Der deutsche Mittelstand steht für hochqualitative Produkte, Innovationsstärke, nachhaltiges Wirtschaften sowie beeindruckende ökonomische Leistungsfähigkeit. Dennoch steht er auch vor elementaren Herausforderungen: Die internationale Verflechtung der Wirtschaft nimmt stetig zu und intensiviert den Wettbewerb. Technologischer Wandel und disruptive Innovationen machen eine erhöhte Innovationsfähigkeit notwendig und erfordern auch neue, agile Formen von Führung und Zusammenarbeit. Interkulturelle Kompetenzen müssen aufgebaut werden, während sich die Unternehmen gleichzeitig vor ganz neuen Risiken schützen müssen. Zahlreiche mittelständische, lokal verankerte Unternehmen stehen vor der Aufgabe, die zunehmende Globalisierung ihrer geschäftlichen Aktivitäten und die damit verbundenen Herausforderungen erfolgreich zu gestalten.
Studiere jetzt den M.A. Global Mittelstand an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld im berufsbegleitenden Teilzeitstudium.
24 Monate (6 Trimester) inkl. einer Praxis-Phase von 12 Wochen
Oktober
Bielefeld |
545 €/Monat |
13.080 € gesamt (24 Monate) |
5% Rabatt für Absolventen/-innen eines FHM-Bachelorstudiengangs |
90 ECTS
500,00 € (Abschlussprüfung)
Wir haben die passende Lösung für Dich. Denn diesen Studiengang kannst Du auch in unserer Online-University besuchen.
Du hast bereits erfolgreich ein betriebswirtschaftliches Studium absolviert, bist nun in der mittelständischen Wirtschaft tätig und hast den Wunsch, Deinen nächsten Karriereschritt in Richtung Führungsposition vorzubereiten? Dann bietet Dir der Masterstudiengang Global Mittelstand eine einzigartige Möglichkeit, um dieses Ziel berufsbegleitend, praxisnah und professionell in die Tat umzusetzen!
Neben Engagement und einem Talent für die Planung und Steuerung von Unternehmensprozessen und -projekten übernimmst Du gerne Verantwortung.
Im Hinblick auf Deine zukünftige Leitungsfunktion hilft Dir Dein unternehmerisches Denken und Handeln, Alternativen abzuwägen, Problemlösungen zu entwickeln und Entscheidungen zu treffen.
Außerdem bist Du kommunikativ und ein Teamplayer. Ob Mitarbeiter, Geschäftspartner oder Kunden – zukünftig wird Deine Freude am Umgang mit Menschen ebenso wichtig sein wie Deine Fähigkeit, sich flexibel auf neue berufliche Situationen einzustellen. So wird es unter anderem Deine Aufgabe sein, Teammitglieder anzuleiten, Verhandlungen sicher zu führen und Kunden an Dein Unternehmen zu binden.
Möglicherweise hast Du Betriebswirtschaft, Marketingmanagement oder ein Studium mit wirtschaftlichem Schwerpunkt absolviert. Nun möchtest Du auf Dein bislang erlerntes Wissen und Deine Praxiserfahrung aufbauen und Dich intensiv mit den Bedürfnissen und Anforderungen der mittelständischen Wirtschaft auseinandersetzen, um Dich auf hohem Niveau für die Übernahme einer Führungsposition, beispielsweise im Bereich Personal oder Vertrieb, weiter zu qualifizieren. Vielleicht strebst Du aber auch eine Selbstständigkeit an oder denkst im Zuge einer Nachfolgeregelung über die Übernahme eines mittelständischen Unternehmens nach.
Auch dann ist der Masterstudiengang Global Mittelstand eine hervorragende Basis für Deine berufliche Zukunft mit der Möglichkeit einer vertiefenden Weiterqualifizierung, wie beispielsweise im Rahmen einer Promotion.
In dem in Deutschland einzigartigen Studiengang Global Mittelstand (M.A.) werden für den internationalen Mittelstand hochrelevante Themen wie z. B. Corporate Entrepreneurship, Design Thinking, Nachhaltigkeit, Cyber Security, Nachfolgemanagement und New Work behandelt. Der Studiengang bereitet seine Absolventen somit auf die Herausforderungen im Mittelstand vor und qualifiziert sie dazu, ihre Unternehmen in leitender Tätigkeit auf dem Weg der Internationalisierung bestmöglich zu unterstützen.
