Unsere Arbeitswelt ist heutzutage komplett vernetzt: Unternehmen sind nicht mehr länger nur Local Player, sondern arbeiten in globalen Strukturen. Dabei besteht eine Co-Existenz von agilen und klassischen Organisationen, die große Herausforderung mit sich bringt. Cloud, KI, 3D-Druck sowie Virtual und Augmented Reality sind in fast allen Branchen bereits zur Realität geworden. Und die Entwicklung in diesen Bereichen wird weitergehen. Unter dem Stichwort „Smart Factory“ werden Prozesse im Zuge der Digitalisierung zukünftig komplett automatisiert ablaufen – in der Produktion, aber auch zum Beispiel beim autonomen Fahren. Diese Prozesse revolutionieren die gesamte Wirtschaft und lassen innovative Jobs entstehen. Das Fernstudium Digital Business Management bereitet Sie genau auf diese Herausforderungen vor. Sie haben bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen und möchten sich nun zukunftsorientiert weiterqualifizieren? Studieren Sie Digital Business Management an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) im Fernstudium als verkürztes, berufsbegleitendes Studium unter Anrechung Ihrer abgeschlossenen Berufsausbildung („Top-Up“).
3 Jahre im verkürzten Top-Up Studium unter Anrechnung der Ausbildungsinhalte*
325,00 €/Monat
180 ECTS
Juni, Oktober, Februar
150,00 € (Individuelles Aufnahme-Verfahren);
500,00 € (Abschlussprüfung)
NACH der Berufsausbildung: für Industriekaufleute, Kaufleute für Büromanagement, Kaufleute im Groß- und Außenhandel sowie Bankkaufleute*.
*Individuelle Anerkennung weiterer Ausbildungen möglich
Für folgende Ausbildungsberufe ist eine Verkürzung der Studiendauer auf 3 Jahre möglich:
Für alle, die Ihrer Berufsausbildung ein Upgrade verpassen wollen! Das FHM-Top-Up-Studium richtet sich an Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die nun den nächsten Karriereschritt gehen und sich weiterbilden wollen. Sie satteln auf Ihre bisherige Ausbildung eine akademische Qualifikation auf und erwerben in kürzester Zeit Ihren Studienabschluss. Wir haben für eine Vielzahl von Ausbildungsabschlüssen eine pauschale Anerkennung von zuvor erbrachten Leistungen konzipiert. Dies bedeutet eine gravierende Verkürzung Ihrer Studiendauer, mit zugleich entsprechender Reduzierung der Studiengebühren. Formale Voraussetzungen: Sie müssen die Fachhochschulreife erlangt haben, z. B. durch den Erwerb des (Fach-)Abiturs, der Meister- und Technikerausbildung oder mit einem staatlich geprüften Abschluss (z. B. zur Erzieherin).
Eine Anerkennung von Vorleistungen aus einer zuvor absolvierten Ausbildung oder einem vorangegangenen/abgebrochenen Studium bietet Ihnen die Möglichkeit, sich einzelne Module anrechnen zu lassen. Die FHM-Studienberatung sowie die Fachbereiche unterstützen Sie in diesem Prozess gerne und stehen Ihnen beratend zu Seite.
Als anerkennungsfähige Vorleistungen gelten zum Beispiel (individuelle Prüfung vorausgesetzt):
Sind Sie bereits in einem Unternehmen tätig und möchten Ihre Kompetenzen im Digital Business ausbauen oder haben Sie Ihren Schulabschluss in der Tasche und möchten nun mit dem berufsbegleitenden Fernstudiengang Bachelor of Arts (B.A.) Digital Business Management den Grundstein für Ihre Karriere legen? Der hohe Grad an Individualität und persönlicher Flexibilität in der Fernstudienorganisation bietet Ihnen in jedem Fall ein optimales Studienumfeld und eine ideale Vereinbarkeit von Studium, Job und Familie.
Der berufsbegleitende Fernstudiengang B.A. Digital Business Management bereitet Sie als Nachwuchsführungskraft auf genau diese Herausforderungen der Zukunft vor: studieren Sie schon heute, wie Sie die Geschäftswelt von heute erweitern und zukunftsorientiert gestalten können. Erfahren Sie wissenschaftlich fundiert, wie sich Facebook, Google, Amazon und Apple weiterentwickeln, wie wir Musik hören oder Filme sehen können, welche Geschäftsmodelle bestehen bleiben und welche Veränderung das für Global Player, den Mittelstand oder innovative Kleinunternehmen bedeutet. Gestalten Sie mit dem Fernstudiengang Digital Business Management das „Digitale Morgen“ und das „Internet der Dinge“.
