Tag der offenen Tür am 03.06.2023
Am Samstag, den 3. Juni 2023 offnen wir von 10 bis 13 Uhr unsere Türen und informieren Dich an allen Standorten rund um das Thema Studium an der FHM. Wir freuen uns auf Deinen Besuch!
Inhalte zielgruppengerecht produzieren, aufbereiten und auf verschiedenen Kommunikationskanälen verbreiten – das sind Deine Aufgaben als Content Creation Manager/-in.
Insbesondere durch Social Media, Suchmaschinen und Plattformen hat sich die Arbeit der Medienunternehmen stark gewandelt. Journalistische Medien bestimmen nicht mehr allein den öffentlichen Diskurs und es entstehen neue Informationsangebote. Kreative Inhalte und ihre technisch gesteuerte Verbreitung an die relevanten Zielgruppen sind mehr denn je gefragt. Daraus resultiert ein enormer Bedarf an Fach- und Führungskräften, die spezielle Medienkompetenzen mitbringen und die Kommunikation von Morgen gestalten.
Studiere jetzt den Master-Studiengang Content Creation & Management* an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld.
2 Jahre (6 Trimester) inkl. 12 Wochen Studium in der Praxis (SiP) im In- oder Ausland
Oktober
Bielefeld |
695€/Monat |
16.680 € gesamt (24 Monate) |
5% Rabatt für Absolventen/-innen eines FHM-Bachelorstudiengangs |
120 ECTS
500,00 € (Abschlussprüfung)
Arbeiten & Studieren
Präsenzzeiten: Mi.-Fr. (Bielefeld)
Im Master-Studiengang Content Creation & Management erwirbst Du das nötige Basiswissen und topaktuelles Branchen-Know-how, welches am Markt gefragt ist und legst während des Studiums deine persönlichen Schwerpunkte in den Bereichen Journalismus, Unternehmenskommunikation und Medienmanagement. Du machst Dich fit für die Vernetzung unterschiedlicher Medienkanäle und Zielgruppen. Professionelles Content-Design, erfolgreiche Social Media-Strategien und Trends im Bild- und Videojournalismus stehen ebenso im Fokus wie Krisenkommunikation oder Mobile Management.
In den Modulen behandelst Du aktuelle Case Studies und lernst von den Besten. Und es kommt noch besser: Im Medien- und Kommunikationsprojekt hast Du die Chance, alles bisher Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen. So studierst Du mit maximalem Praxisbezug und baust Dir schon während des Studiums Dein eigenes berufliches Netzwerk auf. Ein besonderer Fokus dieses Studiengangs liegt neben der interdisziplinären Medienkompetenz auf dem intensiven und permanenten Austausch mit Unternehmen und Institutionen sowie auf Kooperationen mit der Wirtschaft.
Mit dem Master-Studiengang Content Creation & Management wirst du optimal auf die Übernahme von Führungs- und Managementfunktionen auf nationaler und internationaler Ebene im Bereich des Medien- und Kommunikationsmanagements qualifiziert. Der Studiengang baut dabei auf einem einschlägigen Bachelor-Abschluss im Bereich Medien auf.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs kannst als Führungskraft Schnittstellenfunktionen in Wirtschaft, Medien und Kommunikation auf nationaler und internationaler Ebene wahrnehmen und hast Du die Möglichkeit zur Promotion.
Aufgrund der sich entwickelnden Dynamik des Arbeitsfeldes erwarten Dich abwechslungsreiche Tätigkeiten und innovative Arbeitsstellen, die Dich ständig mit den Herausforderungen der Kommunikations- und Medienbranche konfrontieren werden. Hierzu zählen unter anderem interessante Karrierepositionen in Kommunikations-, PR- und Onlineagenturen, in Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen, bei Internetportalen, bei Hörfunk- und TV-Anstalten sowie in der Politik und Verwaltung. Darüber hinaus bietet sich ein interessanter Einstieg in Medien-, Marketing- und Presseabteilungen von Unternehmen, Institutionen, Verbänden und Kultureinrichtungen wie beispielsweise Museen.
Das Vollzeit-Studium Content Creation & Management M.A. findet größtenteils in Präsenzphasen am Campus der FHM statt.
Für den FHM-Standort Bielefeld gilt folgende Besonderheit: die Präsenzzeiten sind immer von mittwochs bis freitags, um eine Berufstätigkeit der Studierenden gewährleisten zu können. So richtet sich das Studium auch an Berufstätige, die sich bereits in der Medienwelt zu Hause fühlen und ihr Wissen darin gezielt ausbauen möchten, um den nächsten Karriereschritt zu gehen. Absolventen von Medienstudiengängen der FHM oder von anderen Hochschulen, die ein Interesse haben, auch neben dem Vollzeit-Master zu arbeiten, können parallel Praxiserfahrung sammeln.
Das Studium ist in 6 Trimestern organisiert, dies entspricht einer Studiendauer von zwei Jahren. Integriert ist eine Praxisphase (12 Wochen) vorgesehen, die die Studierenden in einem Unternehmen im In- oder Ausland verbringen. Dabei entstehen intensive Kontakte zu interessanten Unternehmen und späteren Arbeitgebern – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem erfolgreichen Berufseinstieg. Unterstützung bei der Auswahl eines geeigneten Praxisplatzes bietet auf Wunsch das Career Service Center der FHM. Im 6. Trimester wird die Abschlussarbeit (Master-Thesis) geschrieben. Das Studium schließt mit dem akademischen Titel Master of Arts (M.A.) ab.
