In den Bildungssystemen der meisten europäischen Länder hat E-Learning noch keine lange Tradition. Viele Bildungsinstitutionen haben entweder keine oder nur unzureichende strategische Digitalisierungskonzepte und Aktionspläne, um dieses Thema anzugehen. Pädagogische Fachkräfte verfügen nicht über ausreichend theoretisches Wissen und Methodenkompetenz in diesem Bereich, und es gibt keine flächendeckende Bereitstellung grundlegender Infrastruktur und Geräte (Breitband-Internet, Smartphones, Tablets etc.) zur Unterstützung der Digitalisierung der Bildung. Gleichzeitig nimmt die IT-Kompetenz der Lernenden rapide zu - oft viel schneller als die ihrer Lehrer/innen bzw. Dozenten/innen.
Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und XR immersive Technologien ermöglichen die Simulation fast jeder Umgebung und jedes Prozesses, der in der physischen Welt stattfindet, und werden zunehmend Teil unseres Lebens. Dennoch wissen Pädagogen/innen nur wenig oder gar nichts über diese hilfreichen digitalen Lernmöglichkeiten, weil sie während ihres eigenen pädagogischen Studiums nie darauf aufmerksam gemacht wurden. Um dieses Problem schnell anzugehen, zielt das XR 4Ped-Projekt darauf ab, die Digitalisierung in der Hochschulbildung im Allgemeinen und das XR-basierte immersive Lernen im Besonderen zu fördern.
Folgende Hauptziele und Ergebnisse verfolgt das Projekt:
Projektlaufzeit: 01.06.2021 – 31.12.2022
Projektvolumen: 210.787 €
In the education systems of most European countries, e-learning does not yet have a long tradition. Many educational institutions have either no or insufficient strategic digitisation concepts and action plans to address this issue. Pedagogical professionals do not have sufficient theoretical knowledge and methodological competence in this area, and there is no nationwide provision of basic infrastructure and devices (broadband internet, smartphones, tablets, etc.) to support the digitisation of education. At the same time, learners' IT skills are increasing rapidly - often much faster than those of their teachers or lecturers.
Virtual reality (VR), augmented reality (AR) and XR immersive technologies enable the simulation of almost any environment and process that takes place in the physical world and are increasingly becoming part of our lives. Yet educators know little or nothing about these helpful digital learning opportunities because they were never made aware of them during their own educational studies. To quickly address this problem, the XR 4Ped project aims to promote digitisation in higher education in general and XR-based immersive learning in particular.
The main objectives and outcomes of the project are as follows:
Project duration: 01.06.2021 - 31.12.2022
Project volume: 210,787 €
Europäische Union, ERASMUS+, Strategische Partnerschaften im Hochschulbereich
Antragsteller und Koordinator: | |
University of Primorska (Koper, Slovenia) | |
Projektpartner: | |
Fachhochschule des Mittelstands (Berlin, Deutschland) | |
ENTER GmbH (Graz, Österreich) | |
Katholieke Universiteit Leuven (Leuven, Belgien) | |
University College Dublin (Dublin, Irland) | |
Wakeone (Helsinki, Finnland) |
Prorektor Internationales
Wissenschaftlicher Leiter FHM Berlin
torsten.fischer@
fh-mittelstand.de