Im Zeitalter der industriellen Digitalisierung stehen Unternehmen immer mehr vor der Herausforderung, die richtigen technologischen Möglichkeiten zu finden, die ihren Geschäftsbetrieb optimieren und ihre Zukunftsfähigkeit gewährleisten. In den letzten Jahren beeinflussen Technologien, die die reale Umgebung künstlich nachbilden, zunehmend die Welt der Produktion, Industrie und Wirtschaft. Mit Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und der Kombination aus beidem (Mixed Reality und XR) ist es möglich, nahezu jeden Prozess der realen Welt zu simulieren. Rund um den Globus verändern diese immersiven Technologien die Art und Weise, wie Unternehmen geschäftlich aktiv sind, revolutionieren die herkömmlichen Arbeitsplätze sowie die Fähigkeiten der Mitarbeitenden, effizienter zu lernen und zugleich den Umgang der Kunden/innen mit Produkten und Dienstleistungen auf eine neue Stufe zu heben. Europäische KMU haben im Vergleich zu ihren globalen Wettbewerbern bei der Nutzung immersiver Technologien noch einen langen Weg vor sich. Insbesondere bei den KMU des verarbeitenden Gewerbes mangelt es an Bewusstsein, Investitionen und unzureichender Ausbildung.
Das Projekt VAM*Rs verfolgt das Ziel, eine effektive Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und der Wirtschaft aufzubauen und technologische Entwicklungen zu fördern, um globale Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Unternehmen zu stärken. Das Projekt VAM*Rs schärft in diesem Sinne das Bewusstsein dafür, welche Rolle VR/AR/XR bereits in der Fertigungsindustrie spielen und wie sich dies in Zukunft auf die Industrie weiterhin auswirken wird. Die direkte Zusammenarbeit mit der Industrie zur Integration immersiver Technologien in europäischen Unternehmen steht im Vordergrund.
Ein zentrales Ergebnis dieses Vorhabens wird eine „Online-Plattform und Community” sein, die zu einer der größten europäischen VR/AR/XR-Plattform mit über 500 Mitgliedern werden soll. Vertreter/innen aus Hochschulen, Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU), Dienstleister, Unternehmensverbände, Wirtschaftsvertreter/innen und politische Entscheidungsträger/innen werden sich über neue Ansätze einer immersiven Technologieintegration in die Industrie austauschen, sich über die aktuellen Entwicklungen informieren und eine Möglichkeit zur Aufbau von Kooperationen haben.
Weiterhin werden zwei Selbstbewertungstools generiert - Skills Gaps Detector für KMUs und Training Gaps Detector für Hochschulen - die Informationen zur Feststellung des Reifegrads im Hinblick auf die VR/AR/ XR-Technologien liefern sollen. Darauf aufbauend werden Maßnahmen für Unternehmen vorgeschlagen, die einen Beitrag zu Verbesserung der Situation notwendig sind; die Hochschulen erhalten Informationen, inwiefern ihre Lehrpläne den Studierenden die vom Markt geforderten Fähigkeiten vermitteln und wie sie ihre Beratungspotenziale verbessern können.
Projektlaufzeit: 01.01.2020–31.12.2022
Projektvolumen: 999.185 €
In the age of industrial digitalisation, companies are increasingly faced with the challenge of finding the right technological options that optimise their business operations and ensure their future viability. In recent years, technologies that artificially recreate the real environment are increasingly influencing the world of production, industry and business. With virtual reality (VR), augmented reality (AR) and the combination of both (mixed reality and XR), it is possible to simulate almost any real-world process. Around the globe, these immersive technologies are changing the way companies do business, revolutionising traditional workplaces as well as employees' abilities to learn more efficiently while taking customer interactions with products and services to a new level. European SMEs still have a long way to go in using immersive technologies compared to their global competitors. Especially among manufacturing SMEs, there is a lack of awareness, investment and insufficient training.
The VAM*Rs project aims to establish effective cooperation between universities and the business sector and to promote technological developments in order to strengthen companies' global competitiveness and innovative capacity. In this sense, the VAM*Rs project raises awareness of the role VR/AR/XR already plays in the manufacturing industry and how this will continue to impact industry in the future. The focus is on working directly with industry to integrate immersive technologies into European companies.
A key outcome of this project will be an "online platform and community" that will become one of the largest European VR/AR/XR platforms with over 500 members. Representatives from universities, small and medium-sized enterprises (SMEs), service providers, business associations, business representatives and political decision-makers will exchange information about new approaches to immersive technology integration in industry, find out about current developments and have an opportunity to build up collaborations.
Furthermore, two self-assessment tools - Skills Gaps Detector for SMEs and Training Gaps Detector for universities - will be generated to provide information on the maturity level with regard to VR/AR/ XR technologies. Based on this, measures will be proposed for companies to help improve the situation; universities will receive information on the extent to which their curricula provide students with the skills required by the market and how they can improve their advisory potential.
Project duration: 01.01.2020–31.12.2022
Project volume: 999,185 €
Please find more Informations here: https://vam-realities.eu/
Europäische Union, Erasmus+, Wissensallianzen
Antragsteller und Koordinator: | |
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) | |
Projektpartner: | |
![]() | CARDET Center for the Advancement of Research & Development in Educational Technology (Nikosia, Zypern) |
![]() | E.N.T.E.R. GmbH (Graz, Österreich) |
![]() | Federación Vizcaína de Empresas del Metal (Bilbao, Spanien) |
![]() | Katholieke Universiteit Leuven (Ghent, Belgien) |
![]() | Tampere University (Tampere, Finnland) |
![]() | Wakeone Oy (Tampere, Finnland) |
Tallinn University of Technology (Tallinn, Estland) | |
![]() | Institute of Intelligent Industrial Technologies and Systems for Advanced Manufacturing of the National Research Council (STIIMA-CNR) (Milan, Italien), |
![]() | Parbleu (Alkmaar, Niederlande) |
![]() | 3DQR GmbH (Magdeburg, Deutschland) |
International Technology Management
carsten.domann@
fh-mittelstand.de