Als zukünftige Fach- oder Führungskraft können Sie die Potenziale digitaler Technologien erkennen, kleine Anwendungen entwickeln und einsetzen sowie die Unternehmenszukunft mit digitalen Geschäftsstrategien neu ausrichten. Werden Sie zum „Digitalisierungsberater“ – die digitale Wirtschaft kann bis zum Jahr 2030 eine Viertelmillion zusätzliche Jobs schaffen. Experten gehen davon aus, dass im Bereich „Digital Business“ auch das Einkommen in Deutschland im Zuge der digitalen Revolution deutlich höher sein wird. Als Absolvent/-in des Bachelor-Studiengangs Digital Business Management gehören Sie zu den Machern der „digitalen Welt“ und mit Ihrem Wissen zu den Vordenkern in Wirtschaft und Gesellschaft.
Neue Technologien werden wirtschaftlich immer bedeutsamer. Wie auch immer die digitale Transformation in den Unternehmen aussehen wird: Der Studiengang B.A. Digital Business Management vermittelt schon heute branchen- und fachübergreifend die Kernkompetenzen, die morgen gebraucht werden.
Der Fernstudiengang Bachelor of Arts (B.A.) Digital Business Management richtet sich an Studieninteressierte, die sich für ökonomische Zusammenhänge und Fragen der Unternehmensführung interessieren und die mit einem international anerkannten Hochschulabschluss Führungsaufgaben in der mittelständischen Wirtschaft übernehmen oder sich Selbstständig machen wollen. Dabei werden sowohl (Fach-)Abiturientinnen und (Fach-)Abiturienten angesprochen, die über kein fachspezifisches Vorwissen verfügen, als auch Bewerberinnen und Bewerber, die bereits erste berufliche Erfahrungen gesammelt haben oder bereits aktuell in Unternehmen tätig sind, denn das berufsbegleitende Fernstudium an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) bietet ein hohes Maß an Individualität, Flexibilität und vor allem eine ideale Vereinbarkeit von Studium, Job und Familie.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme eines Bachelor-Studiums Digital Business Management an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
Der Bachelor-Studiengang Digital Business Management an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Aufnahme-Verfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Du interessierst Dich für ein Studium an der FHM und möchtest Dich um einen Studienplatz bewerben? Bei uns findest Du auch in Corona-Zeiten beste Bedingungen. Der Bewerbungsprozess ist vollständig digitalisiert. Vorabgespräche und Aufnahme-Verfahren finden bis auf weiteres im digitalen Raum, per WhatsApp oder klassisch per Telefon statt. Außerdem unterstützt unsere Studienberatung Dich mit Rat und Tat bei allen Fragen während des gesamten Prozesses – persönlich und trotzdem kontaktfrei.
Und auch für die Zeit nach Deiner erfolgreichen Bewerbung sind wir bestens gerüstet: Lehrveranstaltungen im digitalen Raum, geschulte Dozenten/-innen und unsere ganze Unterstützung für Dein Studium zuhause sind für uns besonders während der COVID19-Pandemie selbstverständlich.
An der FHM beschäftigen wir uns schon seit mehr mit 15 Jahren mit dem Thema Onlinelehre, mit entsprechenden didaktischen Maßnahmen und der Technik, die dahintersteht. Du kannst Dich darauf verlassen, dass wir wissen, was wir tun und Dir beste Voraussetzungen bieten – egal, ob online, hybrid oder in Präsenz.
Bitte nutze für Deine Bewerbung unser untenstehendes Online-Bewerbungsformular. Lade dort Deine Zeugnisse und Unterlagen elektronisch hoch und wir melden uns bei Dir mit Deiner persönlichen Einladung zum FHM-Aufnahme-Verfahren. Wir sehen uns!
Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen finden Du hier.
Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse bewerben. Um eine Einladung zum Aufnahme-Verfahren zu erhalten, muss jedoch erkennbar sein, dass Du den angestrebten Abschluss erreichst. Die Immatrikulation erfolgt natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.
Nach Einreichung der schriftlichen oder elektronischen Bewerbungsunterlagen entscheidet eine Bewerbungskommission über die Einladung zu einem mehrstündigen Aufnahme-Verfahren. Diese Einladung erhältst Du per E-Mail, nicht per Post. Bitte prüfe regelmäßig den Posteingang sowie ggf. den Spamordner Deines Mailkontos.
Die Bewerberinnen und Bewerber lösen verschiedene Gruppenaufgaben, nehmen an einem Englischtest sowie an einem fachspezifischen Test teil und durchlaufen eine Kompetenzdiagnostik nach dem KODE®-Verfahren. Den Abschluss bildet ein persönliches Vorstellungsgespräch mit einem Hochschullehrer.
Die Studiengänge an der FHM sind nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Aufnahme-Verfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.