Das FHM-Studienangebot für Spitzensportler in der Online-University bietet Leistungssportlern ein optimales Lernumfeld: individuell angepasst auf die Bedürfnisse der Top-Athleten, explizit und personenbezogen abgestimmt auf den Trainings- und Wettkampfkalender im Spitzensport. Die individuelle Betreuung durch Professoren und Fachdozenten ist dabei ein wesentlicher Bestandteil des Konzepts. Ergänzt wird diese durch ein exklusives Studien-Coaching, im Rahmen dessen Ihr persönlicher Studienberater sich regelmäßig mit Ihnen in Sachen Terminabgleich (z.B. Ihr Spiel- und Trainingsplan versus anstehende Prüfungstermine) austauscht und auch in Phasen starker Belastung im Sport einen machbaren Weg durch das Studium mit Ihnen findet. Mehrmals pro Trimester gibt es die Möglichkeit sich im virtuellen Raum oder persönlich mit Ihrem Fachdozenten und Kommilitonen zu den Inhalten eines Moduls auszutauschen.
3,5 Jahre (bei Anrechnung aus der Sportpraxis)
295,00 €/Monat
180 ECTS
Juni, Oktober, Februar
Nachweis über ein herausragendes sportliches Leistungsniveau (z.B. A-C-Kaderzugehörigkeit, internationale Titel)
150,00 € (Auswahlverfahren); 500,00 € (Abschlussprüfung)
Im Spitzensport überlappen sich Sportjournalismus und Sportmarketing häufig: So müssen Sportjournalisten einerseits die Vermarktungsstrategien des Sports kennen und verstehen, um hintergründig darüber berichten zu können. Auf der anderen Seite müssen Sportmarketingexperten, die für Verbände, Vereine oder Unternehmen tätig sind, die Kommunikation mit Presse und Öffentlichkeit auf einer professionellen Ebene beherrschen und die Arbeitsweise der Sportjournalisten kennen und einschätzen können. Wer würde sich für entsprechende Tätigkeiten besser eignen als langjährige Insider der Spitzensportszene? Der Studiengang B.A. Sportjournalismus & Sportmarketing qualifiziert Spitzensportler optimal für eine Karriere nach der Profilaufbahn. Die Online-University der FHM bietet dabei ein optimales Studienumfeld durch maximale Flexibilität und optimale Betreuung.
Berichterstattung im Spitzensport findet auf sämtlichen medialen Kanälen statt und hat eine hohe Zahl von Rezipienten. Als Sportjournalist kommen Sie Verantwortlichen im Lokal-, Breiten- und Spitzensport sehr nahe. Neuigkeiten über Transfers, Einkäufe, Siege und Niederlagen erfahren und verbreiten Sie als erstes. Sie berichten live oder im Nachgang, besuchen Pressekonferenzen, interviewen Verantwortliche und kommunizieren mit Pressesprechern von Verbänden und Vereinen. Vermitteln, Vermarkten, Organisieren und Planen: Als Vermarktungsexperte in der Welt des Sports vertreten Sie Sportvereine im Breiten- und Spitzensport kommunikativ, Sie verantworten das Marketing Ihres Vereins, organisieren Pressekonferenzen und sprechen mit Pressevertretern. Oder Sie sind in der freien Wirtschaft tätig und nutzen den Spitzensport oder sportliche Ereignisse im Rahmen der Unternehmenskommunikation als Marketinginstrument.
*Anrechnung aus der Sportpraxis
Study your way: Die FHM Online-University ist der digitale Fernstudien-Campus der Fachhochschule des Mittelstands (FHM). An welchem Ort oder zu welcher Zeit Sie sich Ihrem Studium widmen, das bestimmen Sie ganz allein. Das Fernstudium bietet eine optimale Vereinbarkeit von Studium und Karriere im Spitzensport. Kein fixer Stundenplan, der Ihre Wochenplanung dominiert. Sparen Sie Reisezeiten und Fahrtkosten – loggen Sie sich einfach zeit- und ortsunabhängig von Ihrem Computer, einem Tablet oder Smartphone aus ein und nutzen Sie flexibel Zeitfenster, die Ihr Alltag als Spitzensportler Ihnen bietet. Ihr persönliches Zeitmanagement unterstützen wir mit guten Erfahrungen durch Studienverlaufspläne, Lernstandskontrollen und Tutorials sowie einem digitalen Bibliothekszugang oder Ihrer Notenverwaltung. Diese Tools sichern Ihnen eine maximale Flexibilität und ein Studium, das sich an Ihr Leben als Spitzensportler anpasst. Sie bieten Ihnen aber auch hilfreiche Strukturen und reduzieren für Sie maßgeblich den Aufwand zur Selbstorganisation. Unser dreistufiges Betreuungskonzept von organisatorischer Studienberatung, Tutoren und Experten sichert außerdem den persönlichen Kontakt zu unserer Hochschule.
Sie können für jedes Studienmodul, das sie absolvieren müssen, optional an einer Einführungsvorlesung und an einer Klausurvorbereitung teilnehmen.
Mögliche Zugangswege zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Sportjournalismus & Sportmarketing für Spitzensportler an der FHM:
• Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
• Nachweis über ein herausragendes sportliches Leistungsniveau
Der Bachelor-Studiengang Sportjournalismus & Sportmarketing für Spitzensportler an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Nach Einreichung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen entscheidet eine Bewerbungskommission über die Einladung zu einem mehrstündigen Auswahlverfahren. Die Bewerberinnen und Bewerber lösen verschiedene Gruppenaufgaben, nehmen an einem Englischtest sowie an einem fachspezifischen Test teil und durchlaufen eine Kompetenzdiagnostik nach dem KODE®-Verfahren. Den Abschluss bildet ein persönliches Vorstellungsgespräch mit einem der Hochschullehrer. Auf der Grundlage einer abschließenden Gesamtbeurteilung erhalten die Bewerberinnen und Bewerber i.d.R. innerhalb von 15 Werktagen eine verbindliche Studienplatzzusage oder -absage für den Studiengang Sportjournalismus & Sportmarketing für Spitzensportler.
Zur Vorbereitung auf den Englischtest empfiehlt die FHM folgende Literatur:
Englisch:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Studienberatung Köln
Studienberatung Fernstudium (Medien)
joscha.gladbach@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 221 258898121
Leiter Institut für Sportkommunikation (IfS)
boelz@
fh-mittelstand.de