Mögliche Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber sind:
Mittelständische Unternehmen benötigen Führungskräfte, die die Strukturen und Anforderungen der mittelständischen Wirtschaft kennen sowie die Leistungserstellung und Wertschöpfung mittelständischer Unternehmen professionell entwickeln können. Aufgrund dessen bietet die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) den einzigen Masterstudiengang in Deutschland, der speziell auf die Bedürfnisse mittelständisch geprägter Unternehmen ausgerichtet ist. So verknüpft der Master Global Mittelstand auf einzigartige Weise allgemeine wirtschaftliche Themen mit mittelstandsspezifischen Inhalten und dem Erwerb von Führungs- und Managementkompetenzen.
Im Studienverlauf erhältst Du umfassende Kenntnisse im Bereich Mittelstandsmanagement unter besonderer Berücksichtigung von inhaltlich übergreifenden Aspekten der Unternehmensführung, wie beispielsweise innerhalb der Vorlesungen Struktur und volkswirtschaftliche Stellung des Mittelstands im internationalen Vergleich, Leistungserstellung im Mittelstand oder Technology & Innovation Management.
Zusätzlich spezialisierst Du Dich in den Bereichen Intercultural & Negotiation Management und Corporate & Cyber Security. Durch Module wie German Mittelstand & Globalisation, Strategic Mittelstand Management & Sustainability, Global Marketing & Sales, Market Intelligence & Big Data Management, Agile Leadership & Virtual Collaboration bist Du in der Lage, mittelständische Unternehmen bei der Rekrutierung, Bindung und Förderung von Fach- und Führungskräften kompetent zu unterstützen.
Ergänzend verfügen Absolventinnen und Absolventen über spezielles Fachwissen für die professionelle Vermarktung von Produkten und die langfristige Bindung von Kunden.
Speziell leitende oder beratende Tätigkeiten in mittelständischen oder Großunternehmen erfordern neben einer ausgeprägten ökonomischen Kompetenz auch eine soziale, kommunikative Intelligenz und die Fähigkeit, das theoretisch erlernte Fachwissen in der Praxis anzuwenden.
Diese Praxisrelevanz und Anwendungsorientierung sind integrale Bestandteile des Studiums. In Fallstudien, Diskussionen und im Rahmen des Studiums in der Praxis bereitest Du Dich gezielt auf Deinen Berufswunsch vor. Zudem absolvierst Du eine dreitägige Exkursion, in der konkrete berufliche Situationen und Entscheidungsprozesse thematisiert werden.
Der Master-Studiengang Global Mittelstand wird in einer Teilzeitvariante für Berufstätige angeboten. Der organisatorische Ablauf des Studium stellt sich dabei (Änderungen vorbehalten) wie folgt dar:
Mit dem konsekutiven Masterstudiengang Global Mittelstand spricht die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Fach- und Führungskräfte an, die in der mittelständischen Wirtschaft tätig sind und sich gezielt auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten. Du hast möglicherweise Betriebswirtschaft, Marketingmanagement, Personalmanagement oder einen anderen Studiengang mit betriebswirtschaftlichen Inhalten studiert. Nach Deinem Hochschulabschluss arbeitest Du in einem mittelständischen Unternehmen und möchtest Dich nun auf hohem Niveau für die Herausforderungen der mittelständischen Wirtschaft weiterqualifizieren. Vielleicht strebst Du aber auch eine Selbständigkeit an oder denkst im Rahmen einer Nachfolgeregelung über die Übernahme eines mittelständischen Unternehmens nach.
Ganz gleich, was Deine individuelle Motivation ist: Wenn Du Dich auf Grundlagen Deines Hochschulstudiums und Deiner beruflichen Erfahrungen für Führungspositionen und Managementtätigkeiten oder eine Selbständigkeit qualifizieren möchtest, bietet Dir der Masterstudiengang Global Mittelstand die Möglichkeit dazu. Auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse vermittelt das Studium anwendungsorientiertes Wissen und praxisrelevante Kompetenzen für alle Bereiche des Mittelstandsmanagements.
Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Masterstudiums Global Mittelstand an der FHM ist ein Hochschulabschluss.
Neben der inhaltlichen Ausrichtung der Studiengänge und des FHM-Kompetenzmodells legt die FHM Wert auf folgende Servicemerkmale:
Globalisierung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Open Innovation, Big Data, Cyber Security, Virtual Collaboration: Der M.A. Global Mittelstand qualifiziert, um im „German Mittelstand“ den Unternehmenserfolg zukunftsweisend zu sichern.
