Bachelor of Arts (B.A.)
Sport bedeutet Emotion und hat eine hohe gesellschaftliche Bedeutung. Für manche ist Sport einfach die schönste Nebensache der Welt. Sport findet besonders aufgrund von Kommunikation und medialer Darstellung so intensiv in der Öffentlichkeit statt. Und die Tätigkeitsfelder in der Sportkommunikation und dem Sportmanagement sind dabei sehr vielfältig. Das Fernstudium an der FHM-Online-University bietet Ihnen im Fernstudiengang Sportjournalismus & Sportmarketing (B.A.) auf dem Weg zum Bachelorabschluss zugleich maximale Flexibilität durch ein orts- und zeitunabhängiges Lernen auf dem digitalen Hochschulcampus und dennoch eine persönliche und individuelle Betreuung durch unsere Professoren, Hochschullehrer und unseren Studierendenservice.
"Sportkommunikation ist ein junges und trendorientiertes Arbeitsfeld. Es hat seine eigenen Regeln und man ist ständig gefordert neue Wege zu gehen. Da sind Innovation, Kreativität, Leidenschaft und ein gutes Netzwerk gefragt. An der FHM habe ich im Rahmen meines Studiums das Rüstzeug bekommen, um in diesem schnelllebigen Geschäft gut bestehen zu können.“Ralf Pahlsmeier, Kommunikation & Sportmanagement, Ahorn Sportpark gGmbH
Tätigkeitsfelder Sportkommunikation und Sportmanagement
In der Praxis überlappen sich Sportjournalismus und Sportmarketing häufig: So müssen Sportjournalisten einerseits die Vermarktungsstrategien des Sports kennen und verstehen, um hintergründig darüber berichten zu können. Auf der anderen Seite müssen Sportmarketingexperten, die für Verbände, Vereine oder Unternehmen tätig sind, die Kommunikation mit Presse und Öffentlichkeit auf einer professionellen Ebene beherrschen und die Arbeitsweise der Sportjournalisten kennen und einschätzen können.
Sportberichterstattung findet auf sämtlichen medialen Kanälen statt und hat eine hohe Zahl von Rezipienten. Als Sportjournalist kommen Sie Verantwortlichen im Spitzen-, Breiten- und Lokalsport sehr nahe. Neuigkeiten über Transfers, Einkäufe, Siege und Niederlagen erfahren und verbreiten Sie als erstes. Sie berichten live oder im Nachgang, besuchen Pressekonferenzen, interviewen Verantwortliche und kommunizieren mit Pressesprechern von Verbänden und Vereinen.
Vermitteln, Vermarkten, Organisieren und Planen: Als Vermarktungsexperte in der Welt des Sports vertreten Sie Sportvereine im Breiten- und Spitzensport kommunikativ, Sie verantworten das Marketing Ihres Vereins, organisieren Pressekonferenzen und sprechen mit Pressevertretern. Oder Sie sind in der freien Wirtschaft tätig und nutzen den Sport oder sportliche Ereignisse im Rahmen der Unternehmenskommunikation als Marketinginstrument.
Leiter Institut für Sportkommunikation (IfS)
boelz@
fh-mittelstand.de
Sie sind sportbegeistert, medien- und marketingaffin und überdurchschnittlich kommunikativ? Das ist eine hervorragende Grundvoraussetzung, um aus einer Leidenschaft einen Beruf zu machen.
Gegebenenfalls haben Sie bereits während Ihrer Schulzeit für eine Vereinszeitung Ihres Sportclubs geschrieben, waren für eine Schülerzeitung tätig oder haben durch freie Mitarbeit bei einer Printredaktion oder einer Sportorganisation erste Erfahrungen im Bereich des Journalismus beziehungsweise der Organisation oder Vermarktung von Sportdienstleistungen im lokalen Raum gesammelt.
