Prof. Dr. Ulrike Posch
Medien- und Sozialmanagement
ulrike.posch@@fh-mittelstand.de
Publikationen
Publikationen
- Posch, Ulrike (Hg.): Stiftungskommunikation heute für morgen. In: Stiftung & Sponsoring, Rote Seiten 2/2022.
- Posch, Ulrike (2019): Kommunikation von Innovationen als Führungsaufgabe. In: Eurich, Johannes/ Glatz-Schmalleger, Markus (Hgg.): Soziale Dienste entwickeln. Innovative Ansätze in Diakonie und Caritas. Ein Studien- und Arbeitsbuch. Leipzig.
- Posch, Ulrike (2018): Mit Playback-Theater lehren und lernen. Interaktive Begegnungen auf der Bühne. In: Begemann, Verena/ Burbach, Christiane/ Weber, Dieter (Hgg.) HS Hannover, Fakultät V. Ethik als Kunst der Lebensführung. Festschrift für Prof. Dr. theol. Friedrich Heckmann, Stuttgart.
- Posch, Ulrike (2018): Kommunikation in Innovationsprozessen. In: Eurich, Johannes/ Glatz-Schmalleger, Markus/ Parpan-Blaser, Anne (Hgg.): Gestaltung von Innovation in Organisationen des Sozialwesens, Berlin/Heidelberg, 323ff.
- Posch, Ulrike/ Vaudt, Susanne (2018): Image der Schulsozialarbeit sowie Fundraising in der Schulsozialarbeit. In: Lexikon der Schulsozialarbeit. Baden-Baden.
- Posch, Ulrike (2017): Kundenbeziehungsmanagement im Zeitalter von 4.0. In: Krüger, Wolfgang u.a.: Digitalisierung und Industrie 4.0 - Herausforderungen für den Mittelstand. Schriftenreihe der FHM, Heft 8, Bielefeld.
- Posch, Ulrike/ Vaudt, Susanne (2015), Krisenkommunikation - Strategie und Methoden für den Fall des Falles. In: Sozialwirtschaft. Zeitschrift für Führungskräfte in sozialen Unternehmen, Nr.3, 2015, JG.25, 34f.
- Posch, Ulrike (2015): Deutsche Stiftungen und ihre Kommunikation. Grundlagen und Kriterien für das Kommunikationsmanagement. In: Anheier, H./ Schröer, A. /Then, V. (Hgg.), Soziale Investitionen. Wiesbaden 2015.
- Posch, Ulrike (2010): Die Stiftung in der Öffentlichkeit: Strategische Kommunikation erfolgreich planen und umsetzen. In: Küstermann, Jörg/ Martin, Jörg/ Weitz, Barbara (Hgg.): StiftungsManager, Hamburg.
- Posch, Ulrike (2006): Dornröschen Wachküssen. Strategische Kommunikation positioniert Stiftungen. In: Stiftung & Sponsoring. Das Magazin für Nonprofit-Management und -Marketing, Nr. 4, 2006, 16f.
- Posch, Ulrike (2006): Gemeinsam stark. Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit. In: Höß, Konrad/ Schnieders, Udo (Hg.): Fundraising in der Praxis. 23 Erfolgsgeschichten aus Kirche, Caritas und Orden. Altenberg.
- Posch, Ulrike (2004): Glaubwürdigkeit in der Medienarbeit. In: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hg.): Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit-Organisationen, Wiesbaden, 817-826.
Vorträge
- Ganz. Werden. Kommunizieren. Die Stiftung aus einem Guss. 7. Nürnberger Stiftertag, Stifterinitiative Nürnberg, 2019
- Eventmanagement: Preisverleihung und Co. Deutsche StiftungsAkademie, Berlin 2016.
- Von Glück sagen: Wie Stiftungskommunikation gelingt. 4. Stiftungstag Nürnberg. Stifter, Unternehmer, Sozialwirtschaft, Politik. 2014
Prof. Dr. Ulrike Posch steht als Expertin zu folgenden Themenfeldern zur Verfügung:
- Stiftungsmanagement
- Strategisches Kommunikationsmanagement in NPO
Vita
Wissenschaftliche Qualifikation
- Promotionsstudium im postgradualen PhD-Studiengang Diakoniewissenschaft an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, Thema: Deutsche Stiftungen und ihre Kommunikation. Grundlagen und Kriterien für das Kommunikationsmanagement von Stiftungen. Abschluss (2014): Dr. diac.