Der Master-Studiengang Content Creation & Management M.A. bietet Dir eine vertiefende Qualifizierung im Kompetenzbereich Kommunikation und Führung:
Die FHM legt neben der Vermittlung wissenschaftlicher Kompetenzen großen Wert auf einen hohen Anwendungsbezug der Studiengänge. Daher ist im Master-Studiengang Content Creation & Management M.A. eine 12-wöchige Praktikumsphase, das sog. „Studium in der Praxis" (SiP), vorgesehen. Dieses kannst Du in unterschiedlichen Medienbereichen im In- oder Ausland absolvieren.
Eine vertiefende Schwerpunktsetzung des individuellen Studienprofils erfolgt durch die Wahl von drei aus sechs Modulen in den Bereichen Journalismus, Unternehmenskommunikation und Medienmanagement.
Alle Module auf einen Blick:
Die FHM beschreitet gemeinsam mit den Zeitungsverlagen Neue Westfälische, Lippische Landeszeitung und Die Glocke neue Wege in der Qualifizierung des journalistischen Nachwuchses. In nur drei Jahren können Studierende des dualen Master-Studiengangs M.A.Content Creation & Management sowohl einen Master- als auch einen Volontariatsabschluss erwerben.
Möglich wird dieses innovative Studienangebot durch eine enge Verzahnung der fachwissenschaftlichen Journalistenausbildung der FHM mit der redaktionellen Praxis in den Zeitungsverlagen. „Mit diesem Angebot eröffnen wir besonders engagierten Studierenden die Möglichkeit, parallel zum Studium bereits ein Volontariat zu beginnen. Damit verkürzt sich die Ausbildungszeit um ein Jahr“, erläutert Professor Dr. Astrid Kruse, wissenschaftliche Leiterin des Studienprogramms. Studierende dieses 36 Monate dauernden Programms werden von den Zeitungsverlagen nach geltendem Tarifvertrag vergütet.
Die Verlage schreiben jeweils eine Stelle für einen dualen Master aus, alle Bewerber durchlaufen Aufnahme-Verfahren der Zeitungsverlage. Bewerbungen für den neuen, dualen M.A. Content Creation & Managemen können direkt an die jeweiligen Zeitungsverlage gerichtet werden.
Formale Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums Master of Arts M.A. Content Creation & Management wird ein einschlägiger Bachelor-Abschluss oder eine von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannte Vorbildung gefordert. Dies kann durch einen Abschluss des Bachelor-Studiengangs Media Management & Innovation B.A. oder des Bachelor-Studiengangs Medienkommunikation & Journalismus B.A. der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) oder eines vergleichbaren fachlich einschlägigen Studiengangs der Kommunikationswirtschaft oder -wissenschaft, der Medienwirtschaft oder -wissenschaft, des Journalismus, der Publizistik oder anderer Studiengänge mit Medienbezug nachgewiesen werden.
Für Deine Bewerbung werden folgende Unterlagen benötigt:
An der FHM vermitteln wir Dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, sondern bieten Dir darüber hinaus einen geschützten Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln und wirtschaftliches sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu erlernen.
Medienübergreifende Wertschöpfungskonzepte im Bereich des Medien- und Kommunikationsmanagements entwickeln und implementieren – das ist das erklärte Ziel des Master-Studiengangs Content Creation & Management.
Hier zeigen wir Dir alles aus Lehr- & Projekt-Arbeiten im Bereich Medien & Kommunikation der Fachhochschule des Mittelstands (FHM).
Sa 3.06.23 | Tag der offenen Tür - vor Ort & online | Tag der offenen Tür Tag der offenen Tür | alle Fachbereiche | alle Standorte | 10:00 Uhr |
Mo 5.06.23 | Schnuppervorlesungen im Bereich Medien & Kommunikation | Schnupperstudium Schnupperstudium | Medien & Kommunikation | Bielefeld | 16:00 Uhr |
Mi 7.06.23 | Schnuppervorlesungen im Bereich Medien & Kommunikation | Schnupperstudium Schnupperstudium | Medien & Kommunikation | Bielefeld | 16:00 Uhr |
Mi 14.06.23 | Schnuppervorlesungen im Bereich Medien & Kommunikation | Schnupperstudium Schnupperstudium | Medien & Kommunikation | Bielefeld | 16:00 Uhr |
Do 15.06.23 | Schnuppervorlesungen im Bereich Medien & Kommunikation | Schnupperstudium Schnupperstudium | Medien & Kommunikation | Bielefeld | 16:00 Uhr |
Do 22.06.23 | Schnuppervorlesungen im Bereich Medien & Kommunikation | Schnupperstudium Schnupperstudium | Medien & Kommunikation | Bielefeld | 16:00 Uhr |
Di 4.07.23 | Infoabend der FHM Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 16:30 Uhr |
Di 4.07.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 4.07.23 | Infoabend der FHM Köln | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Köln | 16:30 Uhr |
Di 1.08.23 | Infoabend der FHM Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 16:30 Uhr |
Di 1.08.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 1.08.23 | Infoabend der FHM Köln | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Köln | 16:30 Uhr |
Di 5.09.23 | Infoabend der FHM Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 16:30 Uhr |
Di 5.09.23 | Infoabend der FHM Hannover | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Hannover | 16:30 Uhr |
Di 5.09.23 | Infoabend der FHM Köln | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Köln | 16:30 Uhr |
Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.