Vielleicht haben Sie aber auch schon eine kreative oder kaufmännische Ausbildung im Sportsegment abgeschlossen und möchten Ihre bereits erworbenen Kompetenzen zukunftsorientiert weiterentwickeln. Unter Umständen sind Sie auch bereits in der Marketingabteilung eines Sportdienstleisters tätig und möchten durch den Bachelor-Studiengang Sportjournalismus & Sportmarketing Ihren Verantwortungsbereich erweitern.
Innerhalb Ihres Sportjournalismus & Sportmarketing Studiums erwerben Sie umfassende Kenntnisse der Sportpublizistik und des Sportmarketings. In einer Sportlehrredaktion erproben Sie den Arbeitsalltag eines Sportjournalisten in den Bereichen Print, Online, Hörfunk, TV und insbesondere der Live-Berichterstattung.
Vor der Kamera und mit dem Mikrofon in der Hand erfahren Sie, welche Anforderungen eine Liveberichterstattung an Sie stellt. Sportliche Ereignisse über Bild und Ton erlebbar zu machen, das stellt den Reiz für Sportjournalisten dar. Im Spannungsfeld von sportlichen Akteuren, Managern, Medienvertretern und Sponsoren sind Sie dabei aktiv.
Sie lernen die Mechanismen der Medienwirtschaft kennen und erhalten einen tiefgründigen Einblick in das deutsche Medien- und Presserecht. Zudem lernen Sie es, Ihre Berichterstattung in einen größeren gesellschaftspolitischen Zusammenhang zu stellen und eignen sich darüber hinaus Fachwissen im Bereich der Sportmedizin an.
Um einen Sportverein oder -verband beispielsweise als Sprecher repräsentieren zu können, erhalten Sie eine Ausbildung für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Marketingmanagement. Zudem spezialisieren Sie sich in einzelnen Modulen auf das Sportmarketing für die Wirtschaft, für den Breitensport und den Spitzensport.
Ihre persönliche Entwicklung ist ein wichtiger Bestandteil der Studienzeit, denn Qualifikationen wie Eigenorganisation, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Präsentationstechnik entscheiden heute in hohem Maße über die Auswahl zukünftiger Führungskräfte. Um Sie grundlegend auf das Arbeitsleben vorzubereiten, steht der intensive Austausch mit Sport- und Medienunternehmen im Fokus. Zudem erlangen Sie betriebswirtschaftliches Basiswissen, das für die Übernahme einer Führungsposition unerlässlich ist. Denn Journalisten, Pressesprecher und andere qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kommunikationsbereich müssen Hintergründe verstehen und auch betriebswirtschaftliche Themen kommunizieren können.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Sportjournalismus & Sportmarketing an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
• Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
• Hochschulreife
• Fachhochschulreife
• Meister/in
• Meisteranwärter/in mit FH-Reife
• Betriebswirt/in des Handwerks
• Betriebswirt/in (IHK)
• Absolventen zweijähriger Fachschulausbildungen
• Fachwirte und Fachkaufleute
• Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in
Der Bachelor-Studiengang Sportjournalismus & Sportmarketing an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Nach Einreichung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen entscheidet eine Bewerbungskommission über die Einladung zu einem mehrstündigen Auswahlverfahren. Die Bewerberinnen und Bewerber lösen verschiedene Gruppenaufgaben, nehmen an einem Englischtest sowie an einem fachspezifischen Test teil und durchlaufen eine Kompetenzdiagnostik nach dem KODE®-Verfahren. Den Abschluss bildet ein persönliches Vorstellungsgespräch mit einem der Hochschullehrer. Auf der Grundlage einer abschließenden Gesamtbeurteilung erhalten die Bewerberinnen und Bewerber i.d.R. innerhalb von 15 Werktagen eine verbindliche Studienplatzzusage oder -absage von der FHM.
Zur Vorbereitung auf den Englischtest empfiehlt die FHM folgende Literatur:
Englisch:
Studienberatung
kuebeck@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655185
Fachbereich Medien Bielefeld
friederike.pohl@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655226
heute: Redakteur beim kicker
heute: Sponsoring Manager Kölner Haie