Die FHM nimmt auf der Grundlage des Hochschulgesetzes NRW Forschungs‐ und Entwicklungsaufgaben wahr. Der Forschungs‐ und Entwicklungsauftrag der FHM ist insbesondere auf die Studierenden der Hochschule und die Forschungspartner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung gerichtet und sieht die Umsetzung von Vorhaben auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene vor.
Die Hochschullehrer treten unter Beachtung der Freiheit von Wissenschaft und Forschung für ihr individuelles Forschungsgebiet ein und setzen die aus dem Leitbild abgeleiteten Ziele und Qualitätsstandards der FHM erfolgsorientiert um. Im Rahmen der Berufungsverfahren werden die wissenschaftliche Qualifikation und die pädagogische Eignung der Hochschullehrer nachgewiesen. Jeder Hochschullehrer vertritt in Forschung und Lehre ein spezielles Fachgebiet.
Dabei finden die individuellen Ergebnisse forschenden Arbeitens Eingang in die Forschungslandschaft durch wissenschaftliche Publikationen, Vorträge und Tagungen. Die FHM stellt dafür eine fördernde Infrastruktur bereit, indem sie z.B. die FHM-Schriftenreihe herausgibt und Tagungen oder Konferenzen organisiert.
Fester Bestandteil angewandter Forschung ist die Neu- und Weiterentwicklung der FHM-Studiengänge. Die Hochschullehrer der FHM sind ständig mit der Weiterentwicklung mittelstandsorientierter Curricula, Lehrveranstaltungen und Vorlesungsunterlagen befasst. Im Zentrum steht die Frage der adäquaten wissenschaftlichen Ausbildung von fachlichen Qualifikationen und personalen Kompetenzen der Fach- und Führungskräfte des Mittelstands, die in der Zukunft benötigt werden. Die kontinuierliche Ausweitung des FHM-Studienangebots ist dafür ein Beleg.
Außerdem befinden sich wissenschaftliche Mitarbeiter der FHM im Promotionsprogramm zum Doctor of Business Administration (DBA) sowie Doctor of Philosophy (PhD) an der University of Gloucestershire & Worcester zwei Partnerhochschulen der FHM.
Studierende der FHM wirken aktiv an Forschungs- und Entwicklungsfragen mit und leisten durch betriebsbezogene Projektarbeiten (Studium in der Praxis (SIP)), Bachelor- und Masterarbeiten einen wichtigen Beitrag zu aktuellen Forschungsfragen.
Drittmittelprojekte
Die FHM kann auf ein umfassendes Spektrum von drittmittelgeförderten F&E-Projekten mit einem Gesamtumsatz von 15 Mio. Euro in den Jahren 2021 bis 2024 verweisen. Der Umsatz der aktuellen Drittmittelprojekte beträgt pro Jahr kontinuierlich über 3,5 Mio. Euro.
Stiftungsprofessuren und In-Institute
Die FHM hat seit ihrem Bestehen Stiftungsprofessuren für den Aufbau und die thematische Weiterentwicklung der Hochschule akquiriert. Dabei ist es das erklärte Ziel, die Stiftungsprofessuren so zu bündeln, dass thematische, mittelstandsorientierte Schwerpunkte für die Errichtung von Instituten entstehen. Stiftungsprofessuren sind mit personellen und sachlichen Ressourcen ausgestattet. Erfolgreiche Stiftungsprofessuren werden nach Auslaufen der Förderung mit eigenen Mitteln der FHM fortgeführt.
Anwendungsorientierung: Die FHM-Forschung wendet sich den Herausforderungen des Mittelstands zu. Die Forschungsergebnisse finden unmittelbaren Eingang in die Unternehmenspraxis und auch in die von Wirtschafts- und Sozialpartnern. Aktuelle Beispiele sind die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten mit dem Nachhaltigkeitskompass oder die Anwendung von E-Learning-Technologien in der hochschuleigenen Lehre.
Profilierung: Die Fokussierung auf mittelstandsrelevante Themen schafft nachhaltige Expertise, die in Folgeprojekten ihre Weiterverwendung findet. Dies gilt z.B. für die Themengebiete Tourismus-, INQA - Mittelstandsoffensive, Handwerks-, Gründerinnen- und Social Media-Projekte.
Interdisziplinarität ist eine Stärke der Forschungsarbeit an der FHM. Bei der Bürokratiekostenmessung wirken z.B. Betriebswirte und Juristen zusammen. Nachhaltigkeitsstatistiken sind durch Studierende im Fachbereich Medien visuell umgesetzt worden (Editorial Design).
Internationalisierung: Forschung und Entwicklung braucht internationalen Austausch. In zahlreichen Projekten hat die FHM ihre internationale Kompetenz unter Beweis gestellt, so dass sie nun bei Antragstellung um internationale Projekte Berücksichtigung findet.
Interne Support-Struktur: Die F&E-Abteilung übernimmt insbesondere administrative, organisatorische und Koordinierungsaufgaben.