Coachings & E-Coachings

Der Arbeitsdruck für Führungskräfte besteht darin, sich ständig an Entwicklungs- und Veränderungsprozesse anzupassen. Die zunehmende Menge und Komplexität von beruflichen und privaten Aufgaben sowie die steigende Verantwortung, für sich selbst und für die Mitarbeiter, gilt es täglich zu meistern. Menschen mit Führungsverantwortung fällt es oftmals schwer, im Unternehmen Vertraute zu finden, mit denen sie auf Augenhöhe Entscheidungen und deren Tragweite diskutieren und Lösungen erarbeiten können. Zudem erhalten Führungskräfte so gut wie kein (ehrliches) Feedback und haben wenig Möglichkeiten sich zu reflektieren.

Im Coaching geht es vor allem darum, die einzelnen Rollen und Aufgaben in ihrer ganzen Bandbreite (beruflich wie privat) zu beleuchten. Wir verstehen Coaching als einen Beratungs- und Begleitungsprozess. Bei einem Coaching regt der Coach die Entwicklung von individuellen Lösungen an und fördert die Selbstreflexion und Verantwortung des Coachees. Der Coachee erarbeitet während des Coachings Handlungsmöglichkeiten und setzt die Lösung um. Dieses Vorgehen basiert auf dem Grundsatz, dass Menschen das Potenzial haben, die Lösungen zu ihren Problemen selbst zu finden. Der Coach ist daher für den Coaching-Prozess verantwortlich, der Coachee für das Ergebnis. Auf diese Weise werden auch die Selbstmanagementfähigkeiten des Coachees gefördert. Dabei werden, zeitlich begrenzt, berufliche Probleme und Fragestellungen individuell besprochen.

„Coach“ und „Coaching“ sind keine geschützten Begriffe. Umso wichtiger ist es, auf Professionalität und Qualität der Coaches zu achten. Die Coach des FHM-Kompetenzzentrums hat eine profunde Coaching-Ausbildung und jahrelange Coaching-Erfahrung. Hier finden Sie das Kurzprofil Beate Brechmann.

Die Formen und Settings des Coachings richten wir individuell nach Ihren Bedürfnissen. Gerne können wir uns nicht nur persönlich, sondern auch „online“ treffen (via Internetplattform, Skype oder Telefon). Ein Mix aus verschiedenen Settings ist ebenfalls möglich.

Wenn Sie sich für ein Coaching (für sich oder Ihre Mitarbeiter) interessieren, bieten wir Ihnen im Vorfeld ein kostenloses und unverbindliches Kennenlern-Gespräch an. Darin werden das Anliegen, die Ziele, der voraussichtliche Umfang des Coachings sowie mögliche weitere Fragen geklärt.

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Psych. Beate Brechmann

Dipl.-Psych. Beate Brechmann

Organisatorische Leitung
Institut für Weiterbildung und
Kompetenzentwicklung (IWK)

beate.brechmann@@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655227

Publikationen/Vita