINE
  • Sind alle formalen Voraussetzungen erfüllt erhälst Du innerhalb von 15 Werktagen von uns die Entscheidung über die Zulassung zum Studium.
  • Bist zum Studium zugelassen, werden Dir die Immatrikulationsunterlagen sowie der Studienvertrag zugeschickt.

 

Das FHM-Studienkonzept: Mehr als nur ein Studium!

An der FHM vermitteln wir Dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, sondern bieten Dir darüber hinaus einen geschützten Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln und wirtschaftliches sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu erlernen.

Unser Studienkonzept
kurz & knapp erklärt

Wissenswertes zum Studium an der FHM

Veranstaltungen

Di 7.11.23 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 5.12.23 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 9.01.24 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 6.02.24 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 5.03.24 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 9.04.24 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 7.05.24 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 4.06.24 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 2.07.24 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 6.08.24 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr
Di 3.09.24 Infotag an der FHM Bielefeld Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Bielefeld 16:30 Uhr

Unsere Experten zu Branche & Studium

Dr. Olaf Dietrich | Leiter Produktmanagement Geschirrspüler und Digitale Produkte Miele & Cie. KG

„Das Wort „Disruption“ ist heute in aller Munde. Disruptionen sind jedoch nicht neu. Die Hausgeräteindustrie ist in ihrer Geschichte bereits oft von erheblichen Umbrüchen technologischer und gesellschaftlicher Art beeinflusst worden. Einem grundlegenden Wandel durch die Digitalisierung unterliegt insbesondere das Produktmanagement, das sich dem technologischen Fortschritt aufgeschlossen, kundenorientiert, aber auch verantwortungsvoll stellen muss. Als Anbieter von Systemlösungen wollen wir einzigartige Kundenvorteile bieten und unsere Premiumposition international weiter ausbauen. Hierbei werden interdisziplinäre Zusammenarbeit und agile Methoden wie z.B. Design Thinking wesentliche Erfolgsfaktoren sein. An der FHM werden mit dem M.A. Global Mittelstand jetzt schon Studierende qualifiziert, um diesen vielfältigen Ansprüchen zukünftig gerecht zu werden.“

Prof. Dr. Ingo Ballschmieter | Dekan Fachbereich Wirtschaft

„Der Begriff Mittelstand steht auf der ganzen Welt für Unternehmertum, Innovation und Nachhaltigkeit. Die Handelsbeziehungen und Kooperationen lokal verankerter, mittelständischer Unternehmen werden dabei zunehmend global. Daraus ergeben sich große Chancen wie neue Märkte, Innovationsquellen oder internationale Sichtbarkeit. Allerdings werden auch die Herausforderungen immer komplexer, z.B. im Bereich des Unternehmensschutzes, der Nutzung großer Datenmengen oder der nachhaltigen Unternehmensführung. Der Master bereitet Studierende darauf vor, globale mittelständische Unternehmen auf dem Weg der Internationalisierung zu begleiten und zu führen. Besonders stolz sind wir darauf, dass die Forschungsschwerpunkte der FHM in den Studiengang einfließen, so dass die Studierenden exklusives Wissen erhalten.“

Ausgezeichnet!
Warum Du in der FHM gut aufgehoben bist.

Bewerbungsformular

Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.

Bewerbung

Schritt 1

Studienbezogene Angaben

Schritt 2

Persönliche Angaben

Schritt 3

Dokumente anhängen

Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis der (Fach-)Hochschulreife, Nachweis der Berufserfahrung) sowie ggf. Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse bei Top-Up-Studiengängen.
Für die Frühstarter, die das Abi-Zeugnis noch nachreichen werden: Bitte letztes Halbjahreszeugnis hochladen.
Für eine Weiterbildung sind die Nachweise einer Allgemeinen Hochschulreife, einer Fachhochschulreife oder einer Berufsausbildung mit Berufserfahrung notwendig. Danke!
Mehr zum Bewerberverfahren der Bachelor- und Master-Studiengänge
Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Abschlussurkunde Deines Erststudiums (Bachelor- oder Diplomstudium), alternativ eine NotenbescheinigungMehr zum Bewerbungsverfahren

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern oder Dich unverbindlich beraten lassen!

Infomaterial bestellen Kostenloser Rückrufservice