Digitalkompetenz
sichert Zukunft!

Sie haben eine Ausbildung abgeschlossen und möchten sich nun weiterqualifizieren, um Ihr Unternehmen im Bereich Digitalisierung voranzubringen? Die vielfältigen Studiengänge an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) bereiten Sie ideal darauf vor, die Zukunft als Nachwuchs- Fach- und Führungskraft mitzugestalten. Die FHM rechnet Ihnen im so geannten Top-Up-Modell bereits erbrachte Leistungen aus der Ausbildung an – so verkürzt sich das Studium auf bis zu zwei Jahre. Für Sie bedeutet dies, dass Sie weiterhin Ihrem Job nachgehen und sich berufsbegleitend akademisch weiterbilden können. Dies gilt natülich auch für das flexible Fernstudium. Die Vereinbarkeit von Studium und Arbeitszeiten ist uns dabei immer ein besonderes Anliegen.

FHM-Studienprogramme mit digitaler Ausrichtung

Staatliche Förderprogramme: Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU

Digitale Technologien und Know-how entscheiden in der heutigen Arbeits- und Wirtschaftswelt über die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Damit der Mittelstand die wirtschaftlichen Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen kann, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit dem Programm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“. Das Programm bietet finanzielle Zuschüsse und soll Firmen dazu anregen, mehr in digitale Technologien sowie in die Qualifizierung ihrer Beschäftigten zu investieren.

Zuschüsse gibt es in zwei Modulen:

  • Fördermodul 1: Investitionen in digitale Technologien
  • Fördermodul 2: Investitionen in die Qualifizierung der Beschäftigten zu Digitalthemen

Wer kann diese Förderung beantragen?

Angesprochen sind mittelständische Unternehmen aus allen Branchen (inklusive Handwerksbetriebe und freie Berufe) mit 3 bis 499 Beschäftigten, die entsprechende Digitalisierungsvorhaben planen, zum Beispiel Investitionen in Soft-/Hardware und/oder in die Mitarbeiterqualifizierung. Die Förderung wird als Zuschuss gewährt, der nicht zurückgezahlt werden muss. Die Unternehmen haben maximal 12 Monate Zeit, ihr gefördertes Digitalisierungsprojekt umzusetzen. Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt nach erfolgreicher Verwendungsnachweisprüfung. Die maximale Fördersumme beträgt 50.000 Euro pro Unternehmen, bei Investitionen von Wertschöpfungsketten und/oder -netzwerken kann sie bis zu 100.000 Euro pro Unternehmen betragen. Die minimale Fördersumme beträgt 17.000 Euro in Modul 1 und 3.000 Euro in Modul 2. Kleinere Unternehmen einen etwas höheren prozentualen Zuschuss. Die Förderung läuft seit dem 7. September 2020, der Antrag auf Förderung ist bis einschließlich 2023 zu stellen.

Hier gehts zur Homepage des Förderprogramms

Beratung & Service