- Studium der neueren Deutschen Literatur, Theaterwissenschaft, Buch – und Bibliothekskunde an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Abschluss (1989): Magister Artium
Aus- und Weiterbildungen
- Intensivstudium Stiftungsmanagement an der European Business School, Oestrich-Winkel. Abschluss (2005): Stiftungsmanagerin (ebs)
- BFS Service GMBH (2005), Köln Die Stiftungsgeschäftsführung - Rechte, Pflichten und Gestaltungsspielräume
- Journalistenschule Ruhr (2002), Brüssel Fit für die EU? Kirchen, freie Wohlfahrtspflege und soziale Dienste in Europa
- Ev. Medienakademie (1999), Frankfurt Online-Baustein 1, Orientierung im Datennetz; Online-Baustein 2, Recherche im Internet
Tätigkeiten in der Wissenschaft
- 2009-2013: Fachhochschule der Diakonie Bielefeld (FhdD) | Lehrbeauftragte für Bachelorstudiengänge
- Seit 2008: Institut für Diakoniewissenschaft und Diakonie Management (IDM), Bielefeld | Lehrbeauftragte in den Masterstudiengängen Diakonie Management (Abschluss: Master of Arts) und Diaconic Management (international/englisch, Abschluss: Master of Arts)
- 2007-2017: Universität Heidelberg – CSI Centre for Social Investment | Mitarbeit beim Aufbau des Masterstudiengangs Nonprofit Management & Governance und seither dort Lehrbeauftragte
- 2001-2008: Fachhochschule Bielefeld | Lehrbeauftragte für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Fachbereich Pflege und Gesundheit
- 1996-2001: Evangelische Fachhochschule Hannover | Lehrbeauftragte, Seminare und Exkursionen im Fachbereich I, Sozialwesen; Themen u.a.: Ökologie und Biographie, Zeitmanagement bei Prof. Friedrich Heckmann.
- Sommersemester 1998: Universität Bielefeld | Lehrbeauftragte, Fakultät für Pädagogik; Themen: Theaterpädagogik
- Wintersemester 1997/1998: Universität Bielefeld | Lehrbeauftragte, Seminar: Nachrichten im Sekundentakt? Aus der Praxis einer Nachrichtenagentur zwischen Anspruch und Markt
Praxiserfahrung
- Juli 2013 bis August 2014: Rummelsberger Diakonie, Leitung der Abteilung Kommunikation mit dem Bereichen PR und Medien; Marke und Image; Stiftungszentrum und Fundraising
- Juni 2010 bis Juni 2013: Führungsakademie für Kirche und Diakonie, Berlin, Programmdirektorin
- Januar 2009 bis Juni 2013: Führungsakademie und Bundesakademie für Kirche und Diakonie, Berlin, Dozentin, Schwerpunkt Strategie und Kommunikationsmanagement
- 2006 bis 2008: Berufenes Mitglied im Lenkungsausschuss des Zentrums Kommunikation beim Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland, Stuttgart
- 2005 bis 2008: Stiftung mit Leidenschaft, Bielefeld | Geschäftsführerin. Die Stiftung des Ev. Johanneswerkes mit den Schwerpunkten Entwicklung von Konzepten für Demenzkranke, für Menschen mit Behinderungen, für Zukunftsperspektiven in der Gesellschaft sowie benachteiligte Kinder und Familien, die in Armut leben
- 2000 bis 2008: Ev. Johanneswerk, Bielefeld | Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Zentrales Marketing. Einer der größten diakonischen Träger mit über 70 sozialen Einrichtungen und rund 6000 Mitarbeitenden. Neuer Aufbau der Arbeitsbereiche, Einführung des Zentralen Marketings
- 2000 bis 2006: Medi OWL und Bielefelder Hausärzte Ostwestfalen | Freie Beraterin Medi OWL, ein Ärztenetz mit 480 Mitgliedern in Ostwestfalen. Bielefelder Hausärzte, ein Verbund von rund 70 Arztpraxen
- November 1997 bis Dezember 1999: WDR, Bielefeld | Freie Journalistin, Nachrichtenzulieferung, Rundfunkbeiträge
- Juni 1993 bis Dezember 1999: epd-West, Bielefeld | Nachrichtenredakteurin. Nachrichtenagentur mit Spezialisierung auf kirchliche und soziale Themen
- November 1991 bis Februar 1992: Kulturamt Erlangen/Nürnberg Erlangen | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Projekt: „Facing America“ im Großraum Nürnberg 1992
- Oktober 1990 bis Oktober 1991: Neue Presse, Berkeley/California | Redakteurin, Freie Journalistin Deutschsprachige Wochenzeitung. Mitarbeit am Theaterprojekt „Wege der Versöhnung. Juden und Deutsche nach dem Holocaust“ und anschließendem Filmprojekt 1993 in Berlin
- November 1989 bis November 1990: Schöller Lebensmittel GmbH & Co. KG, Nürnberg | PR-Assistentin