Di 7.02.23 | Infoabend der FHM Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 16:30 Uhr |
Di 7.02.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 7.03.23 | Infoabend der FHM Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 16:30 Uhr |
Di 7.03.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 4.04.23 | Infoabend der FHM Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 16:30 Uhr |
Di 4.04.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 2.05.23 | Infoabend der FHM Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 16:30 Uhr |
Di 2.05.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 6.06.23 | Infoabend der FHM Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 16:30 Uhr |
Di 6.06.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 4.07.23 | Infoabend der FHM Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 16:30 Uhr |
Di 4.07.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 1.08.23 | Infoabend der FHM Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 16:30 Uhr |
Di 1.08.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 5.09.23 | Infoabend der FHM Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 16:30 Uhr |
Di 5.09.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
„Das Wort „Disruption“ ist heute in aller Munde. Disruptionen sind jedoch nicht neu. Die Hausgeräteindustrie ist in ihrer Geschichte bereits oft von erheblichen Umbrüchen technologischer und gesellschaftlicher Art beeinflusst worden. Einem grundlegenden Wandel durch die Digitalisierung unterliegt insbesondere das Produktmanagement, das sich dem technologischen Fortschritt aufgeschlossen, kundenorientiert, aber auch verantwortungsvoll stellen muss. Als Anbieter von Systemlösungen wollen wir einzigartige Kundenvorteile bieten und unsere Premiumposition international weiter ausbauen. Hierbei werden interdisziplinäre Zusammenarbeit und agile Methoden wie z.B. Design Thinking wesentliche Erfolgsfaktoren sein. An der FHM werden mit dem M.A. Global Mittelstand jetzt schon Studierende qualifiziert, um diesen vielfältigen Ansprüchen zukünftig gerecht zu werden.“
„Der Begriff Mittelstand steht auf der ganzen Welt für Unternehmertum, Innovation und Nachhaltigkeit. Die Handelsbeziehungen und Kooperationen lokal verankerter, mittelständischer Unternehmen werden dabei zunehmend global. Daraus ergeben sich große Chancen wie neue Märkte, Innovationsquellen oder internationale Sichtbarkeit. Allerdings werden auch die Herausforderungen immer komplexer, z.B. im Bereich des Unternehmensschutzes, der Nutzung großer Datenmengen oder der nachhaltigen Unternehmensführung. Der Master bereitet Studierende darauf vor, globale mittelständische Unternehmen auf dem Weg der Internationalisierung zu begleiten und zu führen. Besonders stolz sind wir darauf, dass die Forschungsschwerpunkte der FHM in den Studiengang einfließen, so dass die Studierenden exklusives Wissen erhalten.“
Ich habe mich bewusst für den Master Global Mittelstand entschieden, da ich in meiner beruflichen Tätigkeit in der Volksbank zahlreiche Berührungspunkte hatte. Mittlerweile bin ich als Controller bei Arvato Financial Solutions tätig. Das Studium an der FHM hat mir geholfen, meinen Wissenshorizont zu erweitern und eine Vorstellung von den jeweiligen Interessengruppen eines Unternehmens zu erlangen. So ist es mir heute möglich, gewonnene Erkenntnisse kritisch zu hinterfragen und stets lösungsorientiert zu arbeiten. Ganz besonders hervorzuheben ist an dieser Stelle der Bezug zwischen Theorie und Praxis und die kleinen Studiengruppen, die einen regen Austausch der unterschiedlichen Erfahrungen aus den diversen Branchen möglich machten.
Als Projektleiter im Corporate Electronic Business (CEB) bei der Phoenix Contact GmbH & Co. KG entwickeln meine Kollegen und ich innovative Lösungen zur Effizienzsteigerung von Vertriebsprozessen. In einem sehr dynamischen und abwechslungsreichen Umfeld helfen mir die Kenntnisse aus dem Masterstudiengang, beispielsweise aus den Bereichen Innovationsmanagement & Change Management, den täglichen Anforderungen gerecht zu werden. Das Studium war ein entscheidender Baustein in meiner theoretischen, fachlichen und persönlichen Entwicklung. Durch das sehr offene und gute Verhältnis zwischen Professoren, Dozenten und Studierenden ergab sich nach dem Studium die Möglichkeit, selbst berufsbegleitend Vorlesungen in Projektmanagement an der FHM in Bielefeld zu halten.
Kleine und mittelständische Unternehmen ticken anders als Konzerne - aber auch in diesen werden sich durch die vierte Stufe der industriellen Revolution (Industrie 4.0) grundlegende Veränderungen in den Führungs- und Arbeitsprozessen ergeben. Alle Mitarbeitenden in den Unternehmen sind aufgefordert, sich diesen Herausforderungen und Chancen zu stellen, um weiter wettbewerbsfähig bleiben zu können. Im Master-Studiengang Global Mittelstand wird das Wissen und die Anwendbarkeit hierfür in praktischer und verständlicher Weise von erfahrenen Dozenten und Professoren vermittelt, damit die Führungskräfte von morgen nicht den Anschluss an das digitale Zeitalter verlieren.
Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.